Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Nockenwellenkettenspanner TC88 prüfen (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=114373)


Geschrieben von soccerpeter am 19.08.2024 um 12:29:

Nockenwellenkettenspanner TC88 prüfen

Hallo Forum,
da an meiner 2006er Roadking Police die 30.000 Mi Inspektion ansteht, möchte ich jetzt auch gerne mal
die Gleitschuhe der Nockenwellenkette prüfen. Nachdem ich mir etliche Videos zum Thema reingezogen habe
stellt sich mir die Frage ob der Auspuff ganz abgebaut werden muss, oder, ein lösen der Krümmer genügt um den
Nockenwellendeckel rausgemmogelt zu kriegen. Je nach Zustand der Gleitschuhe wird dann entschieden wie es
weitergeht. Ich möchte jetzt auch keine Diskussion lostreten ob es besser ist entsprechend angebotene Modifaktionen durchzuführen.
Ich werde alles Original lassen und, bei Bedarf mit OEM Teilen ersetzen. Erbitte also Infos von den Jungs die diesen Job schon mal
erledigt haben und den ein oder oder Kniff zum Thema kennen.
Vielen Dank und Grüße aus der Eifel
Peter

__________________
Pessimist: Ganz schön dunkel hier...
Optimist: Ich seh ein Licht am Ende des Tunnels...
Realist: Mist, da kommt ein Zug...
Zugführer: Was machen die 3 Deppen auf den Gleisen? 


Geschrieben von motorcycle boy am 19.08.2024 um 18:07:

Wenn Du die Maschine noch lange und in hohe km-Leistungen fahren willst, solltest Du darüber nachdenken, auch gleich die SE-Camplate mit nochmals verstärkter Ölpumpe und Bronzegleitbuchsen für die äußeren NW-Lager und die Vollrollenlager für die inneren NW-Lager nachzurüsten, wenn Du ohnehin alles auseinanderhaben solltest.

Die Seriencamplate ist aus einfachem Druckguss und die äußeren NW-Lager laufen direkt im Alu, eine an Japan gemahnende Billichlösung. 

Bei der Gelegenheit auch noch die SE-Stößel mit einer Rolle mehr im Rollenlager und  die Stösselstangen durchknipsen, um sie durch die verstellbaren zu ersetzen, um auch beim nächsten Check das Auseinandernehmen der Rockerboxen zu vermeiden, und der Motor ist bis 200 TKm am Laufen zu halten.

Das alles entspricht Deiner Anforderung an OEM-Teile  großes Grinsen

__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)


Geschrieben von soccerpeter am 19.08.2024 um 18:23:

Danke für diese sehr Aufschlußreiche Antwort. Meine FLHPI ist von 2006, Direktimport aus Pompano Florida.
Von mir geschätzter heutiger Marktwert vielleicht noch 10.000€
Hättest Du einen circa Preis für die von Dir genannten Komponenten? Was kostet der Einbau beim Fachmann?
Grüße

__________________
Pessimist: Ganz schön dunkel hier...
Optimist: Ich seh ein Licht am Ende des Tunnels...
Realist: Mist, da kommt ein Zug...
Zugführer: Was machen die 3 Deppen auf den Gleisen? 


Geschrieben von The Palatine am 20.08.2024 um 07:14:

Moin,

bei Kohl derzeit ca. 630 Euro, dazu kommen noch das Distanzring-Kit P/N 25285-08 (ca. 36 Euro), Nockenwellen-Service-Kit P/N 17045-99D (ca. 188 Euro) und Antriebszahnrad-Sicherungs-Kit P/N 25566-06 (ca. 10 Euro), insgesamt nur Teile also knapp 870 Euro. Einbau keine Ahnung, hab ich selbst gemacht.

https://www.kohl-shop.de/harley-davidson/screamin-eagle-upgrade-kit-auf-hydraulischen-steuerkettenspanner-und-high-flow-oelpumpe

Irgendwo gibt es auch einen Forenrabatt bei Kohl, vielleicht einfach mal anfragen, den kannte ich noch nicht, als ich die Teile gekauft habe.

__________________
Gruß,

TP

(Fat Boy Twin Cam 88, EZ: '00, SE hydr. Kettenspanner, Andrews T26A, SE Lifter, K&N LuFi-Element, Keihin CV40 mit 48/190/Sporty-Nadel, J&H)


Geschrieben von Harleybär1988 am 20.08.2024 um 07:46:

Moin, es ist noch zu bedenken wenn man es selbst dass man gewisse Werkzeuge benötigt. Viele vergessen was so etwas kostet und fangen dann an und müssen improvisieren oder teures kaufen. Ich meine gehört zu haben kosten für den Mechaniker je nachdem freie oder HD ab 800€ bis 1500€….

Das steht meiner 2000er Heri noch bevor bin am überlegen es auch selbst oder alternativ freier HD Schrauber


Geschrieben von soccerpeter am 20.08.2024 um 07:59:

Moin,
es kommt wie es kommen musste, weil es so auch sein muss! Wenn ich die Kosten Pi x Daumen rechne werden für die Aktion, die ich nicht selbst erledigen kann, so circa 2500€
fällig werden. Damit bewegen wir uns bei 25% des Zeitwerts der Police. Das wird mal wieder ne schöne Kopfsache, zumal mir meine Roadking, altersbedingt, langsam zu schwer wird.
Aber das gehört ja hier nicht hin.
Vielen Dank an alle die mit diesen präzisen Informationen zur Beurteilung der Lage beigetragen haben. Jetzt hoffe ich das die Gleitschuhe noch wie neu sind smile )
Beste Grüße
Peter

__________________
Pessimist: Ganz schön dunkel hier...
Optimist: Ich seh ein Licht am Ende des Tunnels...
Realist: Mist, da kommt ein Zug...
Zugführer: Was machen die 3 Deppen auf den Gleisen? 


