Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Dyna, FXR (Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=24)
--- Sinnvolle Maximaldrehzahl (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=114136)
Sinnvolle Maximaldrehzahl
Servus zusammen,
ich drehe den Motor selten über 3500 U/min, weil ich dann das Gefühl habe, dass es an der Zeit zum Hochschalten ist.
Mein Sohn ist seit langem mal wieder mit der Harley gefahren und meinte auf Nachfrage, er hätte das Bike bis 4500 U/min gedreht und das hätte sich "normal" angefühlt.
Bin nun etwas verwirrt. Entweder ich drehe seit 10 Jahren den Motor nicht hoch genug (denke eher nicht) oder mein Sohn fährt die Harley wie seine KTM 690 SMCR (wahrscheinlich eher ungesund für den Motor).
Muss ich mir Sorgen machen oder bleibt der Motor bei diesen hohen Drehzahlen standhaft, zumal die Öltemperatur nach der Fahrt bei 130 Grad lag?
Es macht bzgl. Leistungsentfaltung doch eigentlich keinen Sinn, so hohe Drehzahlen zu realisieren angesichts des höchsten Drehmoments bei 3000 U/min. oder doch ?!?
Vielen Dank und Grüße Wolfe
Würde mich auch mal interessieren was zu hoch und zu niedrig ist und was am schonendsten für den M8 ist
Ist ja keine Sportmaschine
Moin,
schau mal richtig zu, oder besser, hin: der TE hat extra vermerkt, dass es sich um einen TC103 handelt
Ansonsten bin ich eher Verfechter von „gesunden Drehzahlen“ . Meine 1340er EVOs und die späteren auf BB95 gepimpten TC88 hatte ich allesamt stets zwischen 3000 & 4500 um bewegt, was allzeit zügigem Vorankommen gut zuträglich war.
Problematisch ist es eher, den Motor in größeren/großen Gangstufen bei zu geringer Drehzahl zu bewegen, und beim/vorm satten Beschleunigen nicht angemessen runterzuschalten. DAS geht dann durch die hohen Druckbelastungen auf die Lager.
Am Schonendsten für den Motor ist es, wenn er gleichmäßig summt und nicht pulsiert wie ein Schiffsdiesel. Bei Aggregaten mit automatischem Kettenspanner im Primär nimmt dann erfreulicherweise das Gejaule/Geheule aus dem Primärkasten ab, weil die Kette dann stets sauber auf Zug über den Spannerschuh gezogen wird, und nicht ständigem Lastwechsel von Zug und Schub ausgesetzt ist
Die EVOs haben sich so ab 3200 upm wohl gefühlt, die TCs ab 2900 upm und der/mein 107er M8 so um die 2200 upm . Meine (Hoch)Schaltdrehzahl liegt dann immer so, dass der Wohlfühlbereich des Motors in der neuen Gangstufe nach Möglichkeit nicht (deutlich) unterschritten wird.
BlackStar
__________________
alles Werbung
Servus und vielen Dank!
Dann macht mein Sohn mit den 4500 U/min beim Hochbeschleunigen ja alles richtig und ich bin eher bisher zu untertourig gefahren.
Dass man bei niedrigen Drehzahlen das Gas nicht schlagartig aufreißen sollte ist klar bzw. dass eine lineare Beschleunigung insb. für die Lager gesünder ist.
Ich werde dann morgen tatsächlich das erste mal in 10 Jahren den Motor mal auf 4500 U/min. beschleunigen, um mal zu spüren, wie sich das anfühlt, falls ich mich "überwinden" kann.
Grüße Wolfe
@Blackstar
Man kann ja trotzdem Fragen und nicht für jeden Motor einen neuen Threat aufmachen ;-)
zum zitierten Beitrag Zitat von Vtwinbiker
Dann macht mein Sohn mit den 4500 U/min beim Hochbeschleunigen ja alles richtig und ich bin eher bisher zu untertourig gefahren.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Wenn es dich ggf. beruhigt : Ich fahre meine 96cui Street Bob ähnlich einem Naked Bike, auch teilweise viele "dynamische" Alpen-/Schwarzwaldrunden mit Drehzahlen jenseits den 5.000 1/min bis in den Begrenzer.. und der Motor läuft ungeöffnet nun schon >63.000km.
Mit gutem Öl, häufigen Wechseln völlig unbedenklich meiner Meinung nach.
(Motor ist mit offenem Filter und Auspuff mit PV gemapt und finde sogar, dass der Motor oberhalb ~3.500 1/min deutlich runder und besser läuft als bei 2.000 1/min "tuckernd", evtl. sogar auch mechanisch besser hinsichtlich Öldruck und Eigenvibration..)
__________________
Send it.
wow, das ist erstaunlich. Ich dachte immer, dass diese Motoren "empfindlicher" sind.
