Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Zündung Dynatek S (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=117066)
Zündung Dynatek S
Hallo zusammen , ich habe die Suchfunktion bemüht bin aber nicht so richtig fündig geworden. Zwar gab es in einem thread die Beschreibung des Fehlers aber keine Antwort darauf.
Ich bin nun eine Zeit bereits stiller Mitleser , was aber eher meiner Mangelnden Erfahrung mit harleys geschuldet ist. Ich lerne ja noch 😅 ich hatte bereits Regen Kontakt mit Joe , der mir hier sehr geholfen hat beim Thema Elektrik , besten Dank nochmal. Nun aber zum Punkt.
mich habe eine Dynatek S Zündung in meiner 1988 er evo verbaut und habe leider den Fehler gemacht die Schrauben welche die Zündungsplatte halten zu lösen um mal hinter zu gucken ob alles im Lack ist. Nun bin ich dran die einzustellen und habe auch eine sehr gute Animation dazu gefunden. Funktioniert auch wie beschrieben mit der Prüflampe. Wie aber gehe ich aber nun mit der Platte um auf welcher die Zündung verbaut ist ? Denn die kann ich bewegen wie ich will und die Lampe bleibt dauerhaft an. Habe mal während des Laufens etwas verstellt und man merkt das der Leerlauf schlechter wird. Oder ist das nur gefühlt ? Baue gerade ebenfalls auf den mikuni um und habe diesen unsäglichen Säufervergaser S&S rausgeworfen. Nun kann ich ja den Vergaser nicht ordentlich abstimmen wenn die Zündung nicht richtig abgestimmt ist oder ?
Besten Dank bereits im Vorraus. Gruß Basti
Der S&S-Vergaser ist kein Säufer, außer er ist falsch abgestimmt. Für Anfänger ist er übrigens besonders geeignet, weil er sich sehr einfach abstimmen läßt, im Gegensatz zum Mikuni.
Ich verbrauche mit dem S&S Super E 5,5-6 Liter auf 100km.
Deine Angaben zur Einstellung der Dyna sind zu ungenau, um Dir einen Tip geben zu können.
Wie gehst Du vor, wo schließt Du die Lampe an, ist es eine Dyna singlefire oder dualfire usw.
Ich stelle die Dyna übrigens ohne Lampe ein.
Was für eine "Animation" hast Du da? Können wir die hier auch mal sehen?
Hallo Tinnefou jun,
Danke zuvor für deine Antwort. Der s&s wurde von einer Fachwerkstatt eingestellt , nach co Tester oder so ähnlich ? Und brauchte 16 Liter auf 150 km. Zumal die auch irgendwann nurnoch auf einem Zylinder lief und solche Scherze. Letzten Endes habe ich mich für den mikuni entschieden und wir schauen wo die Reise hingeht.
Die Prüflampe schließe ich an das blaue Kabel der Dyna Zündung an( Es ist eine Dualfire Zündung) und die Spitze der Lampe halte ich an Masse.
Die Animation zeigt wann die Prüflampe angehen muss , laut dieser Animation bei 35 grad vor Ot. Ich kann sie aber nicht kopieren oder Abspeichern.
Danke Gruß Basti
Ich kann davon ausgehen, das Du die Kurbelwelle auf 35° vor OT, also auf Zündzeitpunkt des vorderen Zylinders im Kompressionstakt gestellt hast?
Ja. Auf den Punkt der auf der Kurbelwelle ersichtlich ist. Ich habe mit dem Schraubenzieher ebenfalls kontrolliert ob der vordere Zylinder oben ist.
.....jeder Zylinder beim 4Takter hat aber 2x oben..Verdichtung/Zündung und Auslass oben.....
__________________
Auf Nägel gehören Köpfe,und Ponyreiten kostet Geld.
Ja ok , das klingt sinnig. Wie kann ich feststellen an welchem oben ich bin ? Meine was im Kopf zu haben mit den Pushrods die sollten lose sein oder irgendwas in die Richtung ? Ich hatte die Ummantelung mal abgemacht aber darunter bereits das nächste Starre Rohr gefunden und das war unbeweglich. Gruß Basti
Auf keinen Fall brauchst Du Pushrods lösen.
