Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Klassiker (Flathead, Knucklehead, Panhead, Shovelhead, Ironhead) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=27)
--- Blech-Primär entfernen (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=117149)


Geschrieben von Crz am 04.07.2025 um 19:32:

Fragezeichen Blech primär entfernen

Abend zusammen,

Da meine shovelhead unter der Getriebeausgangswelle ziemlich gut Öl verliert, möchte ich den Simmerring der Getriebeausgangswelle tauschen.

Da ich noch neu im Bereich der Klassiker bin, hätte ich hier Fragen zum benötigten Werkzeug und wie ich das passende finde.

Hier stehen diese extra langen Nüsse mit 1 1/8" sowie 1 7/8" zur Auswahl und ich weiß nicht so Recht welche ich nun benötige.

Mein Getriebe ist ein Baker 4-Gang. Anbei sind ein paar Bilder.

Einen Abzieher für den Kupplungskorb werde ich mir für einen schmalen Taler vom Chinesen liefern lassen.


Geschrieben von motorcycle boy am 04.07.2025 um 23:59:

Bist Du sicher, dass da überhaupt Wellendichtringe (WDR) verbaut sind? Serienmäßig sind bei den 4-Ganggetrieben von1936 - 83 nämlich keine, deswegen hatten die Getriebe so große, gut erreichbare Peilstäbe?


So wird der Umbau auf WDR gemacht falls bei Dir nicht erfolgt:  Zwischen Hohlwelle und Hauptwelle:


 https://www.motor-talk.de/forum/das-ewig-schiffende-4-gang-getriebe-t384236.html 



Wer macht’s: HD M.G.I. 


https://www.hd-instandsetzer.de/getriebe-bearbeitungen-preise/

__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)


Geschrieben von Tinnefou-jun am 05.07.2025 um 00:12:

Diese Arbeit würde ich in die Wintersaison verschieben, wegen der vielen Unbekannten.
Fragen zu Deinem Problem wird Dir kaum jemand beantworten können, weil weder Getriebe noch Primär und auch vermutlich Kupplung nicht original HD sind.
Die Zeit würde ich zB nutzen, um auf den Seiten von Baker herauszufinden, welche Komponenten sich vom original Getriebe (nicht) unterscheiden.

Es könnte auch nur an einer losen Ritzelmutter liegen, das wäre natürlich schnell erledigt.
Alles andere würde möglicherweise Deine Motorradsaison 2025 beenden.


Geschrieben von FRN1985 am 05.07.2025 um 09:49:

Evtl. ist es ja so viel Öl inzwischen, daß man sich nicht mehr traut irgendwo anzuhalten... Was bringt das warten auf den Winter?
Muss ja jeder selber wissen, wann er was repariert. 

Standardmäßig benötigst du die lange 1 7/8" Nuss für die Ritzelmutter. 
Vorne ist es glaube 1 1/2", normale Nuss. Metrisch würde natürlich auch in passender Größe gehen. 

Die Chinaabzieher funktionieren tadellos. Meiner hat so eine Kappe für die Druckstange, da würde ich drauf achten. Kann die bei mir nur von der rechten Seite ausbauen, das wäre schon wieder Aufwand um mal schnell die Kupplung abzubauen. 

Und natürlich sind auch in originalen Getrieben Wellendichtringe verbaut. Manche schreiben sich einen Schund zusammen.... Unglaublich. Wahrscheinlich noch nie was dran gemacht. 
Und nach kurzer Google Suche findet man auch heraus, dass mit großer Wahrscheinlichkeit auch in deinem Getriebe ein Standard OEM Wellendichtring verbaut ist. Da gibt es nämlich nur eine Größe für alle Baker. Schau mal bei Kraftradteile.com
Gerry macht ja viel für Baker und ist da die erste Adresse. 

Mit dem passenden Werkzeug ist das recht schnell erledigt. Viel Erfolg.

__________________
Greetz
Franky


Geschrieben von motorcycle boy am 05.07.2025 um 12:39:

An einem Baker - Getriebe habe ich auch noch nie was gemacht. Ich habe deswegen auch ausdrücklich von OEM-Getrieben geschrieben.

Es gibt keinen Grund, warum Du da so beleidigend wirst.

__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)


Geschrieben von FRN1985 am 05.07.2025 um 14:02:

zum zitierten Beitrag Zitat von motorcycle boy
Bist Du sicher, dass da überhaupt Wellendichtringe (WDR) verbaut sind? Serienmäßig sind bei den 4-Ganggetrieben von1936 - 83 nämlich keine, deswegen hatten die Getriebe so große, gut erreichbare Peilstäbe? ....

Achja, Serienmäßig keine WDR?
Dann schreib doch dazu, dass du das gar nicht weißt. Oder lass es halt. Davon ab, kann ich wenn überhaupt nur deinen Text beleidigen. Dich kenn ich ja nicht.

__________________
Greetz
Franky


Geschrieben von k.kerosin am 05.07.2025 um 16:08:

bakerg. hier 1adr. gerrys bakery , www.bakergetriebe.de


Geschrieben von Crz am 06.07.2025 um 11:21:

zum zitierten Beitrag Zitat von k.kerosin
bakerg. hier 1adr. gerrys bakery , www.bakergetriebe.de

Danke ✌️
Da rufe ich gleich morgen Mal an