Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Nach jedem Service eine Probefahrt? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=114831)
Nach jedem Service eine Probefahrt?
Ist es eigentlich zwingend notwendig nach jedem Service eine Probefahrt zu machen? Sogar nach der Montage der Schalldämpfer wollten die eine Probefahrt machen, was ich aber untersagt habe.
zum zitierten Beitrag Zitat von ironhand
Ist es eigentlich zwingend notwendig nach jedem Service eine Probefahrt zu machen? Sogar nach der Montage der Schalldämpfer wollten die eine Probefahrt machen, was ich aber untersagt habe.
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Eine Probefahrt ist nichts verwerfliches meiner Meinung nach.
Wenn ich da meiner Werkstatt misstraue, habe ich wohl schon vorher ein ungutes Gefühl bei der Auftragserteilung.
Es ist ja auch möglich, dass hierbei etwas festgestellt wird, abseits der ursprünglichen Arbeit.
Schraubergruß
Roller
__________________
If we were not crazy - we would all go insane..
Bin mir nicht sicher ... im letzten Jahrtausend waren die KfZ Werkstätten laut Handwerkskammer dazu angehalten immer eine Probefahrt zu machen
da der Kunde eventuell etwas übersehen hatte bzw sich an einen Mißstand gewöhnt hatte.
Diese "Mißstände" wurden auch schriftlich auf den Rechnungen vermerkt.
Diese Probefahrten mussten nicht von den Kunden beazhlt werden
Zwingend notwendig und auch von den Werkstattversicherungen vorgeschrieben waren Probefahrten bei
Reparaturen an Bremsen, Fahrwerk, Radaufhängung, Antrieb.
Wieder, keine Mehrkosten für die Kunden
Dann kam eine Zeit bei denen die Muttergesellschaften selbst bei Installation eines neues Spiegels, Nebelscheinwerfer eine Probefahrt
verlangten ... hat natürlich keine Sau interessiert
Tatsache war ... das wenn ein Fahrzeug in der Werkstatt war ,diese Werkstatt für die ordnungsgemäße Funktion des Fahrzeuges verantwortlich war.
Das ging so weit das wenn zB bei einem Ölwechsel (Auftrag bestand NUR aus Ölwechsel) festgestellt wurde das die Bremsbeläge nicht mehr existent sind, dieses Fahrzeug die Werkstatt NICHT verlassen darf
bzw die Werkstatt den schaden reparieren muss bzw der Kunde dieses Fzg abschleppen lassen musste um es aus der werkstatt herauszubekommen.
Tatsache war ... das eine Werkstatt laut Gesetzgeber verpflichtet war einen schnellen prüfenden Blick über den Rest des Fahrzeuges zu werfen um evtl
Sicherheitsrisiken zu erkennen.
Wie das heute ist ? Keine Ahnung.
IMO: Deine Werkstatt macht alles richtig
Moin,
da Du lt. Avatar einen schnellen Friedrich Dein eigen nennst, gehe ich mal davon aus, dass es sich beim Schalldämpferumbau nicht um irgendwelche schnöden Slip-Ons handelt, sondern um etwas Verstellbares aus dem Hause Kess oder J & H. Da bedarf es dann schon einiger Meter Fahrstrecke, um sicherzugehen, dass die Steuerelektronik der Klappenanlage unter allen Betriebsbedingungen so arbeitet, wie Hersteller (und Gesetztgeber!) es verlangen.
Alle übrigen Erfordernisse nach solch einem Eingriff wurden schon zuvor sach- und fachgerecht erläutert
BlackStar
__________________
alles Werbung
Probefahrt ist nicht nur nach Reparaturen sinnvol/vorgeschrieben sondern immer mehr auch vorher!"Seit mein Fahrzeug bei Euch zur Reparatur war klappert es hier,ruckelt es "und was nicht alles sonst noch.Kratzer etc. werden vor Auftragsbeginn per Foto dokumentiert. Leider erhöht das den Stundensatz aber schützt vor unsinnigen Diskussionen.
Leider ist das mittlerweile der Alltag.
Grüße Bert
__________________
Auf Nägel gehören Köpfe,und Ponyreiten kostet Geld.
zum zitierten Beitrag Zitat von BlackStar
Moin,
da Du lt. Avatar einen schnellen Friedrich Dein eigen nennst, gehe ich mal davon aus, dass es sich beim Schalldämpferumbau nicht um irgendwelche schnöden Slip-Ons handelt, sondern um etwas Verstellbares aus dem Hause Kess oder J & H. Da bedarf es dann schon einiger Meter Fahrstrecke, um sicherzugehen, dass die Steuerelektronik der Klappenanlage unter allen Betriebsbedingungen so arbeitet, wie Hersteller (und Gesetztgeber!) es verlangen.