Habe an einem Bike auch die halbelektronische Dyna ("S"), ebenfalls an einer 88er.
Läßt sich wunderbar statisch einstellen mit Lampe oder Summer, genau wie bei der Kontaktzündung.
Mehr braucht's nicht - außer einem Mikuni, aber den hast Du ja jetzt zum Glück.
An seriennahem Motor ist es bei einem neuen Mikuni in fast allen Fällen unnötig, außer vielleicht dem Standgas, etwas einstellen zu müssen.
Jedenfalls wenn er vom Europa-Importeur kommt, dem man sein set-up mitgeteilt hat vorher.
Ja der S&S braucht im Vergleich vielleicht etwas mehr, aber eher 0,5 - 1,0 l mehr und nicht 11 Liter mehr....da war schon was im Argen damit.
Also rühre an der Einstellung vom Mikuni nichts an, erst mal die Zündung.
Hast Du das Handbuch, wegen der Totpunkt Auffindung ?
Das ist dort dargestellt, geht gut über die Markierungen - aber Achtung, nicht mit eventuellen Wuchtbohrungen verwechseln.
Bei mir sind Wuchtbohrungen, aber die sind größer als die ebenfalls runde Front-Cylinder-Markierung - was aber vielleicht nicht immer so sein muß.
Ganz wichtig und während der Montage oder dem Hantieren nie vergessen :
Verpolst Du die beiden Kabel der Dyna S oder legst Spannung falsch an beim Hantieren, ist sie Schrott.
Das ist das kleine Manko der S , aber kein Problem, wenn man es im Hinterkopf behält.
Dann das mit dem Schraubenzieher.....mach doch einfach den Stopfen aus dem Gehäuse und gehe nach der Markierung....dann geht das
mit der Prüflampe oder dem Summer wunderbar und Du hast sicher die richtige Position....
Die Einstellanweisung der Dyna hast Du nicht ?
EDIT Grad gesehen, den Stopfen hast Du ja schon raus, für die Markierung, ok....
__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN
zum zitierten Beitrag Zitat von Schneckman
Auf keinen Fall brauchst Du Pushrods lösen.
Habe an einem Bike auch die halbelektronische Dyna ("S"), ebenfalls an einer 88er.
Läßt sich wunderbar statisch einstellen mit Lampe oder Summer, genau wie bei der Kontaktzündung.
Mehr braucht's nicht - außer einem Mikuni, aber den hast Du ja jetzt zum Glück.
An seriennahem Motor ist es bei einem neuen Mikuni in fast allen Fällen unnötig, außer vielleicht dem Standgas, etwas einstellen zu müssen.
Jedenfalls wenn er vom Europa-Importeur kommt, dem man sein set-up mitgeteilt hat vorher.
Ja der S&S braucht im Vergleich vielleicht etwas mehr, aber eher 0,5 - 1,0 l mehr und nicht 11 Liter mehr....da war schon was im Argen damit.
Also rühre an der Einstellung vom Mikuni nichts an, erst mal die Zündung.
Hast Du das Handbuch, wegen der Totpunkt Auffindung ?
Das ist dort dargestellt, geht gut über die Markierungen - aber Achtung, nicht mit eventuellen Wuchtbohrungen verwechseln.
Bei mir sind Wuchtbohrungen, aber die sind größer als die ebenfalls runde Front-Cylinder-Markierung - was aber vielleicht nicht immer so sein muß.
Ganz wichtig und während der Montage oder dem Hantieren nie vergessen :
Verpolst Du die beiden Kabel der Dyna S oder legst Spannung falsch an beim Hantieren, ist sie Schrott.
Das ist das kleine Manko der S , aber kein Problem, wenn man es im Hinterkopf behält.
Dann das mit dem Schraubenzieher.....mach doch einfach den Stopfen aus dem Gehäuse und gehe nach der Markierung....dann geht das
mit der Prüflampe oder dem Summer wunderbar und Du hast sicher die richtige Position....
Die Einstellanweisung der Dyna hast Du nicht ?
zum zitierten Beitrag Zitat von Basti618
zum zitierten Beitrag Zitat von Schneckman
Auf keinen Fall brauchst Du Pushrods lösen.
