Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Klassiker (Flathead, Knucklehead, Panhead, Shovelhead, Ironhead) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=27)
--- Alte Teile sauber strahlen? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=114376)


Geschrieben von migra1956 am 19.08.2024 um 19:23:

Sodastrahlen, Glasperlenstrahlen, das "Wet Blasting" mit was auch immer...

Wie befreit man alte Harleys von dem Dreck der Jahrzehnte..?

Früher haben wir die alten Indian 741 und die Harley 45" Rahmen einfach nur "abgeklopft" mit einem kleinen Hammer, es war uns wichtig, die alten Verlötungen nicht zu beschädigen.
"Sandstrahlen" bitte nicht, Sodastrahlen und zB "Nassstrahlen" gab es damals noch nicht.

"Ablaugen" wurde preiswert angeboten.

Ich muß zu meiner Schande gestehen, daß ich einige alte Rahmen wirklich zerstört habe, ebenso das originale Finish der Motoren, aber das ist lange her.

 Heute wäre ich gegen diese ganze "Strahlerei". Eine alte Flat würde ich mit einer Bürste und Kaltreiniger säubern, die alte "Patina" belassen.

Das ganze blödsinnige Schrubben und Polieren, wie denkt ihr darüber..?
Es gab mal eine 1200er JD aus den späten 1920er Jahren, die der Großvater in Rennen gefahren hatte, da wurde nichts geputzt. die läuft immer noch, heute ein Klassiker.


Micha


Geschrieben von Schneckman am 19.08.2024 um 19:39:

Ist halt wie alles Geschmackssache.....dem Einen kann es nicht schmoddrig und original-dreckig dunkelrostig genug sein, dem Anderen
sträubt sich da alles und er steckt lieber ein Vermögen in detailgetreue jahrelange Restaurierung, um ein gepflegtes Wohnzimmer-Objekt (oder
auch zum gelegentlichen Fahren) zu haben...
Da kann man schwerlich streiten ....


Ich habe mittlerweile viele Teile schon abgebeizt.
Ich nutze einen angeblich biologischen Abbeizer, wird dann nach erfolgtem Ablösen/ Abschaben mit Wasser neutralisiert.
Auch für Pulver hatte ich den schon öfter, Lack sowieso
Man muß manuell etwas hinterherschaben, aber geht gut.
Mag vielleicht Bio sein, allerdings brennen mir trotzdem jedesmal die Augen - gute Belüftung oder Schutzmaßnahmen sind wohl auch mit diesem Abbeizer ratsam

__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN


Geschrieben von Börnie am 19.08.2024 um 20:14:

https://de.wikipedia.org/wiki/Trockeneisstrahlen

__________________
.




.


 


Geschrieben von Casimir am 20.08.2024 um 12:21:

Beim Trockeneisverfahren weiß ich nicht, was die Lötstellen durch die plötzlichen Temperaturunterschiede sagen.
Ich schwöre auf das Wasser-Glasperlenstrahlverfahren. Es hinterlässt eine fein satinierte Oberfläche.
Sollte der Rahmen schonmal Pulverbeschichtet sein, kommt man an härtere Strahlverfahren wohl nicht herum.

__________________
Grüße, Tim

Have a nice fa(h)rt...

 


Geschrieben von Websucht am 20.08.2024 um 19:30:

Trockeneisstrahlen ist nicht abrasiv, es befreit also nur von Schmutz und Verunreinigungen, die Patina bleibt erhalten, auch der Lack wird nicht angegriffen, ideal zum gründlichen Reinigen wenn der Lack erhalten bleiben soll.

__________________
Rasen ist etwas für Gärtner, Geniesser bevorzugen Kurven...
Schon ein winziger Buchstabendreher kann eine komplette Signatur urinieren !


Geschrieben von migra1956 am 22.08.2024 um 15:15:

Zu dem "Glasstrahlen" E: "Bead Blasting" hatte ein Kollege in den 1980er Jahren einen Konatkt zu einer Maschinenbau-Firma in Oldenburg.

Link: https://medium.com/@sogaworksofficial/bead-blasting-is-a-common-surface-finish-process-and-is-often-written-in-the-technical-requirements-4669227d6625

Eine Stunde an der Kabine, selbst ausgeführt, wurde mit 30,- DM berechnet, wenn ich es richtig erinnere..?

Das war eine Trockenstrahlung, Nassstrahlen war damals noch nicht bekannt. Die Ergebnisse waren sehr gut, speziell für Zylinderköpe und verottete Kleinteile. Das schützende "Abkleben" der nicht zu strahlenden Flächen war ein Problem, und nicht einfach zu handhaben.

Alte Vergaser zB haben wir damals in Ultraschallbädern reinigen lassen, war ähnlich teuer, aber die Vergaser sahen äußerlich immer noch rottig aus...

Ist ein komplexes Thema, die vielen Varianten und Verfahren verwirren heutzutage, aber danke für alle Antworten!   großes Grinsen

Micha


Geschrieben von FRN1985 am 22.08.2024 um 18:26:

Also wenn ich rottige Vergaser ins Ultraschallbad lege, sehen die danach aus wie neu. Innen wie außen.

​​​​Da bin ich echt froh, dass ich nicht in den 80ern leben muss, wo solche Verfahren noch nicht beherrscht wurden 😂

__________________
Greetz
Franky


Geschrieben von migra1956 am 22.08.2024 um 19:40:

Na ja, Strahlen mit Nußschalen-Granulat wurde auch angeboten, war aber noch sehr viel teurer, konnte sich niemad leisten...

Ergebnisse habe ich niemals selbst gesehen, die Preise pro Stunde waren mindestens um die 80.- DM pro Stunde, wenn ich es richtig erinnere?

Man kann es auch übertreiben, für einen MB 300 SL vieleicht angebracht, für eine alte Harley wohl eher nicht...   unglücklich

Micha