Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Ölwechsel Motoröl TwinCam 103 Füllmenge (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=114097)
Ölwechsel Motoröl TwinCam 103 Füllmenge
Hallo Zusammen ☼
Hab meine Softail Slim aus 2012 mit 103 TC noch nicht allzu lange. Generell hab ich ein besseres Gefühl, wenn nach Kauf erstmal alle Flüssigkeiten gewechselt werden. Soweit auch kein Problem.
Beim Wechsel des Motoröl musste ich allerdings feststellen, das die lt.Wartungshandbuch vorgesehenen 3,31 Liter wohl etwas zuviel sind. Denn nach ca.3 Liter lief mir der Öltank über...
Mir ist klar, das beim ablassen des Altöl nicht alles rauskommt.... aber kommt es denn hin, das noch ca. 0,7 -0,8 Liter im Ölsumpf verbleiben ? Soviel hab ich ungefähr wieder ablassen müssen, um die Kaltmeßmarkierung am Ölstab zu erreichen.
Was habt Ihr so ungefähr für Anhaltswerte ?
LG
Du hast den Motor vor dem Wechsel aber schon laufen lassen um das ganze Öl vom Motor in den Tank zu fördern? Das sickert im Stand gerne mal etwas runter und verfälscht dann natürlich die Füllmenge wenn es erst nach dem Wechsel wieder in den Tank zurück gepumpt wird.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Klar - hab den Motor vorher schön warm gefahren- war ne gute halbe Stunde unterwegs.
zum zitierten Beitrag Zitat von maxexc380
........
Beim Wechsel des Motoröl musste ich allerdings feststellen, das die lt.Wartungshandbuch vorgesehenen 3,31 Liter wohl etwas zuviel sind. Denn nach ca.3 Liter lief mir der Öltank über...
........
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Dass eine Restmenge Altöl im Motor verbleibt, hatte ich schon auf dem Zettel. Das es so viel ist , eher nicht. Im Reparaturhandbuch wird beim Getriebeöl / Primäröl hinsichtlich Dry oder wet auch ein Unterschied gemacht , beim Motoröl halt nicht ...
Okay- hab was dazugelernt und werde das beim nächsten male berücksichtigen.
Hab jetzt erstmal das Öl bis knapp oberhalb Mindestmarke abgelassen und werde das dann im Warmmeßverfahren korrigieren, dann sollte das alles fein sein.
Viele Grüße
zum zitierten Beitrag Zitat von maxexc380
........
Im Reparaturhandbuch wird beim Getriebeöl / Primäröl hinsichtlich Dry oder wet auch ein Unterschied gemacht , beim Motoröl halt nicht ...
........
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
zum zitierten Beitrag Zitat von maxexc380
........
Im Reparaturhandbuch wird beim Getriebeöl / Primäröl hinsichtlich Dry oder wet auch ein Unterschied gemacht , beim Motoröl halt nicht ...
........
Moinsen @maxexc380 ,
Ich weiß nicht, welches Handbuch Du benutzt, aber in meinen Unterlagen (original HD Werkstatthandbuch) stehen diese Daten drin.
Apropos Primäröl-Wechsel:
Falls Du nicht beim Durchstöbern des Forums darauf gestoßen sein solltest..... DAS ⬅️ KLICK MICH ist die EINZIG RICHTIGE METHODE, um
den Primären KORREKT mit Öl zu befüllen (egal wie viele ml es sind) ! ! !
Einzig beim Getriebe kann man sich in etwa an die dort angegebenen Füllmengen halten....
GReetz Jo
Moinsen @maxexc380 ,
Tja... Ich kann auch nur mutmaßen, warum in dem 2012er WHB falsche Werte für die maximale Ölmenge stehen, könnte
mir aber gut vorstellen, dass dem - mit der Zusammenstellung der Unterlagen beauftragten - Mitarbeiter beim copy/paste
ein kleiner Fehler unterlaufen sein könnte, denn:
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Ich mache seit Jahren den kompletten Service selber. Die 3 mitgelieferten Flaschen an Motoröl, habe ich noch nie komplett versenken können. Eine halbe war immer übrig.
Ist schon interessant, diese vielen "Fehler" in den verschiedenen Handbüchern 🥴.
Hatte gestern das gleiche "Erlebnis" beim Ölwechsel meiner 2003er...
Da steht im HB "... nicht mehr als 3,3 ltr....".
Rein gingen max 2,5l eher weniger.
Ist nur geschätzt weil ich wieder absaugen durfte 🤦....
Naja.... "Et hätt noch immer jot jejange" wie mer Kölsche sagen 😁
Moin,
tja, der Ölwechsel bei Harley ist schon immer eine Philosophie für sich gewesen. Bei den Dynas mit ihrer Ölwanne unter dem Getriebe eigentlich relativ einfach, da die Schwerkraft hilft. Das meiste Öl läuft, sofern es schön warm ist, aus den oberen Region schön nach unten. Wie es sich gehört. Aber was macht man bei einer Softail oder Sportster, deren Öltank knapp in Höhe des Zylinderkopfes ist.
Und da kommt die Bauweise der Harley ins Spiel. Robust wie ein Panzer, Technik aus dem Landmaschinenbau. Ich habe bei meinen Sportstern und Softails es immer so gehalten, ds ich den Motor schön warm fahre bis das Öl mindestens 90°C hat. Dann fix in die Garage, das Öl ablassen. Wie nun also den Rest des Öls aus dem Kurbelgehäuse bekommen. Die eine Möglichkeit ist, das Motorrad mittel Kettenzug an den Garagendecke umzudrehen.
Da ich aber von Haus aus vor Zuviel körperlicher Arbeit zurückschrecke, beschränke ich mich auf des Abziehen der beiden Kerzenstecker. Wenn man dann die Zündung einschaltet und den Anlasser 5 bis 10 Sekunden drehen läßt, (vielleicht auch nach einer kleinen Pause auch ein zweiter Durchgang) soll man sich wundern was die Ölpumpe noch aus dem Kurbelgehäuse fördert.
Das Ganze hat den Vorteil, das sich der Anteil von altem Öl auf ein Minimum reduziert und man ein Maximum an Frischöl im Kreislauf hat. Und wie weiter oben erwähnt, durch die robuste amerikanische Treckertechnik nimmt der Motor auch keinen Schaden, solange man den Anlasser nicht minutenlang drehen läßt.
__________________
Gruß
Andreas
-------------------------
This Signature is under Construction ....
M.W. bleiben im Sporty - Kurbelgehäuse bis zu 0,65 ltr. Und auch das nur, wenn man vor dem Ablassen warm fährt und direkt nach Fahrtende das Öl ablässt, bevor es schön warm und dünnflüssig schnell wieder zurück ins Kurbelgehäuse laufen kann. Ist halt typische Oldtimertechnik mit dem konstruktiven Hang zu Kompromissen, die nicht gerade lehrbuchgerecht sind
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)
Der >delboy< hat es mal so erklärt (Video bis zum Schluss ansehen)……
https://youtu.be/K0dd76MBwDg
__________________
>die einen lieben mich, die anderen hasse ich<