Habe an einem Bike auch die halbelektronische Dyna ("S"), ebenfalls an einer 88er.
Läßt sich wunderbar statisch einstellen mit Lampe oder Summer, genau wie bei der Kontaktzündung.
Mehr braucht's nicht - außer einem Mikuni, aber den hast Du ja jetzt zum Glück.
An seriennahem Motor ist es bei einem neuen Mikuni in fast allen Fällen unnötig, außer vielleicht dem Standgas, etwas einstellen zu müssen.
Jedenfalls wenn er vom Europa-Importeur kommt, dem man sein set-up mitgeteilt hat vorher.
Ja der S&S braucht im Vergleich vielleicht etwas mehr, aber eher 0,5 - 1,0 l mehr und nicht 11 Liter mehr....da war schon was im Argen damit.
Also rühre an der Einstellung vom Mikuni nichts an, erst mal die Zündung.
Hast Du das Handbuch, wegen der Totpunkt Auffindung ?
Das ist dort dargestellt, geht gut über die Markierungen - aber Achtung, nicht mit eventuellen Wuchtbohrungen verwechseln.
Bei mir sind Wuchtbohrungen, aber die sind größer als die ebenfalls runde Front-Cylinder-Markierung - was aber vielleicht nicht immer so sein muß.
Ganz wichtig und während der Montage oder dem Hantieren nie vergessen :
Verpolst Du die beiden Kabel der Dyna S oder legst Spannung falsch an beim Hantieren, ist sie Schrott.
Das ist das kleine Manko der S , aber kein Problem, wenn man es im Hinterkopf behält.
Dann das mit dem Schraubenzieher.....mach doch einfach den Stopfen aus dem Gehäuse und gehe nach der Markierung....dann geht das
mit der Prüflampe oder dem Summer wunderbar und Du hast sicher die richtige Position....
Die Einstellanweisung der Dyna hast Du nicht ?
Hallo Schneckman,
der mikuni ist aus einem Gebrauchten Spenderfahrzeug ausgebaut worden und in einer Fachkundigen Hahnd Grundeingestellt worden. Lediglich das Luftgemisch müsste ich anpassen.
Ich habe jetzt eine zündpistole organisiert und eine durchsichtigen Stopfen. Man Sagte mir das wäre das einfachste. Anwerfen warmlaufen lassen und anschließend anblitzen. 🙈
__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN
: dyna s electronic ignition - installation instructions - zodiac.nl
__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN
zum zitierten Beitrag
der mikuni ist aus einem Gebrauchten Spenderfahrzeug ausgebaut worden und in einer Fachkundigen Hahnd Grundeingestellt worden. Lediglich das Luftgemisch müsste ich anpassen.
Ich habe jetzt eine zündpistole organisiert und eine durchsichtigen Stopfen. Man Sagte mir das wäre das einfachste. Anwerfen warmlaufen lassen und anschließend anblitzen. 🙈
zum zitierten Beitrag Zitat von Tinnefou-jun
zum zitierten Beitrag
der mikuni ist aus einem Gebrauchten Spenderfahrzeug ausgebaut worden und in einer Fachkundigen Hahnd Grundeingestellt worden. Lediglich das Luftgemisch müsste ich anpassen.
Ich habe jetzt eine zündpistole organisiert und eine durchsichtigen Stopfen. Man Sagte mir das wäre das einfachste. Anwerfen warmlaufen lassen und anschließend anblitzen. 🙈
Fachkundige Hähnde sind ja gohld wert, hat man ja schon bei Deinem S&S-Vergaser erleben dürfen!
Beim Abblitzen der Zündung wirst Du erneut erleben, wie sinnvoll die Behauptungen Deines Fachberaters sind.
Ist das immer der selbe Scharlatan?
Den Komressionstakt findest Du ganz einfach, wenn Du beim Vorwärtsdrehen der Kurbelwelle, beim Suchen des Zündzeitpunktes, einen Finger aufs Kerzengewinde drückst. Wenn Du im richtigen Takt bist, hast Du Druck unterm Finger.
Das ist dann richtigerweise der Moment, wo sich beide Stößelstangen drehen lassen (sollten).