Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Fehlercodes (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=116717)


Geschrieben von michael_bn am 17.05.2025 um 15:15:

Fehlercodes

Hallo Leute,

seit neuestem werden bei meiner Road King von 2008 immer mal wieder zwei Fehlercodes ausgelöst:
P0562 - lt. Diagnosehandbuch 'Batteriespannung zu niedrig'
C1095 - lt. Diagnosehandbuch 'Vorderradbremsschalter unterbrochen'

Außerdem geht das Batteriesymbol manchmal, in letzter Zeit leider öfter, an; besonders gern dann, wenn ich im Stadtverkehr mit Ampelstopps u. ä. fahre. Allerdings ist sie, als ich gestern abend ein Stück über die Autobahn gefahren bin, auch wieder ausgegangen.

Die Meldung 'Vorderradbremsschalter unterbrochen' ist irritierend, denn beim Ziehen des Bremshebels geht das Bremslicht ganz normal an. verwirrt
Batteriespannung zu niedrig könnte ja auf eine kaputte Batterie hinweisen. Heute morgen habe ich die Spannung an der Batterie gemessen: 12,8 V. Bei eingeschalteter Zündung geht Spannung auf 12,5 runter, und wenn ich weitere Verbraucher anmache (Zusatzleuchten, Warnblinkanlage), geht die Spannung nur unwesentlich weiter runter (12,4 V). Sie bleibt dann auch über 'ne Minute stabil. (Die Batterie ist knapp 3 1/2 Jahre ...)
Mache ich den Motor an, steigt die Spannung an den Batteriepolen im Leerlauf auf 14,2 V und steigt weiter, wenn ich etwas Gas gebe.

Eines hätte ich beinahe vergessen zu erwähnen. Auch, weil ich nicht weiß, ob es einen Zusammenhang gibt: Der Tempomat will nicht mehr. Wenn ich ihn einschalte, ist das Symbol orange. Wenn ich dann bei der gewünschten Geschwindigkeit den anderen Schalter betätige, wird das Symbol zwar grün, die Geschwindigkeit wird aber nicht gehalten, sprich, wenn ich den Griff loslassen, geht die Drehzahl und damit die Geschwindigkeit gleich runter. Gestern auf der Autobahn ging er dann plötzlich wieder. Als ich aber in einem Tunnel per Knopfdruck die Aufpuffklappen öffnete, schaltete er sich sofort aus.

Hat jemand schon mal ähnliche Erfahrungen gemacht oder weiß Rat, ob's nun die Batterie ist, oder doch etwas anderes wie Kriechstrom am Bremslichtschalter o. ä.?

Gruß
Michael


Geschrieben von bestes-ht am 17.05.2025 um 19:12:

Das Steuergerät unterbricht den Tempomaten wenn du bremst.
Bei dir hat es einen Fehler im Bremssystem, daher wird der Tempomat nicht aktiv geschaltet.
Batteriespannung ist beim Startvorgang interessant, bricht sie da zu weit ein, kann es zu Fehlermeldungen wegen Unterspannung kommen.
Ich habe für solche Zwecke ein Voltmeter welches ich direkt an die Batterie anklemmen kann, dieses klebe ich auf den Tank.
Schon hat man einen Überblick über die verschiedenen Betriebszustände.

https://www.amazon.de/Greluma-Voltmeter-Wasserdichtes-Manometer-Drahtklemmen/dp/B08S39527T/ref=asc_df_B08S39527T?mcid=2e3c099b4eaa39b7a46deeea38fb8528&th=1&psc=1&hvocijid=1167536092443555380-B08S39527T-&hvexpln=75&tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=696184104678&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=1167536092443555380&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=m&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9042248&hvtargid=pla-2281435176418&psc=1&gad_source=1

__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....

Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden..... fröhlich fröhlich fröhlich


Geschrieben von Schimmy am 17.05.2025 um 20:54:

zum zitierten Beitrag Zitat von michael_bn
seit neuestem werden bei meiner Road King von 2008 immer mal wieder zwei Fehlercodes ausgelöst:
P0562 - lt. Diagnosehandbuch 'Batteriespannung zu niedrig'
C1095 - lt. Diagnosehandbuch 'Vorderradbremsschalter unterbrochen'

N´Abend,

Zu P0562: Dieser Fehlercode wird bei Deinem Bike angezeigt, wenn die Batteriespannung BEI LEERLAUFDREHZAHL (< 1300 u/min)
ca. 12,5 V beträgt und bei Drehzahlen >1300 u/min für die Dauer von mindestens 15 Sekunden um nicht mehr als 0,25 V ansteigt
(= temporärer Ausfall von LiMa und/oder Regler). ICH würde als Erstes einmal überprüfen, ob die beiden Steckverbindungen noch
guten Kontakt am Regler haben (evtl. ist auch "nur" ein Kabel gebrochen/durchgescheuert).

Die Idee von "bestes-ht" finde ich auch ganz hilfreich.

Zu C1095: Dieser Fehler deutet zwar auf den vorderen Bremslichtschalter hin, aber auch das ABS-Modul neigt bei Unterspannung
dazu irgendwelche merkwürdigen Fehlermeldungen "auszuspucken". Kannst Du Dich noch erinnern in welchem Modul Du diesen
Fehler ausgelesen hast ? ? ?

Greetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von michael_bn am 18.05.2025 um 00:24:

Hallo Bestes-ht und Schimmy, vielen Dank für die Tipps. Freude Werd' mich gleich morgen mal daran machen, einige weitere Tests durchzuführen.
Gruß
Michael


Geschrieben von michael_bn am 18.05.2025 um 09:04:

zum zitierten Beitrag Hier noch die Antwort auf die Frage:

Zitat von Schimmy
Zu C1095: Dieser Fehler deutet zwar auf den vorderen Bremslichtschalter hin, aber auch das ABS-Modul neigt bei Unterspannung
dazu irgendwelche merkwürdigen Fehlermeldungen "auszuspucken". Kannst Du Dich noch erinnern in welchem Modul Du diesen
Fehler ausgelesen hast ? ? ?

Hab' die Fehlercodes zwar schon gelöscht, bin aber gerade nochmal die Reihenfolge der Module durchgegangen: C1095 kam als letzter Code raus, müsste bei 'b' gewesen sein, denn das kam nach 't' wo mir der Tacho 'no rsp' antwortete.
Nach deinem Hinweis zu folgern, müsste der Code also vom ABS ausgelöst worden sein...
Gruß
Michael


Geschrieben von Schimmy am 18.05.2025 um 18:53:

zum zitierten Beitrag Zitat von michael_bn
Hab' die Fehlercodes zwar schon gelöscht, bin aber gerade nochmal die Reihenfolge der Module durchgegangen: C1095 kam als letzter Code raus, müsste bei 'b' gewesen sein, denn das kam nach 't' wo mir der Tacho 'no rsp' antwortete.
Nach deinem Hinweis zu folgern, müsste der Code also vom ABS ausgelöst worden sein...

Moinsen,

Das würde ja zu der von mir aufgestellten Theorie passen. Schauen wir mal, was bei Deinen Tests heraus kommt.
Übrigens: "no rsp" kommt nicht vom Tacho, sondern vom - bei Deinem Bike ja nicht vorhandenen - Drehzahlmesser. Augenzwinkern

Greetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von michael_bn am 18.05.2025 um 21:22:

Hallo Schimmy, hallo bestes-ht,

heute war ich leider den ganzen Tag unterwegs und konnte erst heute abend weiter'forschen'.

Zu dem Punkt: "Batteriespannung ist beim Startvorgang interessant, bricht sie da zu weit ein, kann es zu Fehlermeldungen wegen Unterspannung kommen."

kann ich jetzt Folgendes sagen: Ohne zu wissen, wie der Ladestand der Batterie war (voll - halbvoll - oder weniger) habe ich ein Multimeter angeschlossen. Beim ersten Startversuch ist die Spannung auf 11,?? runtergegangen und dann - als der Anlasser kurz mal nur ganz langsam weiterdrehte - auf 8,?? (Leider konnte ich die Nachkommastellen nicht verfolgen, weil sie sich zu schnell änderten  und der Motor immer recht schnell anspringt.)
Ich hab' den Motor dann ca. 30 Sek. laufen lassen, ausgemacht und dann nochmal gestartet. Bei diesem zweiten Mal ist die Spannung nicht unter 11,?? gefallen. (Da konnte der Anlasser gleich besser drehen ...)
Leider kann ich nicht einschätzen, wie weit die Spannung abfallen darf. Vielleicht habt ihr da einen Tipp.
Habe jetzt mal ein Ladegerät angeschlossen.
Morgen werde ich mir mal die Verkabelung des Reglers und des ABS vornehmen. Vielleicht kann ich ja etwas finden ...
Soweit für heute.

Dank und Gruß
Michael


Geschrieben von Schimmy am 18.05.2025 um 22:19:

N' Abend,

Generell gilt: Wenn alle Komponenten i.O. sind, und die Batterie noch so "gut im Futter steht", sollte die Spannung beim Starten nicht unter 10 V zusammenbrechen, ABER selbst wenn DAS passieren sollte, löst DAS - wie geschrieben - NICHT die Fehlermeldung P0562 aus. 😉

Greetz. Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von michael_bn am 19.05.2025 um 22:39:

... so, habe mir den Regler angeschaut, Stecker mal abgezogen und Kabel untersucht: Da scheint alles ok zu sein. Am ABS-Modul habe ich ebenfalls nach Kabelbrüchen o. ä. geschaut. Konnte aber auch da nichts finden. Dann habe ich noch ein Testgerät angeschlossen, mit dem man lt. Bedienungsanweisung neben Batterieladen auch die ordnungsgemäße Funktion der Lima kontrollieren kann. Auch das hat nur erbracht, dass die Lima wohl ok ist. 

Jetzt habe ich erst einmal alles wieder alles zusammengebaut und warte auf die nächste Testfahrt. (Den einzigen richtigen 'Fehler', den ich finden konnte, ist das defekte Standlichtbirnchen. Aber das dürfte für die Fehlercodes kaum verantwortlich sein ...) Wenn der Fehler dann wieder auftaucht, könnte ich höchstens noch die Verkabelung in der Lampe zum Bremslichtschalter (durch den Lenker) prüfen und schauen, ob da irgendwo etwas durchgescheuert ist...

Gruß
Michael