Moin,
die Motoren können mehr ab als man denkt. Ich habe eine TC96 die mittlerweile 72 1/2 tausend Kilometer auf der Uhr hat. Und ich fahre manchmal auch Dyna-mäßig durch die Gegend. Der Motor kann höhere Drehzahlen gut ab. Gutes Öl mit Temperaturreserven vorausgesetzt. Eine kleine Investition in einen externen Ölkühler ist aber nie verkehrt. Rein technisch kann der Motor Drehzahlen bis 5500 U/min ab. Der Begrenzer kommt bei 5600 U/min bei mir. Sollte eigentlich bei anderen genauso sein. So wie ich gerne mal sportlich (oder zügig) unterwegs bin, Genaus gerne mag ich es aber auch gemächlich. Drehzahlen um die 2000 U/min mag sie nur beim Gleiten. Leichtes beschleunigen geht dabei aber auch. Will man richtig aus dem Keller drehen, sollte man schon mindestens 2600 U/min stehen haben. Aber dann zieht sie auch willig bis ans Drehzahlende.
Ein gesundes Mittelmaß ist aber nie verkehrt. Denn schließlich ist eine Harley alles andere als eine Rennsemmel aus dem Tupperwarenregal.
__________________
Gruß
Andreas
-------------------------
This Signature is under Construction ....
Ich muss gestehen, ich fahre meine FatBoy (ebenfalls TC103) auch nicht höher als mit 3000/3500U/min. Ich mag einfach dieses entspannte "Vorsichhinblubbern". Außerdem dachte ich, ne Harley ist ne Harley, und keine Duc Monster oder Bandit, oder so. Ich fahre oft entspannt mit knapp 2000U/min durch die Gegend, teilweise auch deutlich weniger, ohne großartig zu beschleunigen oder abzubremsen. Bin aber auch noch relativ neu in dem Thema.
Einer der vielen Gründe, warum ich mir ne Harley zugelegt hatte war, ich wollte etwas, was irgendwie entschleunigt, mit dem ich entspannt durch die Gegend brabbeln kann,ohne das Ding bis in den Begrenzer hochzureißen. Das war, für mich, so etwas wie eine Definition von Harley fahren. Wenn ich das alles hier so lese, mache ich mir allerdings Gedanken ob ich mit meiner Fahrweise dem Hobel nicht eher dauerhaft Schaden zufüge.
Sinnvolle Maximaldrehzahl
Habe eine FatBoy mit EVO Motor.
Fahre die eher untertourig, hab aber keinen Drehzahlmesser. Schalte in den 5. Gang bei 80 km/h manchmal auch bei 70. Und hab heute die 97.000km geschafft und hoffe er hält noch mal so lange.
Gesendet von meinem SM-G998B mit Tapatalk
Hallo
Ich fahre eine Dyna TC88 Bj. 2001. Habe 130 000km und ich fahre wenn es zulässt auch oft ab 3500 U/min bis max.
Keine Probleme, natürlich jedes Jahr einen schönen Service. Man(n) kann auch eine Harley sportlich fahren. Es hat schon so manch ein Japarner…. blöd nach gesehen,
oder immer in den Rückspiegel geguckt.
Hoffe dies ist hilfreich für dich.
Gruss Mundli
Hallo und vielen Dank für die interessanten Antworten.
Zusammengefasst; man darf/kann den Motor auch im oberen Drehzahlbereich bewegen, was vermutlich verträglicher ist, als Vollgas bei niedrigen Drehzahlen.
Grüße
Wolfe
ab & an fahre ich meinen TC88 auch im oberen Bereich von 5000 bis 6500 U/min. Auf der Bahn wenns passt bis Tachoanschlag.
Aber alles erst wenn der Motor mindestens 30km warm gefahren wurde.
Gruß Chris
Zumindest die Einspritzmotoren, ob TC oder M8 haben rigide Drehzahlbegrenzer, schalten die Einspritzung radikal ab, wenn die Drehzahl zu hoch wird (um die 5.600 U/min), also kann nichts passieren. Die Maximalleistung wird kurz vorher erreicht, also durchaus eine zulässige Drehzahl. Wenn es aber mal ausnahmsweise pressiert, zum Beispiel beim Überholen mit Gegenverkehr, man traut sich nicht zu schalten, dann kann das schon stören. Leider passiert das auch so brutal, wenn man bei den Softails die 120 mls (193 km/h) überschreitet. Ja, wenn Wolkenbruch droht, dann möchte man schon mal, auch wenn man sonst bevorzugt um 2.000 U/min und meist unter 110 km/h fährt. Bei den Tourern (107er Road Glide weiß ich) wird sanft auf 110 mls (177 km/h) eingeregelt, man könnte meinen, das Mopped könnte gar nicht schneller, passt gefühlt besser. Meine 114er Fat Bob stürmt den 200 km/h entgegen und bekommt dann bei 193 km/h quasi einen Kolbenfresser, ich habe mich beim ersten mal sehr erschrocken, denn die Maximaldrehzahl war ja noch weit weg (wohl bei über 220 km/h). Natürlich sind das Geschwindigkeiten, die man mit einem Naked Bike, erst recht mit einer Harley nicht lange oder überhaupt fahren will, aber manchmal schon. Der Vorteil bei unseren Harleys ist, man braucht die hohen Drehzahlen nicht unbedingt, um sehr zügig vorwärts zu kommen und kann sie einfach schön "blubbern" lassen.
Bis zum Abschluss des Warmfahrens gibt es natürlich nur mittlere Drehzahlen und wenig Gas.
__________________
Lebe jetzt! Geh mit Deinem Mädel Fat Bob fahren!