Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Nadellagerprobleme Kurbelwelle!? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=11738)
Nadellagerprobleme Kurbelwelle!?
Jungs, ich hab da mal `nen Problem, besser gesagt `ne Frage zum 96er Evo.
Ist euch irgendwas darüber bekannt daß die Kurbelwellenlager regelmäßig so um die 30000km gewechselt werden müssen. Ansonsten soll`s zu `nem kapitalen Motorschaden kommen?
Wenn ja, welche Baureihen betrifft das? Auch meine 96er? Gehts da nur um Lager eines bestimmten Herstellers oder liegt das Problem woanders begraben?
Gab es dazu eigentlich mal eine Rückrufaktion von Harley, eine Händlerinfo oder irgendwas in der Art?
Kurz zum Hintergrund: Bei uns ist der Motor platt, der Gutachter meint aufgrund eben dieses Lagers. Händler sagt nix Garantie, obwohl`s 3 Monate nach Kauf passiert ist. ok, andere Geschichte.
Ist es dann eigentlich empfehlenswert in einem neuen Motor diese Lager sofort vor dem Einbau gegen welche eines anderen Herstellers zu tauschenoder ist das `ne Aktion die alle 30000 fällig ist?
Hat Harley da wirklich mal Mist produziert?
Danke schon mal.
Gruss
Achim
Hi,
in Bezug auf die Kurbelwellenlager ist mir Derartiges unbekannt. Ein EVO Motor kann (im Serientrimm) ungeöffnet problemlos Laufleistungen bis um die 200.000 km abspulen.
Etwas abweichend von Deiner Schilderung kann ich mir Probleme mit Nadellagern nur bei der Nockenwelle erklären bzw.vorstellen. HD hat irgendwann die hochbelastbaren kurbelwellenseitigen Nockenwellenlager des Herstellers Torrington auf solche des Herstellers INA umgestellt. Nachteilig war hierbei, dass die Rollen nicht wie bei den Torrigton Lagern dicht an dicht gepackt waren, sondern in einem (Kunststoff)Lagerkäfig geführt wurden, was die Anzahl der verwendeten Rollen deutlich herabsetzte; gleichermassen wurde auch die Belastbarkeit herabgesetzt, und die Anfälligkeit gegenüber höheren Belastungen als Serie (z.B. durch Tuningnocken) heraufgesetzt.
Rückrufaktionen bzgl. der Lager sind mir nicht erinnerlich. Gleichwohl wurde jedem, der Tuningnocken in Motoren ab BJ. ??? verbauen wollte, dringend angeraten, im Zuge einer solchen Massnahme die hochbelastenbaren Torrington Lager einzurüsten.
Zum Rechtlichen fällt mir eigentlich nur ein, dass es wohl tatsächlich nichts mit Garantie zu tun hat, gleichwohl ist der Händler in den ersten 6 Monaten nach Kauf in der Sachmängelhaftung. Ich denke, da kommt er nicht raus. Mutmassung: Insbesondere, wenn Du das Fahrzeug bereits mit einer Tuningnocke ausgehändigt bekommen haben solltest. Auch wenn der Händler diese nicht eingebaut hat, sondern das Fahrzeug einfach nur weiterverkauft hat, wäre es ob seiner spezifischen Kenntnisse erfoderlich gewesen, sich vom korrekt verbauten Lagertyp zu überzeugen. Ganz schlimm kommt es natürlich für ihn, wenn er die Tuningnocke verkaufsfördend ins Gespräch gebracht hat. Dann wusste er nämlich, was für Folgen es haben kann, wenn nicht die richtigen Lager verbaut sind.
Halt uns mal auf dem Laufenden.
Gruß, silent
Genau so isses, wie Silent die Sache beschreibt.
In Jedem Fall wurde das Baujahr 96 mit den schlechteren Nockenwellenlagern ausgeliefert.
So weit ich mich erinnern kann, wurden diese Lager von 92 - 97 verbaut.
Davor und danach gabs keine Probleme.
