Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Fußdichtungen wechseln (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=115160)
Fussdichtungen wechseln
Hallo
Habe auf meiner FatBoy (aus 1994) jetzt 101.000km drauf und will über den Winter die Fussdichtungen machen weil sie am hinteren Zylinder jetzt schon ganz schön schwitzt.
Möchte auch gleich das Nockenwellenlager (meines ist noch das originale) mitmachen. Nur das Nadellager oder auch die Buchse ?
Was sollte ich bei diesem Km Stand noch alles tauschen ?
Sollte ich vielleicht die Ventilsitze neu fräsen und die Ventile schleifen und gleich die Ventilschaftdichtungen neu machen, braucht zwar kein Öl, aber wenn die Köpfe schon herunten sind?
Bei einem Automotor würde ich mir keine Gedanken über Ventile usw. machen bei diesem Km Stand.
Dichtungen würde ich generell immer alle tauschen, wenn offen. Die Mehrkosten stehen in keinem Verhältnis zu dem Arbeitsaufwand, gerade wenn man dann nach 5tkm feststellt, dass auf einmal doch ne Dichtung aufgibt, die man nicht getauscht hat, weil man 5€ sparen wollte.
VSD also auch, die werden bei dem Alter ziemlich hart sein. Rest nach Zustand. Ventilsitze kann man sicherlich auch etwas einschleifen, das sollte in der Regel ausreichen. Nachschneiden nur bei Schäden am Sitz oder neu benötigten Ventilführungen.
__________________
Greetz
Franky
Dichtungen würde ich sowieso alle neu geben.
Mir ginge es nur ob sonst irgenwas getauscht werden sollte.
Die Buchse NW müßte gemessen werden, um zu beurteilen, ob neu nötig.
Zum Erneuern muß sie auf Maß gehont werden, also kein Garagen-Job.
Die Köpfe würde ich ebenfalls vom Profi prüfen/messen lassen.
Solltest Du die Schaftdichtungen selbst wechseln, ist darauf zu achten, die neuen nicht zu weit auf die Ventil-Führungen zu drücken.
Die Führung darf die Dichtlippe von unten nicht berühren.
Bei dieser Kilometerleistung würde ich auf jeden Fall das Höhenspiel der Kolbenringe prüfen.
Bei der Kopfdichtung würde ich entweder originale oder flachere aus dem Zubehör nehmen, um die Verdichtung geringfügig zu erhöhen.
Was würdet ihr für Dichtungssätze nehmen, die von James oder die von Cometic.
Der Cometic Satz hat eine Metallfussdichtung, der von James eine mit Silikonbeschichtung.
Im Oil-Fix Satz sollen die James Dichtungen drin sein.
Wenn ich den Öl-Fix Satz verbaue dann kann ich ja wahrscheinlich nur die Dichtung mit Silikonbeschichtung nehmen, Hülsen werden wahrscheinlich bei der Metallfussdichtung nicht passen
Eine dünnere Kopfdichtung gibt es bei Zodiac nur beim Cometic Satz
zum zitierten Beitrag Zitat von FatBoy1994
Was würdet ihr für Dichtungssätze nehmen, die von James oder die von Cometic.
zum zitierten Beitrag Zitat von FatBoy1994
Im Oil-Fix Satz sollen die James Dichtungen drin sein.
Wenn ich den Öl-Fix Satz verbaue dann kann ich ja wahrscheinlich nur die Dichtung mit Silikonbeschichtung nehmen, Hülsen werden wahrscheinlich bei der Metallfussdichtung nicht passen
__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN
.
.
Das ist der bekannte Bereich, den ich meine, speziell dort schaut man genau auf Haarrisse.
Es geht dabei um den hinteren Zylinder.
Hätte man daneben einen Block aus beispielsweise 1986 stehen, würde man beim 94er im Vergleich an der Stelle weniger Materialstärke erkennen.
(Außer bereits getauscht. Und ansonsten, wenn er bis jetzt dort keinen Riss entwickelt hat, wird's ja auch eher so bleiben...)
.
.
__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN
Jedenfalls ist der Motorblock (sprich die das Kurbelgehäuse) der Softailmodelle:
"1991" mit der OEMnr. "24473-85C"
"1992" mit der OEMnr. "24571-92"
und von "1993 bis 1999" mit der OEMnr. "24571-93" belegt.
Ob die letztere nur wegen der Kurbelgehäuse-Entlüftung so lautet, bleibt offen.
Bestimmt aus anderen Gründen, Harley hat nicht offiziell ein Bekenntnis zu solchen Punkten abgegeben......das wäre einem Rückruf gleichgekmmen und jeder hätte mal schnell einen neuen Block gewollt...
An den Nummern kann man das nicht festmachen.
Eventuell wegen "Schwarz" , "Silber", oder Sonstiges
__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN
zum zitierten Beitrag Wenn Du noch die originale Nockenwelle deines Baujahres hast und die drin läßt, wäre ziemlich Potential verschenkt.
PS
Je nachdem was mit "schwitzen" genau gemeint ist, kann man so evtl noch viele viele Jahre oder km unverändert weiterfahren
Der Sicherheitsgedanke hinsichtlich Pannen/ größere Tour ist aber natürlich verständlich.
zum zitierten Beitrag Zitat von Schneckman
.
.
Das ist der bekannte Bereich, den ich meine, speziell dort schaut man genau auf Haarrisse.
Es geht dabei um den hinteren Zylinder.
Hätte man daneben einen Block aus beispielsweise 1986 stehen, würde man beim 94er im Vergleich an der Stelle weniger Materialstärke erkennen.
(Außer bereits getauscht. Und ansonsten, wenn er bis jetzt dort keinen Riss entwickelt hat, wird's ja auch eher so bleiben...)
.
.
Dann würde in diesem Bereich mehr Öl rausdrücken, als an der von dir erwähnten (besagten) Stelle.
zum zitierten Beitrag Zitat von FatBoy1994
zum zitierten Beitrag 1878245
NW ist die originale, bin aber ein gemütlicher Fahrer, brauche nicht unbedingt mehr Leistung.
__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN
zum zitierten Beitrag Zitat von FatBoy1994
zum zitierten Beitrag Zitat von Schneckman
.
.
Also wenn er eine Riss haben soll dann in diesem Bereich ?
__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN