Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Anderes Fahrwerk (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=114059)


Geschrieben von flat eric am 19.07.2024 um 10:37:

Anderes Fahrwerk

Hallo an die Gemeinde,

seit Tagen wühle ich mich durch die verschiedenen Freds zum Thema Fahrwerk, lese Testberichte, frage bei verschiedenen Stellen nach und bin immer noch nicht so recht schlau geworden.
Daher möchte ich jetzt hier ganz konkret die Frage zum Fahrwerk stellen und Euch um Eure Erfahrungen bitten:

Road Glide Ultra Bj. 2016, also "Rushmore". Ich möchte evtl. auf ein Zubehörfahrwerk umrüsten, Kandidaten sind Öhlins und Wilbers Nivomat.
Eine Aussage lautete: das Originalfahrwerk ist gar nicht so übel, wenn es erst einmal richtig eingestellt ist. Der Unterschied zu einem anderen Fahrwerk erscheint dann nicht mehr sonderlich groß.
In diese Richtung (Unterschied nicht sehr deutlich) gingen auch mehrere andere Aussagen.
Viele meinen jedoch "völlig anderes Motorrad", "deutlich besser zu fahren", "lohnt sich auf jeden Fall".
Dann natürlich noch die Frage: nur hinten oder auch vorne umrüsten (wobei ich dazu tendiere, auch vorne umzurüsten, erscheint mir sinnvoll).

Lange Rede, kurzer Sinn:
ich würde gerne Eure Erfahrungen hören, am besten natürlich mit gleichartigen Fahrzeugen (also Rushmore-Tourer).

Vielen Dank schon mal und schönes Wochenende
Wolfgang


Geschrieben von Poobahh am 19.07.2024 um 11:04:

Hallo Wolfgang,

es gibt wohl keine einfache Antwort auf deine Frage.

Zunächst sind die Rushmore Bikes nicht gleich Rushmore Bikes, da sich, auch bei der Road Glide Limited beispielsweise, die Radgrößen  von 16' / 17'  auf vorne und hinten 18', geändert haben. Das hat das Fahrverhalten vom Fahrwerk her verändert.

Meine Meinung mit aktuell 40.000 km Fahrleistung pro Saison, 80% mit Sozia: Nach dem Kauf des Wilbers Nivomat hatte ich ein starkes Pendeln. Wilbers hat 2 x nachgebessert, dann habe ich wieder auf Standartfahrwerk zurückgerüstet, Wilbers verkauft und bin auch mit dem Standart zufrieden. Wohl gemerkt, ich bin bei der Road Glide Limited mit den Seriendämpfern hinten in langer Ausführung. Das ganze Thema sieht bei den "Special" Modellen mit kurzen Federbeinen vollkommen anders aus. Wie anfangs geschrieben: Rushmore ist nicht gleich Rushmore!

Yust my two cents...

Viele Grüße


Geschrieben von flat eric am 20.07.2024 um 19:49:

 @Poobahh danke für Deine Ausführungen. Meine hat die Radgrößen 16'/17'. Du schreibst etwas von den "Special"-Modellen mit kurzen Federbeinen - ist die RG Ultra denn so ein "Special" Modell? Sorry für die Frage, aber ich dachte, dass ich die langen Dämpfer habe.

Wie auch immer: kann noch jemand zu dem Thema etwas beitragen?


Geschrieben von Poobahh am 20.07.2024 um 19:52:

Du hast serienmäßige lange Dämpfer in der Ultra. Mit Special-Modelle meine ich Road Glide Special, Street Glide Special und Road King Special, welche die kurzen Dämpfer haben. Auf den Dämpfern ist auch ein Aufkleber zu finden mit „Std“ für die langen und „Low“ für die kurzen Dämpfer.
VG


Geschrieben von flat eric am 20.07.2024 um 19:56:

DankeFreude


Geschrieben von oldman63 am 21.07.2024 um 12:20:

Welche Beweggründe hast du, weshalb du auf ein anderes Fahrwerk umsteigen würdest  ?