Alle übrigen Erfordernisse nach solch einem Eingriff wurden schon zuvor sach- und fachgerecht erläutert
BlackStar
Was hast du denn für ein Problem mit der Probefahrt?
Mögliche Gründe hierfür wurden ja hinreichend genannt.
__________________
Tutto passa.
Wenn du nicht das Vertrauen in deine Werkstatt hast, dass die bei einer Probefahrt vernünftig damit umgehen, woher nimmst du da das Vertrauen die an der Mopete schrauben zu lassen?
Bei mir wäre es tendenziell anders herum. Das Vertrauen an meinen Mopeds zu schrauben, bekommen nur sehr wenige Leute von mir. Das Vertrauen damit zu fahren, bekommen schon deutlich mehr…
Also nach 18 Jahren als Automech ist das für mich garkeine Frage. Erstens ist das ein Qualitätsnachweis, dass die Arbeit passt und alles funktioniert. Zweitens ein kleiner gratis Check für dein Bike. Was ich bei Probefahrten schon an Mängeln entdeckt hab... Radlager etc (Kunde so: achso das ist garnicht normal?)
Selbst bei einem Auspuff kann ja was im argen sein und die Kiste läuft dir nicht mehr sauber. Dann willste zu Ladenschluss die Karre abholen und stehst dumm da.
"Tja Feierabend, du wolltest ja keine Probefahrt"
Mechanikern denen ich vertraue sind die einzigen Menschen überhaupt ausser mir, die meine Karren bewegen dürfen und das aus gutem Grund.
Gruss Peter
__________________
Highway to Filmriss
Ich habe bei einer Probefahrt der Werkstatt das gute Gefühl, dass der Mech mit seinem Leben für seine Arbeit einsteht, und es sogar dafür riskiert, unentdeckte Mängel an meinem Bike festzustellen
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)
Aloha,
Ich schraube alles selbst und da gehört am Ende eine Probefahrt dazu.
Ausser mir fährt da maximal der MFK Prüfer zur amtlichen Prüfung noch eine Runde, da es dazu gehört.
Oder max. mein Sohn.
Papa früher auch, als er noch fahren konnte, aber das war es dann.
__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.
Lieber stehend sterben als kniend leben.
#1 Rule of old age: don't lay it down, put it where it BELONGS.
#2 Rule: IF you put it WHERE YOU WONT FORGET, you WILL forget where it is.
Im Normalfall macht in einer Fachwerkstatt der Meister die Probefahrt. Immer öfter aber auch der Geselle. Niemals der Lehrling.
So kenne ich das.
Hä? Eine Probefahrt untersagen? Geht das überhaupt und wenn überhaupt, warum? Die bekommt Sie doch schon vor Auslieferung Neukunde nach Zusammenbau und mind. die ersten 4 Jahre nach jeder Inspektion in der Garantiezeit usw. Ganz normal. Jedes Fahrzeug dieser Welt....Wir reden über Fachleute und Meister, die das jeden Tag mehrfach machen....es gehört zu Ihrem Beruf! Meine hatte 3 km auf der Uhr, als ich aus dem Laden gefahren bin. Ist doch klar das die eine Runde drehen, um zu sehen, daß alles funzt und richtig läuft. Danach läuft die Garantie. Freitag bei meiner 3. Inspektion (einschl der allerersten) und neuem TÜV/AU stand schön auf meiner Rechnung: km Stand bei Annahme 10.492 km - bei Abnahme 10.496. = 4 km Probefahrt ganz normal....Klar machen die eine Probefahrt und das sollen Sie auch. Dient meiner Sicherheit und Zuverlässigkeit meiner Maschine nach Boxenstop. By the way: Die machen das beruflich jeden Tag mehrfach. Umgekehrt würde ich als Werkstatt in die Rechnung schreiben: Kunde hat Prüfung / Probefahrt - Fahrzeug im Betrieb - verweigert. Würde mir nicht in den Sinn kommen. In der Produktion und in der Werkstatt steh ich ja auch nicht daneben.
__________________
4 Räder bewegen den Körper, 2 Räder den Geist!
interessant wird es wenn die Probefahrt berechnet wird...