Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Dyna, FXR (Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=24)
--- Laufleistung (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=116901)
Laufleistung
Moin,
bei welcher Laufleistung würdet ihr beim Erwerb einer TC96 die Grenze ziehen, bzw. ab wann häufen sich Motorprobleme? Daß die Motoren sehr hohe km-Zahlen erreichen ist bekannt.
Grüße
Die Laufleistung ist m. M. relativ.
Ist mir durchaus klar
Moin,
die Laufleistung bei einer TC ist, meiner Meinung nach, zweitrangig. Es kommt darauf an, wie der Besitzer mit dem Motor umgeht und ihn behandelt. Ich kaufe lieber ein Bike mit einer hohen Laufleistung entsprechend dem Alter, wenn ich weiß das sie regelmäßig gewartet, warm gefahren und bewegt wird, als ein älteres Bike, das keine km aufweisen kann. Standuhren stehen sich kaputt. Ausserdem spielt für mich die Geräuschkulisse des Motors eine große Rolle. Wenn das Ding scheppert, starke Laufgeräusche hat und unrund läuft, ist für mich Vorsicht geboten.
Es kommt also gar nicht darauf an, wieviel km der Motor auf der Uhr hat. Das ist sekundär. Der äussere Eindruck sagt wesentlich mehr aus, wie man das Bike behandelt hat.
__________________
Gruß
Andreas
-------------------------
This Signature is under Construction ....
Das Problem ist nur, dass du das nicht nachvollziehen kannst, wie der oder bei TC96 auf Grund des Alters dann meist die Vorbesitzer mit dem Motor umgegangen sind. Auch mit der regelmäßigen Wartung musst du dich auf den Besitzer verlassen, weil ebenfalls auf Grund des Alters man wahrscheinlich sehr, sehr selten eine finden wird die regelmäßig in der Werkstatt gewartet wurde. Der Pflegezustand sagt natürlich meist schon was aus.
Sehr schwierig die Frage des TE zu beantworten. Du kannst mit 30k was Schlechtes genauso erwischen wie mit 80k was Gutes.
__________________
Mia glangt dass i woaß dass i kannt wenn i mecht
Hauptproblem bei einem fast 20 Jahre alten Motorrad ist doch ob die angegebene Laufleistung überhaupt stimmt…
Da kann das Ersthand Moped mit 95tkm und belegbaren Reparatur und Wartungsnachweisen der bessere Kauf als irgendwas mit zig Vorbesitzern und nur 25tkm….
Meine Kriterien beim Gebrauchtmotorradkauf in absteigender Reihenfolge:
Anzahl der Vorbesitzer
Originalität
Pflegezustand
Gruß Franz
Ich schließe eaus euren Antworten, daß es nichts spezifisches gibt, danke.
Kann mich auch den Vorrednern nur anschließen.
Bei Mopeds mit wenig Laufleistung wird dann oft auch die Wartung vernachlässigt.Warum schon wieder ölwechsel, ich bin doch diese Saison nur 1000km gefahren heißt es dann oft oder so ähnlich....
dann ibleibt die Brühe bei vielen 3 Jahre oder länger drin genau wie Bremsflüssigkeit usw.
Oder Aussagen, wie ich fahr doch alle 2 Jahre zum TÜV, war doch alles ok.....
Regelmäßige nachweislich Wartung und Langstrecken Maschinen sind oft die bessere Wahl. Wer viele lange Touren fährt, auch ins Ausland der will auch möglichst pannenfrei wieder Nach Hause kommen.
Gruß Thomas
Meine hat 101.000km drauf. Fährt nicht anders als mit halb so viel Kilometern. Immer in Bewegung gewesen. 80% Langstrecke, alle 10Tkm Öl, Riemen, Primär, Kupplung, Gas- und Kupplungszüge alles noch OEM. Das hält alles auch noch vorläufig, so wie es aussieht.
pe.es. Zusammengefasst, den Pflegezustand betrachten, die Geräuschkulisse und Leistungsbereitschaft/NW Kettenspanner, und bei der ausgedehnten Probefahrt sehen wie sich der ganze Haufen fahren lässt. Dann sind die Kilometer eher egal. Meine könnte ich guten Gewissens anbieten und selbst würden mich beim Kauf 80Tkm nicht abschrecken wenn alles durchgewartet ist. Allgemein. Hatte schon andere Mopeds mit solchen Laufleistungen gekauft und nochmal locker 50Tkm draufgefahren. Ohne Ausfälle.