Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Mini Audio Upgrade an einer Street Glide - Komponenten und Verkabelung (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=114096)


Geschrieben von sven48 am 23.07.2024 um 22:53:

Mini Audio Upgrade an einer Street Glide - Komponenten und Verkabelung

Hallo zusammen,

ich plane gerade schon im Kopf ein „Stage 1.5“ Audio Upgrade an einer 2021er FLHXS. 

Folgende Komponenten schweben mir vor:

Amp: Soundigital 800.4 Evo 6
Lautsprecher: Ground Zero GZCF 6.5SPL-NEO
High-Low Adapter: Helix AAC.3
(Boom GTS bleibt)

Die Lautsprecher würde ich gebrückt an die 800.4 anschließen, habe gehört dass die ordentlich Power brauchen und vertragen. 

Was mir noch nicht klar ist, ist warum es diverse „Kabelsätze“ und „Sets“ gibt, spezifisch für Harley. 

Ich würde natürlich Stromkabel von der Batterie nach vorn legen (dachte an 20qmm), dann verlässt es mich aber, was diese Sets angeht, weil:

Lautsprecher hat die Kiste ja schon, also einfach die vorhandenen „Strippen“ an den Helix. Der liefert auch ein Remote Signal für die Endstufe, ansonsten Zündplus irgendwo klauen. 
Line-in für den Amp kommt dann ja per Cinch Kabel vom Helix High-Low Adapter.

Also brauche ich eigentlich nu die Stromkabel und Cinch Kabel, ggf. Y-Kabel für die Endstufe, da ich ja Brücken möchte. 

Passt das so oder habe ich einen Denkfehler? Sind die Adapter Sets nur für 4,6 bzw. allgemein mehr Lautsprecher?

Und: Muss bei der Boom GTS dann noch was codiert werden, falls ja, was genau? Ist ein DSP empfehlenswert bei diesem Mini Setup?


(PS: Sorry falls es einen Sammelthread gibt, habe spontan nichts gefunden. Den Boom Box GTS FAQ Thread fand ich nicht 100% passend, da es hier ja eher um Komponenten und Verkabelung geht. Sonst gerne verschieben)

Gruß
Sven


Geschrieben von serioussv3n am 24.07.2024 um 08:44:

Moin Sven,

Die spezifischen Harley Kabelsätze gibt es deshalb, damit du den original Kabelbaum nicht auftrennen musst. Ein Rückbau ist damit umso schwieriger.
Und ich würde dir auch empfehlen so einen Kabelsatz zu verbauen. Dort liegt dann auch der Anschlussplan bei.
Der Kabelsatz wird zwischen den Radiostecker gesteckt, wo alle relevanten Signale abgegriffen und wieder zugeführt werden und stellt dann die Anschlüsse für den Verstärker bereit. Somit musst du an der originalen Lautsprecherverkabelung nichts mehr ändern oder neue Strippen ziehen.

Das GTS hat einen integrierten DSP. Und der DSP unterscheidet zwischen Motor aus und Motor an. Motor aus = Mehr Bässe. Motor an = Bässe weg, dafür mehr Höhen. Das macht Harley deshalb, damit es im Stand für den Konsumenten toll klingt, während der Fahrt aber nicht zur Verzerrungen der billigen Harley Lautsprecher kommt oder diese sogar beschädigt.

Deshalb muss bei Nachrüstlösungen das GTS programmiert werden. Der integrierte DSP spielt dann alle Frequenzen gleich laut ab, egal ob Motor an oder aus.
Das macht dann umso mehr Sinn, wird ein nachträglicher DSP verbaut. Dieser muss dann weniger nachkorrigieren und du hast die Möglichkeit den Klang nach belieben einzustellen.

Mein Tipp, schau bei Maxx Count vorbei. Die haben einen Bike-Konfigurator und auch das nötige Gerät zum programmieren.


Geschrieben von Montse am 25.07.2024 um 07:15:

Moin Zusammen!

so wie sich das anhört war er schon bei MaxxCount.
Der Chefe dort bietet gerne mal die Combo Soundigital 800.4 & Ground Zero GZCF 6.5SPL-NEO auf gebrücktem Ausgang an.

Amp & Lautsprecher sind Top, kannst du so machen.
Wenn du bei einem Amp bleiben willst ist 20mm² Overkill, es reicht für den 800W Amp auch ein 10mm² wenn du gerne Kupfer herumfahren willst nimm 16mm².

Ich hatte füher die alte Boom 6.5 drinnen, die müste geflasht werden, solllte bei der Boom GTS auch so sein.

