Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Benzinhahn umgebaut (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=116318)
Benzinhahn umgebaut
Hallo Zusammen,
jetzt wahrscheinlich die Frage des Monats April ;-) Ich habe einen neuen Split-Tank an meine 95er FLSTC verbaut.
Den High-Flow Benzinhahn von Accel habe ich von meinem alten Tank übernommen, die Benzinleitungen sind neu.
Jetzt meine Frage zur Dichtheit der ganzen Aktion: Wenn nichts suppt im Stand, ist das Ganze dann dicht, oder
muss dazu zur Überprüfung der Motor laufen ?
Danke und Grüsse
Johnny
Wenn dicht, dann dicht!
Aha, ist dem so ? Bei Manchen hier im Forum ist Ruhe im Stand, wenn der Köpper dann läuft
suppt das Ganze aber dann. Wenn der Vergaser Sprit zieht, entsteht da ein anderer Druck im System ?
Speziell jetzt z.B. am Schlauchende, beim Einlass des CV-Vergasers ?
Nun ja, wenn der Motor läuft öffnet die Membrane in einem Unterdruckbenzinhahn. Da kann es sein, dass dann eine Undichtigkeit zu Tage tritt. Wenn der verbaute kein Unterdruckhahn ist, dann kannst ohne Motorlauf testen.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Heißt also, das Ganze kann ich im Stand beurteilen ... wenn über Nacht nichts rausläuft, passt das dann oder ?
Und was spricht dagegen, den Motor laufen zu lassen?
__________________
Meine Meinung steht fest! Verwirren sie mich nicht mit Tatsachen.
Eigentlich nichts, das wär der nächste Schritt dann. Wollte nur vom Technischen her wissen, ob
dicht auch dicht ist. Bin leider noch nicht so weit die laufen zu lassen, die ganzen Dichtungen
für den Luftfilterkasten sind noch bestellt.
Ääähhmmmm.... ist der Hi-Flow von Accel überhaupt Unterdruck-gesteuert ? ? ? Ich meine NEIN.....
Dann macht´s nämlich auch keinen Unterschied, ob der Motor läuft, oder nicht. Nur: Ich würde nach dem Ausschalten der Zündung
IMMER auch den Benzinhahn schließen. Wenn das Schwimmerventil im Gaser nicht mehr richtig schließt, läuft der ganze Sprit dort
heraus.
Greetz Jo
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Entschuldigung wenn das undeutlich rüberkam. Genau, der Hahn ist genau wie der im Bild gezeigte, der hat keinen Unterdruck.
Da gebe ich Dir recht, das Schliessen des Hahnes nach dem Abstellen ist ein Muss. Der halbe Tank hat sich diesen WInter
verabschiedet, in der Hütte war ein Benzingeruch von der brutalsten Sorte.
Tja....irgendeinen Benefit muss der originale Benzinhahn ja gegenüber den Artikeln aus dem Aftermarket ja haben.....
(Ob durch den "hi-flow" tatsächlich mehr Sprit durchläuft.....🤔...und - wenn JA - wozu ? ? ?)
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Da gebe ich Dir recht, ist bei einem 50 PS Vergasermotor mit Sicherheit nicht der "Game-Changer", der war halt beim Kauf schon dran.
Der Hahn kostet über 200 Euro und Du kannst nicht mal den Teflon-Dichtring separat erwerben.
zum zitierten Beitrag Zitat von Moos
Nun ja, wenn der Motor läuft öffnet die Membrane in einem Unterdruckbenzinhahn. Da kann es sein, dass dann eine Undichtigkeit zu Tage tritt. Wenn der verbaute kein Unterdruckhahn ist, dann kannst ohne Motorlauf testen.
Am Vergaser war der Unterdruckschlauch aber dran, der wurde vom Vorbesitzer verschlossen
Moin,
´95er Modelle hatten bereits den "Sicherheits-Benzinhahn".
__________________
If we were not crazy - we would all go insane..
zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
ch würde nach dem Ausschalten der Zündung
IMMER auch den Benzinhahn schließen. Wenn das Schwimmerventil im Gaser nicht mehr richtig schließt, läuft der ganze Sprit dort
heraus. Augenzwinkern
__________________
Meine Meinung steht fest! Verwirren sie mich nicht mit Tatsachen.