Geschrieben von BlackStar am 20.08.2024 um 08:57:

zum zitierten Beitrag Zitat von soccerpeter

…Damit bewegen wir uns bei 25% des Zeitwerts der Police. Das wird mal wieder ne schöne Kopfsache, zumal mir meine Roadking, altersbedingt, langsam zu schwer wird.
Aber das gehört ja hier nicht hin.

Moin,

mit dem Ansatz solltest Du mal beim Freundlichen vorbeischauen und eine Probefahrt auf einer Sport Glide machen Freude . Hat zwar so‘nen augenfälligen modernen Schnickschnack wie die UpSideDown Gabel, fährt sich jedoch über beiden Achsen superstabil sowie erstaunlich komfortabel. Darüber hinaus mit richtig fluffigem und leichtem Handling, wie ich gegenüber meiner M8 Slim mit nahezu identischen Eckdaten überraschenderweise bei jedem Wechsel wieder feststellen darf.

Da ich selbst schon einige Zeit (Un)Ruheständler bin, kann ich das mit dem „zu schwer werden“ gut nachvollziehen, wobei mir die 107er Slim schon nur noch halb so „sperrig“ vorkam, wie die vorangegangene TC Softail 💪

BlackStar

__________________
alles Werbung


Geschrieben von soccerpeter am 20.08.2024 um 09:40:

Mit dem freundlichen ist das so ne Sache.
Der hat mit dem Schrauben an Shovels und Pans noch in seiner eigenen Garage angefangen, und sich peu a peu ein Imperium aufgebaut. Dafür genießt er immer noch
meinen größten Respekt. Mittlerweile gehe ich noch nicht mal mehr zum Open House weil ich mir da selber fremd vorkomme von dem was da kreucht und fleucht.
Da ich 1977 meine Motorradkarriere begonnen habe kann ich dem heutigen Zeitgeist bei Harley nur noch schwer folgen. Müßte ich eine neue kaufen, die mir gefällt,
müßte ich evtl. die Marke wechseln.
Oh, ich schweife ab und labere......
Grüße

__________________
Pessimist: Ganz schön dunkel hier...
Optimist: Ich seh ein Licht am Ende des Tunnels...
Realist: Mist, da kommt ein Zug...
Zugführer: Was machen die 3 Deppen auf den Gleisen? 


Geschrieben von Moos am 20.08.2024 um 10:26:

Ich denke mal bei einem freien Schrauber sollte das für 1500 € gesamt erledigt sein. Da ist der Stundensatz wesentlich geringer und die Teile in der Regel auch billiger. 
Aber warum den großen Umbau überhaupt machen wenn eh nicht so viel gefahren wird. Da würde ich nur die Gleitschuhe wechseln wenn nötig.

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.


Geschrieben von HD501 am 20.08.2024 um 12:40:

Ich würde auch nur die Gleitschuhe wechseln, das solltest du beim freien Schrauber um die 800 bekommen

__________________
Mia glangt dass i woaß dass i kannt wenn i mecht


Geschrieben von soccerpeter am 20.08.2024 um 20:48:

Guten Abend,
danke für euer Interesse,
den gleichen Rat hat mir mein bester Freund auch gegeben.
Denke grad drüber nach.
Grüße

__________________
Pessimist: Ganz schön dunkel hier...
Optimist: Ich seh ein Licht am Ende des Tunnels...
Realist: Mist, da kommt ein Zug...
Zugführer: Was machen die 3 Deppen auf den Gleisen? 


Geschrieben von FXDB2 am 21.08.2024 um 09:07:

Ich würde dir den Tip geben, erst einmal nachzuschauen, wie denn der wirkliche Zustand der original Spannerschuhe ist.

Bei einem 2006er Model mit echten 30t Km ,steht die Chance nicht schlecht, die Spanner in tadellosem Zustand zu erblicken. Die grössten Probleme hatten 2002-2004er Modelle. 

Sollte das so sein, alles wieder zusammenschrauben und nach 15t Kilometern wieder kontrollieren. Falls nicht, kannst du immer noch über ein Upgrade oder den Tausch der original Spanner nachdenken.

Kannst du selber machen, kostet dich max. eine neue Dichtung des Nockenwellendeckels. 

VG

Thomas


Geschrieben von soccerpeter am 21.08.2024 um 09:54:

Moin,
guter Vorschlag!
Diesen Check traue ich mir zu, hab ja das große Werkstatthandbuch.
Danke.

__________________
Pessimist: Ganz schön dunkel hier...
Optimist: Ich seh ein Licht am Ende des Tunnels...
Realist: Mist, da kommt ein Zug...
Zugführer: Was machen die 3 Deppen auf den Gleisen? 


Geschrieben von Sprotte am 21.08.2024 um 10:03:

Ich hab auch ne 05er, ich werde bei Zeiten mal nachschauen, ansonsten fahr ich weiter und wechsle wenn’s anfängt zu klappern die Gleitschuhe…


Geschrieben von Moos am 21.08.2024 um 10:17:

Die klappern nicht, das ist ja das blöde. Man merkt es erst wenn es zu spät ist und die Spanner zerbröselt sind.

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.