Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Motor/Getriebe unten ölig - schmierig (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=116036)


Geschrieben von Harleybär1988 am 13.03.2025 um 13:53:

Moin, nach dem Kauf der 1997er ging es nun an die Arbeit. Demontage und schauen was ich so gekauft habe. großes Grinsen
Ich habe nun folgendes Problem. Im Bereich Getriebe/Motor unterhalb ist voll mit schmiere die ölig ist und die bis zum, in Fahrtrichtung gesehen, linken Stoßdämpfer geht. Habe schon alles mit Bremsenreiniger sauber gemacht nun frage ich mich wie und woher konnte es stammen? Scheint mir hauptsächlich Öl/Dreck Gemisch zu sein. Habe mal ein Bild angefügt in dem Bereich fand der Schnodder sein zu Hause!


Geschrieben von FRN1985 am 13.03.2025 um 15:18:

Getriebeentlüftung z. B.

__________________
Greetz
Franky


Geschrieben von motorcycle boy am 13.03.2025 um 15:20:

Hat ja schon einige Kampfspuren, das Teil Augenzwinkern

__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)


Geschrieben von Börnie am 13.03.2025 um 15:36:

Könnte-könnte-Fahrradkette.

Einfach alles fein sauber machen, Taschenlampe einstecken, 5 km fahren - schauen - 5 km fahren…

Gruss Börnie

.

__________________
.




.


 


Geschrieben von Harleybär1988 am 13.03.2025 um 17:01:

zum zitierten Beitrag Zitat von FRN1985
Getriebeentlüftung z. B.

Schlauch ist innen und äußerlich trocken, trockner geht kaum! Trotzdem danke für den Tip!


Geschrieben von Harleybär1988 am 13.03.2025 um 17:02:

zum zitierten Beitrag Zitat von Börnie
Könnte-könnte-Fahrradkette.

Einfach alles fein sauber machen, Taschenlampe einstecken, 5 km fahren - schauen - 5 km fahren…

Gruss Börnie

.

Wenn die Temperaturen es zulassen werden ich das wohl so in Angriff nehmen müssen. Thx


Geschrieben von BlackStar am 13.03.2025 um 17:08:

Moin,

ein 28 Jahres altes Fahrzeug mit artgerechter Gesamtfahrleistung sammelt im Laufe der Zeit so einiges an Schmodder von den Fahrbahnen ein. Wenn dann noch der eine oder andere nicht sorgfältig durchgeführte Ölfilterwechsel hinzugekommen ist, sieht das nach der Zeit in dem Bereich durchaus so aus wie es aussah. 

Wie Börnie schon ganz richtig angeregt hat: säubern und nachvollziehbar kontrollieren, z.B. durch aufbringen von Kreidestaub, ersatzweise Mehl, aber keinesfalls das Gesichtspuder der Gattin. Nicht, dass das damit nicht funktioniert, aber damit gibt es bestimmt Mecker 😬😉🤫

BlackStar

__________________
alles Werbung


Geschrieben von Harleybär1988 am 13.03.2025 um 17:21:

zum zitierten Beitrag Zitat von BlackStar
Moin,

ein 28 Jahres altes Fahrzeug mit artgerechter Gesamtfahrleistung sammelt im Laufe der Zeit so einiges an Schmodder von den Fahrbahnen ein. Wenn dann noch der eine oder andere nicht sorgfältig durchgeführte Ölfilterwechsel hinzugekommen ist, sieht das nach der Zeit in dem Bereich durchaus so aus wie es aussah. 

Wie Börnie schon ganz richtig angeregt hat: säubern und nachvollziehbar kontrollieren, z.B. durch aufbringen von Kreidestaub, ersatzweise Mehl, aber keinesfalls das Gesichtspuder der Gattin. Nicht, dass das damit nicht funktioniert, aber damit gibt es bestimmt Mecker 😬😉🤫

BlackStar

😂 ich werde es berücksichtigen, thx


Geschrieben von Börnie am 13.03.2025 um 18:14:

zum zitierten Beitrag Zitat von Harleybär1988
zum zitierten Beitrag Zitat von Börnie
Könnte-könnte-Fahrradkette.

Einfach alles fein sauber machen, Taschenlampe einstecken, 5 km fahren - schauen - 5 km fahren…

Gruss Börnie

Wenn die Temperaturen es zulassen werden ich das wohl so in Angriff nehmen müssen. Thx

Motoröl „gefriert“ zwischen -4 und -58 °F (-20 bis -50 °C) . Technisch gesehen gefriert Öl bei Temperaturen um die -320 °F zu einem festen Ölblock.

Also alles ok - Du kannst sofort los fahren. Im übrigen ist so was den Temperaturen eh egal.


großes Grinsen Börnie


PS - wenn einer mit °F nix anfangen kann :   ( x °F − 32) × 5/9 = y °C


.

__________________
.




.


 


Geschrieben von Harleybär1988 am 13.03.2025 um 18:17:

zum zitierten Beitrag Zitat von Börnie
zum zitierten Beitrag Zitat von Harleybär1988
zum zitierten Beitrag Zitat von Börnie
Könnte-könnte-Fahrradkette.

Einfach alles fein sauber machen, Taschenlampe einstecken, 5 km fahren - schauen - 5 km fahren…

Gruss Börnie

Wenn die Temperaturen es zulassen werden ich das wohl so in Angriff nehmen müssen. Thx

Motoröl „gefriert“ zwischen -4 und -58 °F (-20 bis -50 °C) . Technisch gesehen gefriert Öl bei Temperaturen um die -320 °F zu einem festen Ölblock.

Also alles ok - Du kannst sofort los fahren. Im übrigen ist so was den Temperaturen eh egal.


großes Grinsen Börnie


PS - wenn einer mit °F nix anfangen kann :   ( x °F − 32) × 5/9 = y °C


.

Naja wenn ich morgens fahre ist mir das zu arschkalt und nach der spätschicht nicht sooooo cool!!! 😎


Geschrieben von springerdinger am 13.03.2025 um 19:34:

zum zitierten Beitrag Zitat von Harleybär1988
Moin, nach dem Kauf der 1997er ging es nun an die Arbeit. Demontage und schauen was ich so gekauft habe.  großes Grinsen

Was mußtest du denn dazu demontieren ???

Vor dem Kauf war alles trocken oder ölfrei ???


Geschrieben von motorcycle boy am 13.03.2025 um 20:50:

zum zitierten Beitrag Zitat von Börnie
zum zitierten Beitrag Zitat von Harleybär1988
zum zitierten Beitrag Zitat von Börnie
Könnte-könnte-Fahrradkette.

Einfach alles fein sauber machen, Taschenlampe einstecken, 5 km fahren - schauen - 5 km fahren…

Gruss Börn

Wenn die Temperaturen es zulassen werden ich das wohl so in Angriff nehmen müssen. Thx

Motoröl „gefriert“ zwischen -4 und -58 °F (-20 bis -50 °C) . Technisch gesehen gefriert Öl bei Temperaturen um die -320 °F zu einem festen Ölblock.

Also alles ok - Du kannst sofort los fahren. Im übrigen ist so was den Temperaturen eh egal.


großes Grinsen Börnie


PS - wenn einer mit °F nix anfangen kann :   ( x °F − 32) × 5/9 = y °C


.

Deswegen hatten sie im Russlandfeldzug sog. „Schwingfeuerheizgeräte“ zum unter die Ölwanne und Getriebe hängen entwickelt, die ich noch bei der BW kennen gelernt habe,  weil es vor der „Klimakatastrophe“ im Westerwald noch richtig kalt wurde cool . Wirkt wahre Wunder, echt jetzt  fröhlich

__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)


Geschrieben von derherrliche am 15.03.2025 um 11:42:

... gibt's heute serienmäßig, it's called Standheizung. 😬

In Sibirien und sicher auch anderswo lässt man Motoren auch mal direkt laufen, egal wie lange. Weil die nie wieder anspringen würden, wenn man sie ausmacht und erkalten lässt.

__________________
Prost...auf fallende Benzinpreise


Geschrieben von Harleybär1988 am 23.03.2025 um 13:15:

Moin kleines Update, in den freien Tagen mal Bock raus genommen und ne Runde gefahren. Und so wie es ausschaut sind diverse Stellen sauber… jedoch eine nicht und das würde auf den Bereich zurückfallen wo es so richtig ölig war. Es ist der Zusammenbau - Bereich siehe Bild sprich Kurbelwellengehäuse!

Lösung ? Wie schon oft geschildert… Motor komplett raus und neu abdichten? Oder Schraube nachziehen? 

Welche Möglichkeiten gibt es?

VG 
HB88


Geschrieben von winne2 am 23.03.2025 um 18:35:

Hallo
der Motor schwitzt ein weinig ? mach dir keine Sorgen ......