Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Dyna, FXR (Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=24)
--- Dyna Superglide Bj. 2011, Batteriefrage (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=114070)


Geschrieben von JaneM am 20.07.2024 um 17:06:

Hallo Zusammen,
Meine Dyna Superglide Custom BJ 2011 stand nun gut 1,5 Wochen  beim Dealer. 
Ich hatte letztes Jahr das Problem, dass im September nach paar hundert Meter Fahrt plötzlich der Strom weg war, kurz drauf wieder da und ging alles. Man fand nichts in der Werkstatt. Danach fuhr ich kaum noch und nach dem Winter (Batterie wurde über Fahrzeugsteckdose geladen) hatte ich das Problem, dass die Batterie nach 1 Woche (Batterie 2 Jahre, wurde getestet,  alles gut) leer war. Mal sprang sie an, nach einer Woche, dann wieder nicht.

Nun da es ständig so ging brachte ich sie zum Dealer, dachte evtl ein Kabel wo durch gerüttelt. 
Der Pluspol war verschmolzen. Regler, Lima alles ok, man sagt mir die Schraube vom Pluspol war bestimmt locker, das sei dann so. 

Aber nach paar wenigen 100 km die Schraube locker? Also, ich teste es nun mal, und schaue nach jeder Fahrt ob die Schraube fest sitzt.
Batterie wurde eine neue eingebaut. 

Hatte so etwas schon jemand?

Frage: Falls sich tatsächlich die Schraube vom Pluspol sooo schnell löst (war ja in den 13 Jahren nie der Fall) kann man nicht diese mit einem zB Federring sichern? Denn direkt am Batteriepol ist ja das Kabel des Pluspols, darüber das Kabel für die Bordsteckdose und dann könnte man doch einen Sicherungsring drauf machen und dann fest schrauben? 

Ich danke euch 😀

__________________
Viele Grüße Heike Augenzwinkern

"...alles Schöne im Leben hat einen Haken: es ist unmoralisch, illegal oder macht dick...."
(Mae West)


Geschrieben von springerdinger am 20.07.2024 um 17:50:

Ich würde eine Zahnscheibe verwenden, oder einen Tropfen Loctite (blau) auf das Gewinde geben.


Geschrieben von JaneM am 20.07.2024 um 18:39:

Danke springerdinger. 
Der Dealer meinte da dürfte keine Scheibe zur Sicherung mit drunter. Aber danke, ist ja doch möglich 😉 deswegen fragte ich, schien mir unlogisch. Weißt du evtl den Durchmesser der Schraube?

__________________
Viele Grüße Heike Augenzwinkern

"...alles Schöne im Leben hat einen Haken: es ist unmoralisch, illegal oder macht dick...."
(Mae West)


Geschrieben von springerdinger am 20.07.2024 um 20:20:

6 mm ist der DM dieser Schrauben!

Nur zur Info an deinen Dealer, beim OEM-Akku sind diese beiden Schrauben "original" mit einer Zahnscheibe bestückt! Augenzwinkern


Geschrieben von JaneM am 20.07.2024 um 20:27:

zum zitierten Beitrag Zitat von springerdinger
6 mm ist der DM dieser Schrauben!

Nur zur Info an deinen Dealer, beim OEM-Akku sind diese beiden Schrauben "original" mit mit einer Zahnscheibe bestückt! Augenzwinkern

Super danke dir, dann besorge ich welche. Ich habe eine AGM Batterie.

__________________
Viele Grüße Heike Augenzwinkern

"...alles Schöne im Leben hat einen Haken: es ist unmoralisch, illegal oder macht dick...."
(Mae West)


Geschrieben von springerdinger am 20.07.2024 um 20:30:

Original ist da auch ein OEMnr. 65989-97a (66000207A) AGM-Akku (Batterie) drinnen!


Geschrieben von JaneM am 20.07.2024 um 20:36:

zum zitierten Beitrag Zitat von springerdinger
Original ist da auch ein OEMnr. 66000207A AGM-Akku (Batterie) drinnen!

Jetzt verstehe ich, danke ja die ist drin, kaufte ich beim Dealer.

__________________
Viele Grüße Heike Augenzwinkern

"...alles Schöne im Leben hat einen Haken: es ist unmoralisch, illegal oder macht dick...."
(Mae West)


Geschrieben von springerdinger am 20.07.2024 um 20:39:

Da sollten da aber schon diese beiden Schrauben mit einer Zahnscheibe bestückt sein!