Wenn du Amp und Radio über Low Output (also mit Cinch) verbindest, (Soundigital 800.4 hat leider keinen Hi Level Input, wäre immer zu bevorzugen wenn vorhanden)
kannst du dir den Kabelbaum um fast 300 Öcken eigentlich sparen.
Einfach neue Leitungen vom LS zum Amp legen, und die alten mit Kabelbinder i-wo fest machen.

Y-Adapter zum Brücken? unglücklich
Zum Brücken siehe Bild...

Somit brauchst du


Und dann noch deine Boombox flashen => Spaß haben...

Bei Fragen, hilfe oder so einfach melden

Greez
 Montse


Geschrieben von sven48 am 25.07.2024 um 16:29:

Witzig, tatsächlich hatte ich bei Maxxcount noch nicht geguckt, das oben ist Ergebnis aus Recherche und einer günstigen Gelegenheit die Endstufe bei Kleinanzeigen zu bekommen 😅 Aber gut zu wissen, dass das ein gängiges Setup ist.

Y-Kabel meinte ich natürlich für die Eingänge, nicht Ausgänge.

Ansonsten hat @Montse alle meine Fragen und Unklarheiten beantwortet, bin gespannt. Umbau wird wohl erst im September was, hoffe dass es sich lohnt 😬


Geschrieben von sven48 am 09.08.2024 um 22:00:

Soo, habe nun alles installiert, hat soweit top geklappt und ist jetzt schon (ohne Boom Box Flash) um Welten besser.

Was mich aktuell noch beschäftigt: Laut Datenblatt könnte die Lautsprecher bis auf 50Hz runter, gefühlt würde ich den High Pass Filter gerne mal auf 60Hz probieren. Der Amp setzt den High Pass Filter aber auf 80Hz. 

Gibt es kreative Möglichkeiten, wie ich das mit wenig Geld mal ausprobieren könnte? (z.B. externer High Pass über Chinch, und Amp auf "Full") Habe bisher keine einstellbaren High Pass Filter oder sowas in der Art gefunden...


Geschrieben von Montse am 12.08.2024 um 12:27:

Hi,

https://www.hlabs.com

zB mach Inline Crossover Filter aber leider nur als HPF 50Hz oder HPF 70 Hz.

60Hz hab ich nix gefunden...


Geschrieben von sven48 am 01.09.2024 um 22:51:

Wie immer, danke @Montse ! Schau ich mir später mal an.

Hab' mittlerweile auch die Boom Box geflashed; dazu hatte ich mir, aus reiner Neugier und weil man ja nicht weiß was man später noch so treibt, von Technoresearch das Alaris Audio HD Dingen bestellt. Nun konnte ich auch den Hi/Lo Adapter rausschmeissen, der allerdings ausgezeichnet funktioniert hat (Audison SLI 2.2). 

Die Kabel hab' ich "wartungsfreundlich" mit wasserdichten Molex Steckern gebastelt. Geht sicher alles "besser", aber funktioniert alles tadellos und für den Hobbyschrauber mMn auch ordentlich geworden.  Freude


Geschrieben von Rick_103 am 12.09.2024 um 11:28:

Hallo @Montse  und @sven48 ,

danke für Euren Input an dieser Stelle.

Ich habe einen ähnlichen Umbau vor: Neue Lautsprecher (Infinity Kappa ) sind bereits in der Fairing verbaut und die BBox 6.5 bereits geflasht. Ich hatte mir ein DSP von Metra/Saddle Tramp samt Kabelsatz besorgt, mit dem ich die BBox geflasht habe und das ich eigentlich einbauen wollte. Das ist aber ein ziemlicher Klopper.

Da mein Kenwood-Verstärker, der bereits zum Einbau bereit liegt, Hi Level Inputs hat, möchte ich die Lautsprecherausgänge der BBox direkt an den Verstärker anschließen.

Jetzt meine Frage: Wo schließe ich das Remote-Kabel der BBox an? Wie kann ich das entsprechende Kabel erkennen - ist dieses Kabel wirklich blau?

Danke für Eure Unterstützung!

Viele Grüße,
Rick


Geschrieben von Montse am 25.09.2024 um 07:18:

Hi Rick,

sorry für die etwas verspätete Antwort, waren 2 Wochen mit Bike in Kroatien unterwegs.

