Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Drehzahlmesser an Sportster 2020 (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=114354)


Geschrieben von Rkyu21 am 17.08.2024 um 13:35:

Hallo zusammen, ich grüße euch!

ich habe ein paar Fragen an die Elektronik-Spezialisten.

Ich fahre eine Sportster aus 2020, welche ja eine analoge Geschwindigkeitsanzeige hat inklusive integriertem digitalen Drehzahlmesser (Speedometer).
Gerne möchte ich nun ein zusätzliches analoges Drehzahmessgerät hinzufügen (Tachometer). Ich stehe irgendwie auf dieses dual gauge Setup, also 2 analoge Anzeigen nebeneinander.  großes Grinsen

Von einer alten Dyna aus 2005 habe ich nun so ein Drehzahlmesser erhalten und frage mich nun, wie die Kabel von meinem Speedometer an dem Tachometer der Dyna gelegt werden müssen.

Für mich wäre als Laie klar:


Nun ist meine Vermutung, dass die Drehzahldaten vom Speedometer entweder aus CAN high (2) oder CAN low (8 )  kommen (oder beide zusammen?) und der Tachometer diese Daten von Datalink-Pin 2 erwartet.
Liege ich da richtig?

Müsste ich also CAN high (2) mit Datalink (2) verbinden?
Oder müsste ich CAN low (8 )  mit Datalink (2) verbinden?
Oder müssten beide, also CAN high und CAN low mit Datalink verbunden werden?

Beim Tachometer ist der Pin 6 Accessory wahrscheinlich für die Instrumentenbeleuchtung. Was müsste da angeschlossen werden?

Oder bin ich total falsch und der Tachometer ist hier gar nicht anwendbar?

Bitte steinigt mich nicht für die vielleicht dummen Fragen - ich bin kein Elektriker, aber ich bastel gerne an meiner Maschine und möchte viel dazu lernen und verstehen.

Vielen Dank erstmal!


Geschrieben von Schimmy am 17.08.2024 um 16:19:

Moinsen,

Ob die Daten für den DZM über CAN-High, oder über CAN-Low übermittelt werden, kann ich Dir leider nicht beantworten
(vllt. hat @HeikoJ mehr Infos darüber), aber was ich Dir mit Sicherheit sagen kann ist, dass es SO wie Du es geplant
hast nicht funktionieren wird, da der DZM der Dyna seine Daten nach dem "SAE J1850 VPW Bus-System" bekam. Augenzwinkern Die
beiden Systeme sind zueinander NICHT kompatibel.

Greetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von HeikoJ am 17.08.2024 um 16:52:

 @Schimmy Hier ist der Geist den du riefst ...

@Rkyu21 Das CAN Protokoll ist NICHT konpatibel mit dem "Serial Data Bus SAE J1850 VPW"  das ist richtig. Den DZM kannst du also nicht verwenden.

Den CAN Bus mit CAN High und CAN Low Leitungen gibt es in zwei Varianten, als CAN-Antrieb ( High Speed CAN ) und als CAN-Komfort ( Low Speed CAN ).

Bei CAN-Antrieb liegen beide Leitungen im Ruhezustand auf 2,5 Volt ( rezessiver Zustand ). Im dominanten Zustand ( Datenbits ) geht die High Leitung auf ca. 3,5 Volt und die Low Leitung auf 1,5 Volt.
Bei CAN-Komfort, auch Karosserie CAN genannt, liegt die High Leitung im Ruhezustand auf 0 Volt und die CAN Low Leitung auf 5 Volt. Im dominanten Zustand geht die High Leitung auf 3,6 Volt  und die Low Leitung auf 1,4 Volt.
Der CAN-Komfort Bus kann eine Unterbrechung einer der beiden Leitungen erkennen und schaltet dann automatisch auf "Eindrahtbetrieb" um.

Unterscheiden kann man beide Bustypen im Normalfall dadurch das bei High Speed CAN an beiden Enden des Busses 120 Ohm Widerstände verbaut sind. Diese bei HD im ECM und im RHCM ( rechtes Handmodul ) "versteckt".
Wir haben es also mit ISO-Standard 11898-2 und einer Datenrate von 500kBit/s zu tun.

EDIT: Jetzt wo meine Gehirnzellen warmgelaufen sind ...
Kurz noch zu SAE J1850 VPW:
Low: irgendwas zwischen 0 und 3,5 Volt, wenn ein Gerät ( Knoten ) senden will zieht es die Leitung auf 7,5 Volt, dann folgen zeitcodierte Bits je nach Buslogik. Es gibt aktiven Bus und passiven Bus.
Beim aktiven BUS wird das Signal auf LOW gezogen und ein 64µs langes LOW bedeutet eine 0, ein 128µs langes LOW ist eine 1.
Beim passiven BUS wird das Signal auf HIGH gezogen und 128µs HIGH ist eine 0, 64µs HIGH ist eine 1.

Wer es nicht verstanden hat, kein Problem, ist nicht lebenwichtig solange man keine Fahrzeuge entwickelt ...

__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."


Geschrieben von Rkyu21 am 17.08.2024 um 18:02:

Ihr beiden seid krank!!! (im positiven Sinne fröhlich)

DANKE eure Ausführungen, da habe ich wieder was dazu gelernt.
Aber Schade, dass es mit dem Dana-Tachometer nicht funktionieren wird. 

Wisst ihr vielleicht, welcher Drehzahlmesser kompatibel wäre?

Teuerste Alternative wäre der von HD oder halt was von Koso - ist mir aber ehrlich gesagt viel zu teuer unglücklich


Geschrieben von HeikoJ am 17.08.2024 um 18:18:

Da wird es wohl nur von den beiden Anbietern was geben.
Warum ? DZM muss von HD lizensiert sein da sich der DZM beim System "anmelden" muss. Siehe dazu:
Posting aus App für OBD 2

__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."


Geschrieben von Schimmy am 18.08.2024 um 08:46:

Moinsen @Rkyu21 ,

Es könnte auch einfacher gehen..... Augenzwinkern Warum nicht einen DZM aus der "Vor-Bus-Zeit" nehmen (z.B. einen wie diesen HIER / auf
der Seite nach "67042-99" suchen) und diesen DIREKT mit den Leitungen an der Zündspule verbinden. Dabei gibt es zwei kleinere,
aber (vielleicht) lösbare Problemchen:

  1. Dieser DZM ist auf "Dual-Fire" geeicht ; Dein Bike hat aber "Single-Fire" (Unterschied: siehe HIER). D.h. Du müsstest die
    "Datenleitung" des DZM mit BEIDEN Impulsleitungen der Zündspule verbinden, aber jeweils eine Diode dazwischen schalten,
    damit die Elektrik nicht gestört wird (siehe Zeichnung im Anhang).
  2. Der Stecker zum Anschluss des DZM ist nur noch selten zu finden. Trigger doch einmal dieses Forumsmitglied an. Vor ein
    paar Monaten hatte er versucht seinen "Überschuss" an Steckern im Forum zu verkaufen. Vielleicht ist ja noch einer übrig
    geblieben.....

Greetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von Rkyu21 am 18.08.2024 um 19:35:

Okay, das ist auch eine Überlegung wert. Ein bisschen komplizierter, aber sicherlich auch mich als Laie umsetzbar.

Ich habe auch noch mal weiter recherchiert und den DZM mit der Artikelnummer 67481-12 gefunden. Dieser wurde bei den Dynas aus 2012 verbaut und soll CAN Bus haben und wäre somit kompatibel.
Allerdings finde ich den nur in den USA bei Guerilla cables.


Geschrieben von HeikoJ am 18.08.2024 um 23:06:

zum zitierten Beitrag Zitat von Rkyu21
DZM mit der Artikelnummer 67481-12 gefunden. Dieser wurde bei den Dynas aus 2012 verbaut

Yo, sollte passen.

__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."


Geschrieben von Rkyu21 am 01.09.2024 um 15:31:

Wollte mal eine abschließende Rückmeldung geben:

Ich habe jetzt den Drehzahlmesser der Dyna ab 2012 verbaut. Funktioniert super!

Jetzt sind zwar die Kontrollleuchten jeweils 2mal vorhanden, aber das stört mich nicht. Die Kontrollleuchtenleiste würde ich wenn dann erst entfernen, wenn ich einen anderen Tachohalter hätte. Reicht aber erstmal fürs erste.

Vielen Dank euch für die Unterstützung!