Geschrieben von JaneM am 20.07.2024 um 20:41:

zum zitierten Beitrag Zitat von springerdinger
Da sollten da aber schon diese beiden Schrauben mit einer Zahnscheibe bestückt sein!

Ich schaue selbst mal nach. Ich fragte nur nach ob man so nicht eine Schraube sichern kann, also Federring, da sagte man mir da darf nichts drunter wegen dem Kontakt und das die sich los rütteln kommt vor.

Passt dann eine M6 Zahnscheibe oder braucht man da wieder das amerikanische Maß?

__________________
Viele Grüße Heike Augenzwinkern

"...alles Schöne im Leben hat einen Haken: es ist unmoralisch, illegal oder macht dick...."
(Mae West)


Geschrieben von springerdinger am 20.07.2024 um 20:44:

Ein Tropfen Loctite (blau) auf das Gewinde, ist die bessere Lösung!


Geschrieben von springerdinger am 20.07.2024 um 20:53:

zum zitierten Beitrag Zitat von JaneM
zum zitierten Beitrag Zitat von springerdinger
Da sollten da aber schon diese beiden Schrauben mit einer Zahnscheibe bestückt sein!

Passt dann eine M6 Zahnscheibe oder braucht man da wieder das amerikanische Maß?

Diese Schrauben haben ein M6 Gewinde!
Ich ziehe sie mit 6-8 NM an!


Geschrieben von JaneM am 21.07.2024 um 12:00:

zum zitierten Beitrag Zitat von springerdinger
zum zitierten Beitrag Zitat von JaneM
zum zitierten Beitrag Zitat von springerdinger
Da sollten da aber schon diese beiden Schrauben mit einer Zahnscheibe bestückt sein!

Passt dann eine M6 Zahnscheibe oder braucht man da wieder das amerikanische Maß?

Diese Schrauben haben ein M6 Gewinde!
Ich ziehe sie mit 6-8 NM an!

Ich habe noch eine kurze Rückfrage: ich schaute eben nach, da ist die Polklemme, dann das Kabel von der Steckdose und dann die Schraube, mehr nicht. Aber was ganz neu ist, was noch nie war, ist Polfett, es ist nun alles dick eingeschmiert. 
Dachte das nimmt man nicht mehr? War auch noch nie drauf, habe sie ja von neu an.

__________________
Viele Grüße Heike Augenzwinkern

"...alles Schöne im Leben hat einen Haken: es ist unmoralisch, illegal oder macht dick...."
(Mae West)


Geschrieben von springerdinger am 21.07.2024 um 12:13:

Das Polfett wird (wenn überhaupt) erst nach der Montage aufgetragen.
Um einen einwandfreien Kontakt herzustellen, sollten die Pole vor der Montage fettfrei sein.


Geschrieben von JaneM am 21.07.2024 um 12:24:

zum zitierten Beitrag Zitat von springerdinger
Das Polfett wird (wenn überhaupt) erst nach der Montage aufgetragen.
Um einen einwandfreien Kontakt herzustellen, sollten die Pole vor der Montage fettfrei sein.

Danke, also darf ich erst alles runter putzen, wenn ich diese Zahnscheibe unterlege. Ich mache aber keins mehr drauf. Man, was haben die sich dabei gedacht? Es ist doch eine wartungsfreie Batterie wo nicht ausgast 😞

__________________
Viele Grüße Heike Augenzwinkern

"...alles Schöne im Leben hat einen Haken: es ist unmoralisch, illegal oder macht dick...."
(Mae West)


Geschrieben von motorcycle boy am 21.07.2024 um 21:04:

Es ging beim Polfett darum, dass die Kontakte und die darauf montierten Kabelschuhe im Laufe der Zeit nicht korrodieren. Das kommt aus einer längst vergangenen Zeit, als Motorräder noch Daily Driver  auch im Winter waren (bis Ende der 50er). Da das Zeuchs aber schlecht leitet, darf es natürlich nicht zwischen die Kontaktflächen geraten, wie oben bereits geschrieben: Soll heißen, ERST Kabelschuhe auf Polen festschrauben, DANACH erst Polfett drauf. 

Das Ausgasen einer Batterie (= Wasserdampf reißt Säure des Elektrolyten mit)  hat damit nix zu tun, das entsteht bei Überladung von archaischen Wasserbatterien, die selbst bei HD schlussendlich in der Erstausrüstung seit TC96 (2007) durch AGM-Batterien ersetzt wurden. Die haben als Elektrolyt keine Wasser-Säure-Lösung mehr, sondern in Vlies gebundenes Gel. Da kann nix mehr „Ausgasen“, was …

__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)