__________________
Du darfst deine Meinung frei äußern, solange du im Gegenzug auch die Meinung anderer respektierst.

Alles unter 400kg ist ein Leichtkraftrad ! großes Grinsen


Geschrieben von flat eric am 22.07.2024 um 09:14:

Hey oldman63,
in Kurven auf unebener Fahrbahn wird die Maschine schnell unruhig, fühlt sich an, als ob sie sich irgendwie "verwinden" würde. Ist auch schon mal in flott gefahrenen, leicht welligen Kurven der Fall. Zudem ist die Gabel sehr weich (OK, dem wäre wahrscheinlich auch mit anderen Maßnahmen beizukommen, anderes Gabelöl z.B.) und das Dämpfungsverhalten ist generell nicht sonderlich toll.
Hast Du bei Deiner Maschine etwas gemacht?

Gruß
Wolfgang


Geschrieben von Tourer15 am 22.07.2024 um 16:24:

 @flat eric 

Hallo Wolfgang, ich hatte eine Ultra Limited Low von 2014 als identische Reifengröße wie bei deiner Road Glide.

Das Fahrwerk der Low ist nicht so komfortabel wie bei einer „normalen Ultra Limited „ kürzere Federn vorn und kürzere Dämpfer htn.

Habe damit ca. 40.000 km abgespult Kreuz und quer durch Europa und war mit dem Fahrwerk zufrieden. Kein aufschaukeln aber ab und zu fehlte es am Federweg.

ca. 80% mit Sozia und vollem Gepäck.

Grüße 
Tourer 15

__________________
Das Leben ist zu kurz für einen Bürostuhl - habe ihn gegen den Sattel meiner Harley getauscht 


Geschrieben von oldman63 am 22.07.2024 um 20:52:

zum zitierten Beitrag Zitat von flat eric
Hast Du bei Deiner Maschine etwas gemacht?

Gruß
Wolfgang

Ich habe NUR die hinteren Serien-Dämpfer härter gestellt, also die von dir beschriebenen Probleme hab ich nicht.

__________________
Du darfst deine Meinung frei äußern, solange du im Gegenzug auch die Meinung anderer respektierst.

Alles unter 400kg ist ein Leichtkraftrad ! großes Grinsen


Geschrieben von flat eric am 23.07.2024 um 07:18:

OK, dann werde ich mich zunächst mal damit befassen.
Danke.


Geschrieben von Tourer15 am 23.07.2024 um 09:51:

 @flat eric 

Faak ist ja von dir nur ein „Katzensprung „ 

Angebot Nivomat

https://www.wilbers.de/shop/index.php?lang=0&cl=start&gad_source=1&gbraid=0AAAAAp5KXbTIZlF54RsBz962mNdU41zvn&gclid=EAIaIQobChMIjenGo9a8hwMVYZiDBx22OzgjEAAYASAAEgLDcvD_BwE


Vielleicht mal ein direktes Gespräch führen.

Grüße
Tourer15

__________________
Das Leben ist zu kurz für einen Bürostuhl - habe ihn gegen den Sattel meiner Harley getauscht 


Geschrieben von Weich-Ei am 23.07.2024 um 11:47:

zum zitierten Beitrag Zitat von flat eric
in Kurven auf unebener Fahrbahn wird die Maschine schnell unruhig, fühlt sich an, als ob sie sich irgendwie "verwinden" würde. Ist auch schon mal in flott gefahrenen, leicht welligen Kurven der Fall. Zudem ist die Gabel sehr weich (OK, dem wäre wahrscheinlich auch mit anderen Maßnahmen beizukommen, anderes Gabelöl z.B.) und das Dämpfungsverhalten ist generell nicht sonderlich toll.

Hallo Wolfgang,

was Du bei den "ErFahrungen" auch noch beachten solltest wäre das sich bei Deiner Ruhsmore zum M8 ab `17 nicht nur die Radgrößen im Fahrwerk verändert haben.
Die M8`er haben hinten hydr. einstellbare Dämpfer gegenüber den "Luftpumpen" bis `16 und vorn nochmal stabilere/dickere Gabelholme.
Was den M8 ab `17 im Fahrwerk ansich schon besser, steifer und ruhiger macht wie den TC bis `16, deshalb ist da dann der Unterschied zum "Austausch" bei einigen auch nicht mehr so starkt fühlbar.

Was auch ein großes Manko bei HD ist, sind die etremen Fetigungs-/Produktionstoleranzen, so das es wirklich gute und auch richtig schlechte Bikes ab Werk gibt.
Deshalb sind die "Lösungen für HD-Probleme" auch nicht wirklich 1:1 anwend-/übertragbar, bei dem einen hilfts, beim anderen ein wenig, bei manchen gar nicht, bis hin zur Wandlung weil die Kiste schief läuft .....

Ebenso ein wichtiges Vergleichskriterium ist die 3ZK (3-Zimmer-Küche-Bad großes Grinsen) Ausstattung der Ultra, insbesondere das Topcase und die lower Fairings, in Bezug auf Schwerpunkte und Strömungsverhältnisse.

Ich kann die "Unruhe" regelrecht mit dem Topcase provozieren wenn ich das Topcase ungleichmäßig oder übervoll belade, sowie hinten oder als sozia montiere.
Ein langsam an sein Verfallsdatum kommender Vorderreifen ist bei mit zB auch ein markanter Unruhestifter, und hierbei dann noch unterscheidlich stark von Marke zu Marke.
Verbaut habe ich das Set Nivomat und Federn von Wilbers und zusätzlich später noch einen kleinen Stabi unten am Getriebe bei der RG-Ultra 2015.
Würde ich es nochmal machen JAIN, oder nicht so. Der Unterschied war/ist schon spürbar jedoch da ich 90% solo fahre würde ich jetzt eher zu wirklich guten konventionellen Lösungen greifen.

__________________
Now I can read and be aware of all the things that could result in death or serious injury... Augenzwinkern


Geschrieben von flat eric am 07.08.2024 um 15:37:

So, kurze Rückmeldung:
von einem Geburtstagsgutschein habe ich mir bei Tante Louise eine digitale Akku-Luftpumpe geholt und mal die Luftsituation an den hinteren Dämpfern gecheckt. Für mich als Solofahrer sollten es laut Tabelle ca. 1,4 bar sein. Gemessen habe ich 0,8 bar (ja, Fehler von mir: ich habe, als ich die Maschine bekommen habe, nicht geschaut und bin einfach davon ausgegangen, dass der Vorbesitzer den Druck halbwegs korrekt eingestellt hatte....) Also, Druck richtig eingestellt, das schöne Wetter gestern genutzt und auf's Sudlfeld rauf. Glück gehabt, sehr wenig Verkehr, ich konnte also sehr gut und ausgiebig testen.
Was soll ich sagen: vom ersten Meter an war ein riesiger Unterschied bemerkbar! Natürlich ist die Fuhre nach wie vor keine Offenbarung, aber der Vergleich vorher-nachher ist schon gewaltig. Für mich in diesem Zustand absolut zufriedenstellend und auch ausreichend. Wohl inspiriert von der erheblich besseren Fahrbarkeit bin ich anscheinend auch anders gefahren, in anderen Drehzahlbereichen, so dass sich die Maschine auch viel leichtfüßiger und spritziger anfühlte. Alles in allem: kleine Ursache, große Wirkung! Ich hätte niemals gedacht, dass das dermaßen viel ausmacht.

Allen nochmals vielen Dank für die Beiträge und Infos.

Allzeit gute Fahrt
Wolfgang