Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Läuft nur im Standgas (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=114173)


Geschrieben von recycle1220 am 31.07.2024 um 15:14:

Läuft nur im Standgas

Hallo, ich hab eine Road King BJ 2001 mit Mareli Einspritzung. Das Baby hat nachweislich 13000km runter, und stand 6 Jahre in einer Garage.
Ich habe den Tank entrostet, eine neue Benzinpumpe verbaut, dann hat sie noch einen großen Service bekommen und lief.
Vor zwei Wochen auf der Heimfahrt wollte sie nicht recht beschleunigen, mehr als 100km/h waren nicht drin. Nach ein paar Kilometern hat sie sich gefangen und nahm wieder Gas an. Kurz vor dem Ziel fing sie in einem Dorf an zu stottern und ich dachte ich bleib liegen, aber auch hier hat sie sich wieder gefangen.
Nun läuft sie nur noch im Stand, so bald man fahren will bollert sie in den Luftfilter und Auspuff und der Motor bleibt nur mit Mühe aber gequält am Leben.


Geschrieben von Shadow am 31.07.2024 um 15:31:

hast du die Tanksiebe "Output/Input Check Valves" gereinigt oder ersetzt?


Geschrieben von recycle1220 am 31.07.2024 um 18:42:

Da muß ich mal fragen wo die sitzen sollen. Hab halt die Pumpe samt Ansaugsieb und Kraftstofffilter getauscht. mehr war da nicht.


Geschrieben von recycle1220 am 31.07.2024 um 18:46:

Ahhh hat sich geklärt, ja die Schnellkupplungen habe ich mit neuen Dichtungen versorgt. Die waren undicht und die Gummis waren nur noch Kohlenstaub.


Geschrieben von recycle1220 am 31.07.2024 um 18:59:

Oder meintest du was anderes?


Geschrieben von recycle1220 am 01.08.2024 um 20:28:

Keiner ne Idee was man noch so überprüfen könnte?


Geschrieben von bestes-ht am 01.08.2024 um 21:29:

Schau mal nach Teil Nr. 17, bewegt der sich beim Ein-/Ausschalten der Zündung, Kanal reinigen.
Sprit ist frisch? Versuche mal hochwertigen Sprit aus, Aral Ultimate/Shell V-Power ohne Ethanol oder einen Systemreiniger.

__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....

Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden..... fröhlich fröhlich fröhlich


Geschrieben von Krippekratz am 02.08.2024 um 06:29:

zum zitierten Beitrag Zitat von bestes-ht

Sprit ist frisch? Versuche mal hochwertigen Sprit aus, Aral Ultimate/Shell V-Power ohne Ethanol oder einen Systemreiniger.

Morgen, hochoktaniger Sprit ist nicht höherwertig, sondern zündet erst bei höheren Temperaturen, gedacht für hochverdichtende Motoren, um Selbstentzündung zu vermeiden. Am besten den Sprit verwenden, der fürs Moped vorgesehen ist.
Hier nochmal die Erklärung. 

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Oktanzahl

Die Symptome weisen auf zu wenig Sprit/zu viel Luft hin.

Gruß, Tom.


Geschrieben von recycle1220 am 02.08.2024 um 11:02:

Also „Teil 17“ bewegt sich bei Zündung an/aus


Geschrieben von recycle1220 am 02.08.2024 um 11:35:

Ja die Benzinversorgung hab ich auch im Verdacht.
Eventuell die Einspritzdüsen? Diese haben rote Deckel. Wenn ich richtig liege müßten das Stage 2 sein und wurden bestimmt wegen der Auspuffanlage verbaut.
Auspuff ist ein KessTech 83. Ansonsten ist alles original auch der Luftfilter.
Merkwürdig ist nur das die dicke ca. 400km lief und nun nicht mehr außer halt im Stand.

Hier nochmal die Erklärung. 

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Oktanzahl

Die Symptome weisen auf zu wenig Sprit/zu viel Luft hin.

Gruß, Tom.


Geschrieben von Krippekratz am 02.08.2024 um 16:58:

Mahlzeit,  bei Einspritzung bin ich raus.

Die Filter, Pumpen und Leitungen bis zu den Düsen kontrollieren, ob da genug Sprit ankommt.

Gruß, Tom.


Geschrieben von bestes-ht am 02.08.2024 um 20:29:

zum zitierten Beitrag Zitat von Krippekratz
zum zitierten Beitrag Zitat von bestes-ht

Sprit ist frisch? Versuche mal hochwertigen Sprit aus, Aral Ultimate/Shell V-Power ohne Ethanol oder einen Systemreiniger.

Morgen, hochoktaniger Sprit ist nicht höherwertig, sondern zündet erst bei höheren Temperaturen, gedacht für hochverdichtende Motoren, um Selbstentzündung zu vermeiden. Am besten den Sprit verwenden, der fürs Moped vorgesehen ist.
Hier nochmal die Erklärung. 

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Oktanzahl

Die Symptome weisen auf zu wenig Sprit/zu viel Luft hin.

Gruß, Tom.

Mein „höherwertig“ bezog sich auf den Ethanolanteil und den damit verbunden Problemen wie Lagerung 60 Tage…

https://www.franzose.de/de/News/PaName-Benzin---was-Sie-beachten-sollten

__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....

Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden..... fröhlich fröhlich fröhlich


Geschrieben von motorcycle boy am 03.08.2024 um 00:36:

zum zitierten Beitrag Zitat von bestes-ht
zum zitierten Beitrag Zitat von Krippekratz
zum zitierten Beitrag Zitat von bestes-ht

Sprit ist frisch? Versuche mal hochwertigen Sprit aus, Aral Ultimate/Shell V-Power ohne Ethanol oder einen Systemreiniger.

Morgen, hochoktaniger Sprit ist nicht höherwertig, sondern zündet erst bei höheren Temperaturen, gedacht für hochverdichtende Motoren, um Selbstentzündung zu vermeiden. Am besten den Sprit verwenden, der fürs Moped vorgesehen ist.
Hier nochmal die Erklärung. 

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Oktanzahl

Die Symptome weisen auf zu wenig Sprit/zu viel Luft hin.

Gruß, Tom.

Mein „höherwertig“ bezog sich auf den Ethanolanteil und den damit verbunden Problemen wie Lagerung 60 Tage…

https://www.franzose.de/de/News/PaName-Benzin---was-Sie-beachten-sollten

Und nicht die Umgebungstemperaturen vergessen geschockt  Wir reden hier von einem rein luftgekühlten Motor, der mit MJ2001 noch keinerlei Klingel- und Klopfsensor hat, nicht mal die primitive mit Zündkerzen als Sensoren, die beim TC 103 eingeführt wurde. Und selbst der tendiert bei UmgebungsTemperaturen ab 30° deutlich zum klingeln und klopfen, weil das Benzin grundsätzlich bei höheren ZylinderkopfTemperaturen zündwilliger wird, wie jede chemische Reaktion bei mehr Wärmezufuhr intensiver abläuft.

Heißt also bei Fahrten ab 30° ist der höchstoktanige verfügbare Sprit gerade der richtige bei einem rein luftgekühlten Motor, zumal wenn der keinerlei Klingel und Klopfregelung hat, die  den Zündzeitpunkt auf später  verstellen kann. Selbst bei der primitiven Sensorik des TC103 Motors würde ich mich nicht darauf verlassen, dass das ausreicht, um längerfristige MotorSchäden zu verhindern.

__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)


Geschrieben von Krippekratz am 03.08.2024 um 11:28:

Mahlzeit, schaden tuts nicht und den Tankwart freuts, trotzdem m.M. nach sinnlos. Selbst meine Monster, die ja wahrscheinlich wesentlich höher verdichtet, fahre ich seit 103.000km (in Worten hundertdreitausend) km auch bei Temperaturen über 30°C artgerecht ohne Probleme, meine 2003er Sportster seit gut 90.000km, beide mit E5.
Aber jeder möge es so handhaben, wie er will. Wenn das Gewissen beruhigt, ist schläft's sich besser.

Gruß, Tom.


Geschrieben von motorcycle boy am 03.08.2024 um 12:34:

Deine Monster hat auch eine geringere Bohrung (verkürzt den entscheidenden Flammweg) und einen serienmäßigen (warum wohl)  Ölkühler großes Grinsen

__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)