__________________
Lieber Gott, bitte lass mich bloß nicht erwachsen werden
hey silent
bin immer wieder über deine fachkenntnisse und beiträge begeistert.
trotzdem zu den nockenwelllagern (ja mit 3 l!) mal ne verständnisfrage.
klar miesere lager - weniger haltbarkeit okay - aber warum verschleissen die dinger bei tuningnockenwellen schneller - die tuninng welle tut den lagern doch nicht mehr oder weniger, sondern hat andere ventilhebkurven eingefräst, was den lagern egal ist.
ich könnte mit nur vorstellen, dass die argumentation so ist, dass wenn die nochenwelle beim tauschen schon draußen ist, dass man dann gleich die lager mimacht, weil es sich anbietet.
danke für aufklärung
gruß
moony
__________________
most motorcycle problems are caused by the nut, which connects the seat to the handlebar
Ich bin bekannt für meine Ironie. Aber auf den Gedanken, im Hafen von New York eine Freiheitsstatue zu errichten, wäre selbst ich nicht gekommen.(G B Shaw)
Hi,
..."sondern hat andere ventilhebkurven eingefräst, was den lagern egal ist."...
das könnte man (vielleicht) so stehen lassen, wenn man nur eine "Verdrehung" der Nockenprofile zu Grunde legt, nicht aber eine Profilveränderung.
Tuningnocken haben einen steileren Anstieg als Seriennocken. Dadurch werden die jeweiligen, einfliessenden Lastmomente erhöht, die die Lagerstelle auszuhalten hat.
Die zeitweise verbauten INA Nadellager haben, bedingt durch den Lagerkäfig, quasi "Fehlstellen", also Lücken, da die Wälzkörper nicht wie bei den Torrington Lagern dicht an dicht gepackt liegen.
Die punktuelle (besser linienförmige) Lastverteilung ist bei den INA Lagern dadurch (hoffentlich nachvollziehbar) schlechter, da eben die Last von erheblich weniger Wälzkörpern übertragen wird.
Gruß, silent
Stimmt Jungs, mein Fehler, natürlich sind die Nockenwellenlager gemeint.
Inzwischen wurde der Motor begutachtet und für Schrott erklärt. Durch das zerbröselte Lager sind reichlich Metallstücke durch den gesamten Motor gewandert. Sieht lecker aus, ich darf mir gratulieren.
Tatsächlich war erstens `ne Tuningnocke drin und zweitens noch die alten INA-Lager drin.
und die Anfälligkeit gegenüber höheren Belastungen als Serie (z.B. durch Tuningnocken) heraufgesetzt
Hi,
..."und, auch mit der Sachmängelhaftung liegst du richtig.."...
ich interpretiere diese Wortwahl jetzt dahingehend, dass Du mit einem blauen Auge davon kommst !?. Zu wünschen wäre es Dir !
Halt uns bitte weiter auf dem Laufenden.
Gruß, silent
Hallo!
Ich hätte mal eine Frage an die Sachverständigen hier im Forum. Sollte man die Nockenwellenlager auf jeden fall tauschen oder nur wenn man eine Tuningnockenwelle einbaut? Gehen die Lager auch bei der serienmäßigen Nockenwelle kaputt?
Danke für die Antworten!
Generell empfiehlt es sich die Lager in jedem Fall wechseln zu lassen, zumal das kein grosser Aufwand ist.
Mit den Neuen Lagern ist man in jedem Fall auf der sicheren Seite, auch bei Standart Nockenwellen.
Ich persönlich würde es in jedem Fall wechseln lassen, weil der Aufwand des Wechsels in keiner Relation steht, wenn das alte Lager versagt.
__________________
Lieber Gott, bitte lass mich bloß nicht erwachsen werden
Habe da mal eine Frage. Hätte es nicht ein neben Geräusch geben sollen wenn das Nockenwellenlager schon so am Arsch ist, dass es sich im Motor zerlegt?
Ich habe da auch ein Tread gestartet "Oelverlust am Zylinder" dort habe ich auch etwas geschrieben über das Nockenwellenlager.
Hey, nach viel lesen hier im Forum über Geräusche die ein Motor der Harley machen kann, bin och hier gelandet. Hört sich so ein kaputtes Lager an? Vielen Dank im voraus!!