Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Resto-Objekt Sportster (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=114485)
Resto-Objekt Sportster
Hallo zusammen,
ich schaue mir Morgen eine 1200er Sportster Bj. 91 an. Alles was ich weiß: Sie läuft nicht, ist teilrestauriert, wird aus gesundheitlichen Gründen abgegeben (da der Verkäufer ein Freund ist, weiß ich dass die Geschichte stimmt) und im Vergleich zu den Angeboten die ich online finde, wirkt die VB auf mich fair.
Ich liebäugel schon länger mit einer Sporty, fahre bisher alte Enduros bzw. Vespas, welche ich auch selbst repariere - also an der Schrauberei scheitert es nicht, die plane ich explizit ein und mag es auch.
Habt ihr Tipps, auf was ich unbedingt achten sollte?
Am wichtisten ist mir die Frage: Wie siehts mit der Ersatzteilversorgung aus?
Danke euch schonmal
Patrick
zum zitierten Beitrag
Am wichtisten ist mir die Frage: Wie siehts mit der Ersatzteilversorgung aus?
__________________
Gruß, Stone
"The problem with the world is that the intelligent people are full of doubts, while the stupid ones are full of confidence." C. Bukowski
zum zitierten Beitrag Zitat von Stone No.667
P.S.:
Ich glaube, Du bewegst Dich mit 'ner 91er hier im falschen Unterforum?
Das wäre das Richtige.
__________________
BRC #2
Danke schonmal für die Antwort Stone - und auch fürs „Rumschieben“!
Also, aktuelle Infos, hatte ihn nicht ganz richtig verstanden: Restaurationsobjekt triffts nicht ganz. War seit 94 im Besitz des Bekannten, wurde bis 2010 gefahren und dann mangels Zeit abgemeldet. Steht seitdem trocken. Korrosion gibts keine nennenswerte.
Klingt für mich nach einem schaffbaren Projekt. Mit was für Standschäden kann ich denn nach der Zeit rechnen?
Liebe Grüße
zum zitierten Beitrag Mit was für Standschäden kann ich denn nach der Zeit rechnen?
__________________
Gruß, Stone
"The problem with the world is that the intelligent people are full of doubts, while the stupid ones are full of confidence." C. Bukowski
Vermutlich wird der Vergaser vom vertrockneten Sprit verkleistert und verkeimt sein.
Muß man eben zerlegen und reinigen.
Nach fast 15 Jahren Standzeit kann vieles sein, muß aber nicht.
Der letzte Tropfen Oel ist ins Kurbelhaus getropft, ein Rostschutz für Kolbenringe/Zylinder, Kurbelwellenlager besteht also kaum.
Ein Kurbelwellenschaden wäre wirtschaftlich ein Totalschaden.
Was ist eine trockene Garage?
Eine freihstehende, unbeheizte Garage ist es trotz dichtem Dach nicht.
Durch übliche Temperaturschwankungen entstehende Kondens-Feuchtigkeit kann enorme Schäden anrichten.
Die Garage sollte also entweder selbst beheizt sein oder wenigstens an ein beheiztes Haus "angeflanscht".
Vielleicht kannst Du mit dem Verkäufer einen Sicherheitsdeal abschließen:
Geld bzw Motorrad zurück, wenn solche unkalkulierbaren Standschäden vorliegen.
Kubelwelle und vielleicht noch andere Altersschäden können schnell mal € 5000,- Rep-Kosten bedeuten,
wenn man den Motor nicht selbst ausbaut und zerlegt.
zum zitierten Beitrag
Ein Kurbelwellenschaden wäre wirtschaftlich ein Totalschaden.
__________________
Gruß, Stone
"The problem with the world is that the intelligent people are full of doubts, while the stupid ones are full of confidence." C. Bukowski
Moin,
ich würde mir auch erst einmal keine großen Sorgen machen. Nach ein paar Jahren Standzeit ist es eben so, das man einige Sachen bedenken sollte. Neues Öl ist gut, ich würde aber erst einmal ein billiges Öl nehmen um zu spülen und dann das endgültige Öl benutzen das dann ruhig hochwertig sein darf. Vorher natürlich den Vergaser (am besten im Ultraschallbad) reinigen und vom grünem Belag befreien. Statt rumzudocktern würde ich den Vergaser gleich mit neuen Düsen bestücken. Die kosten auch nicht die Welt. Neue Reifen sowieso. Vielleicht noch das Gabelöl tauschen. Getriebeöl nicht vergessen. Deckel vorher runter, Sichtprüfung und ggf. Kupplungskorb /-nabe und Primärkette reinigen und einstellen. Öl verharzt im Laufe der Jahre.