Zitat von Rick_103

Da mein Kenwood-Verstärker, der bereits zum Einbau bereit liegt, Hi Level Inputs hat, möchte ich die Lautsprecherausgänge der BBox direkt an den Verstärker anschließen.

sehr guter Plan!
Welcher Verstärker ist das genau?
Jetzt meine Frage: Wo schließe ich das Remote-Kabel der BBox an? Wie kann ich das entsprechende Kabel erkennen - ist dieses Kabel wirklich blau?

Hab zwar (zum Glück) nix mehr mit ner BBox zu tun, aber:
Im normal Fall, ist ein Remotekabel im Car-Hifi-Bereich blau und es steht, wenn du glück hast, REM am Kabel.
Der Amp hat dann je nach Ausführung:

Hier dann wieder meine Frage von oben:
Welcher Verstärker ist das genau?

Greez
 Montse


Geschrieben von Rick_103 am 25.09.2024 um 11:02:

Hallo Montse,

kein Stress - vielen Dank für Deine Antwort. Ich hoffe Ihr hattet eine coole Zeit in Kroatien.

Ich habe als Verstärker den Kenwood KAC M1814 (siehe bspw. hier). Den wählen wahrscheinlich nicht viele, mich haben Kompaktheit, Bewertungen und Preis angesprochen. Bei gebrücktem Anschluss sollte mit High Level Input und meinen beiden Lautsprechern (Kappas 62.ix) schon was rauskommen. Ich möchte den Sound auf der Autobahn gut hören, aber nicht eine komplette Ortschaft beschallen.

Dem Verstärker liegt eine Anschlusskabel-Set bei, bei der die Remote-Leitung blau und beschriftet ist. Die Frage ist, wo an der Boom Box 6.5 ich die Remote-Leitung anschließen kann. Mein Wunsch wäre, dass die Boom-Box den Verstärker einschaltet. Ansonsten müsste man irgendwo geschaltetes 12 Volt klauen, aber direkt an der Boom-Box wäre mir lieber.

Viele Grüße und noch eine tolle Restsaison,
Rick


Geschrieben von Montse am 25.09.2024 um 11:42:

Hi @Rick_103 

bevor ich dazu jetzt mehr Senf gebe, wir reden von dem Infinity Kappa Lautsprecher?
Mit einer Peak Leistung von 225W ?


Geschrieben von Rick_103 am 25.09.2024 um 11:59:

Hallo @Montse ,

exakt, Dein Link zeigt genau meine Lautsprecher, 75W kontinuierlich und 225 W Peak. Die Lautsprecher wurden in einem anderen Faden positiv erwähnt.

Ist mir bei der Kombo Lautsprecher und Verstärker ein Anfängerfehler unterlaufen?

Lerne gern dazu - kann mit Werkzeug einigermaßen umgehen, bin aber kein Audio-Profi.

Gruß Rick


Geschrieben von Montse am 25.09.2024 um 12:22:

Wenn du dir die Beschreibung vom Verstärker durchließt, steht da:

Lautsprecher-Auswahl

• Die Impedanz der anzuschließenden Lautsprecher
sollte 2 Ω oder mehr (bei Stereo-Anschlüssen) oder
mindestens 4 Ω (bei Brückenschaltungen) betragen.

Die Infinity haben lt. Datenblatt mit 2.7Ohm als 2Ohm Impendanz.
Somit würde ICH die nicht Brücken. Heisst aber dann auch das du nur noch 45W auf einen Lautsprecher bekommst...

Was ich bei den Lautsprechern nicht rauslesen kann ist, ob diese Wetterfest sind?
Wär schon nicht verkehrt bei nem Bike xD

Aber: in der Bedienungsanleitung vom Kenwood steht zumindest, dass
der Amp ein blaues RCA Kabel hat, also einen Remote Kabel.
Was ich beim Amp auch nicht rauslesen kann ist, ob dieser Wetterfest ist?

Speaker und Amp sind halt Car Hifi



Ich würde mal sagen das passt Technisch nicht 100% zusammen, wären für mich zu viele Unstimmigkeiten...

Greez
 Montse


Geschrieben von Rick_103 am 25.09.2024 um 22:56:

Hallo Montse,

vielen Dank für Deinen Input - ich sagte ja ich bin kein Audio-Profi fröhlich.

Die Kappas sind schon eine Weile anstelle der originalen Lautsprecher verbaut und ich bin schon häufiger in brutalen Regen reingekommen. Bislang keine Probleme, aber Du hast Recht, es sind keine Marine-Lautsprecher.

Mit dem Verstärker muss ich nochmal schauen... vielleicht probiere ich auch mal den Soundigital 800.4 Evo 6.

Danke und Grüße,
Rick