Neue Batterie ist sowieso fällig. Und vor dem ersten Startversuch einen guten Schluck Öl in die Zylinder und erst einmal mit der Hand drehen, danach mit dem Anlasser ohne Kerzen (Vorsicht - am besten einen Lappen über die Kerzenlöcher legen). Bremsflüssigkeit tauschen ist natürlich ein Selbstgänger.
Ach so, am besten macht man das mit dem Öl in den Zylindern vor dem Ölwechsel, da sich der Öltank leert und das Motoröl meistens im Kurbegehäuse sammelt. Dann leert man erst den Öltank und läßt den Motor ohne Kerzen drehen bis kein Öl mehr aus dem Kurbelgehäuse in den Öltank gefördert wird. Das reduziert den Anteil von Restöl auf ein Minimum. Aber bitte nicht minutenlang den Motor drehen lassen sondern nur intervallweise.
Um Kondenswasser würde ich mir keine großen Sorgen machen. Wenn ein Gegenstand in einem Raum steht und die Temperatur von beiden gleichmäßig rauf und runter bewegt, bildet sich kein Kondenswasser. Wenn man ein warmes/heißes Motorrad in eine kalte Garage stellt (oder umgekehrt) kann sich Kondenswasser bilden und zum Problem werden.
So, und nun viel Spaß bei der Wiederbelebung deiner Sporty. Und mach dir was schickes daraus.
__________________
Gruß
Andreas
-------------------------
This Signature is under Construction ....
Nur so als Tipp, wenn jemand ein KFZ länger stilllegen will:
Profikonservierer in technischen Museen füllen Technisches Weissöl in alle (natürlich vorher entleerten) Ölhaushalte und drehen dann den Motor leer ohne Zündkerzen durch. Zum Schluss kommt ein Schuss in jedes Zündkerzenloch. Verbrennung darf mit technischem Weissöl natürlich grundsätzlich nicht stattfinden. Der Korrosionsschutz ist mit technischem Weißöl am sichersten. Bei Wiederinbetriebnahme muss das technische Weißöl genauso sorgfältig ohne Verbrennung entfernt werden, wie zuvor beschrieben. Ein paar cl, die notgedrungen drinbleiben, sollten mit dem oben beschriebenen Spülölwechsel entfernt werden.
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)
zum zitierten Beitrag Zitat von Mr. Patrick
...ich schaue mir Morgen eine 1200er Sportster Bj. 91 an.
__________________
Gruß, Stone
"The problem with the world is that the intelligent people are full of doubts, while the stupid ones are full of confidence." C. Bukowski
und dann noch das Unvermeidbare nach 14 Jahren Standzeit:
Bremsflüssigkeit erneuern, Bremsbelege kontrollieren, Reifen, alle Lager (Lenkkopf/Räder) fetten, bewegliche Teile (Ständer/Hebelleien) mit Kriechöl einsprühen
Tank auf Innenkorrosion kontrollieren, Gabelöl prüfen, Simmeringe prüfen…….
__________________
Hart zu arbeiten für etwas, das Dich nicht interessiert, ist Stress.
Hart zu arbeiten für etwas, das Du liebst, ist Leidenschaft!
„Glück Auf, bis denne“
Liebe Leute,
danke für die Rückmeldungen. Ich war vernünftig und habe zugesagt. Bei dem Preis und gleichzeitigen Bock zu Schrauben gabs dank eurer Rückmeldungen keine Bedenken mehr.
Liebe Grüße
Patrick
Guten Morgen zusammen,
hole das Thema hier nochmal hoch. Bike ist mittlerweile abgeholt und steht bei mir. Ganz klar bin ich mir noch nicht bei dem genauen Typ.
1200er Bj 91 ist klar, ursprüngliche Erstzulassung ist USA. Laut Brief habe ich 1179ccm Hubraum bei einer Leistung von "K51" (steht so im Brief, gehe davon aus Tippfehler). Das wären dann die amerikanischen 69PS und somit der Grund, warum ich auf gängigen Ersatzteilseiten die richtige Kombi aus Hubraum und PS nicht finde?
Danke euch schonmal
Liebe Grüße
Patrick
Welche Teile benötigst du denn?
Würde den Ersatzteilfinder zu Rate ziehen. Es gibt fast noch alle Teile dazu. Hier am Beispiel von Thunderbike.
https://www.thunderbike.de/parts/thunderbike-h-d-partsfinder/?aribrand=HDM
Das Handbuch gibts bei Harley
https://serviceinfo.harley-davidson.com/sip/content/document/view?id=6370&groupId=2518
zum zitierten Beitrag Zitat von Mr. Patrick
......
1200er Bj 91 ist klar, ursprüngliche Erstzulassung ist USA. Laut Brief habe ich 1179ccm Hubraum bei einer Leistung von "K51" (steht so im Brief, gehe davon aus Tippfehler).
......
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW