Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Long John Bobber (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=113987)
Geschrieben von BeJojo am 10.07.2024 um 16:28:
Long John Bobber
Moin.
Bin seit einer Weile auf der Suche, nach einer passenden Auspuffanlage für meinem Hobel (FLS/S).
Es geht um den "Long John Bomber Fishtail" von BSL. Der Optik nach, paßt der genau dazu.
Frage wäre:
Hat jemand Erfahrung mit diesem Teil.
Mich würde interessieren wie der Sound mit dem Ding ist und wie es um die Leistungszu- bzw. abnahme (da 2in1) bestellt ist.
Danke im Voraus.
__________________
KEEP IT SIMPLE, STUPID
"Ein Intellektueller ist ein Mensch, der einfachste Sachverhalte sehr kompliziert ausdrücken kann, ein wahres Genie aber ist derjenige, der komplizierte Dinge einfach und verständlich vermitteln kann."
Geschrieben von Schneckman am 10.07.2024 um 17:28:
Keine Erfahrung damit, aber bezüglich 2-1 : Da die Anlage überhaupt keinen Collector hat, ist meine Erwartung bezüglich Leistungssteigerung rein von der Krümmerauslegung her eher nada
Da würde ich die Serienkrümmer eigentlich für besser halten, wegen des Interferenzrohres.....
....obwohl die unterschiedlichen Längen der FLSS Krümmer auch nicht gut sind....
Und das Interferenzrohr weiter vorne Richtung Auslass auch besser wäre....aber besser so als gar keins....
Bei beiden Anlagen steht die Optik im Vordergrund
Hinsichtlich Leistung gibt es bestimmt Besseres.
Bliebe die Frage wie sich der Dämpfer auswirkt im Vergleich.
__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN
Geschrieben von stachri am 17.07.2024 um 18:34:
zum zitierten Beitrag
Zitat von Schneckman
Keine Erfahrung damit, aber bezüglich 2-1 : Da die Anlage überhaupt keinen Collector hat, ist meine Erwartung bezüglich Leistungssteigerung rein von der Krümmerauslegung her eher nada
Da würde ich die Serienkrümmer eigentlich für besser halten, wegen des Interferenzrohres.....
....obwohl die unterschiedlichen Längen der FLSS Krümmer auch nicht gut sind....
Und das Interferenzrohr weiter vorne Richtung Auslass auch besser wäre....aber besser so als gar keins....
Bei beiden Anlagen steht die Optik im Vordergrund
Hinsichtlich Leistung gibt es bestimmt Besseres.
Bliebe die Frage wie sich der Dämpfer auswirkt im Vergleich.
Ich habe bei Harley noch nie eine 2-1-Anlage mit Kollektor bzw. Interferrenzrohr gesehen...
Bezüglich unterschiedlicher Längen der Krümmer: Bei einem V-Motor mit ungleichmässigen Zündabständen sind gleichlange Krümmer eher selten anzutreffen.
Geschrieben von motorcycle boy am 17.07.2024 um 20:37:
Ich nehme an, @Schneckman meinte „im Vergleich mit einer 2 in 2 Anlage“ 
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)
Geschrieben von Schneckman am 17.07.2024 um 23:47:
Ich nehme an, @Schneckman meinte „im Vergleich mit einer 2 in 2 Anlage“
.
Als ich vom (fehlenden) Collector schrub, meinte ich die BSL im Eingangsposting...
Die hat keinen, da ist einfach wie beim Touring Auspuff (da ist es auch was Anderes) der hintere Krümmer stumpf auf den vorderen geschweißt.
Ist eine Designsache und einfacher in der Herstellung, aber nix für die Funktion
Und am nächstbesten zur (richtigen) 2-1 Anlage ist dann 2-2 mit Interferenzrohr..( wie oem staggereds )...
...so meinte ich es....
Ich habe bei Harley noch nie eine 2-1-Anlage mit Kollektor bzw. Interferrenzrohr gesehen...
Doch hast Du....schon tausende Male....
Collector natürlich öfter als Interferenzrohr (wobei letzteres, wenn vorhanden kurz und unauffällig und oft verdeckt), den haben zumindest
alle Anlagen mit performance-in-mind...Supertrapp, Thunderheader etc etc...
Ohne Collector würde zumindest kein Auspuffbauer eine machen und dann ernsthaft behaupten sie sei leistungsorientiert gebaut, wenn solche Basiselemente fehlen
Natürlich gibt es Anlagen, die in erster Linie der Optik dienen sollen oder Änderung der Lautstärke, die verzichten auch mal darauf
Es gibt auch Fälle, wo er der Designvorstellung zuliebe versteckt wird, wie beispielsweise bei der S&S Anlage im Bild-Anhang, aber immerhin ist er da
(trotz Unsichtbarkeit so ausgeführt)
Ich weiß noch wie beim V8 Umbau von Motor mit Peripherie für meine damalige Vette der Collector erst gemacht wurde, als die genaue Motorauslegung und Nockenwelle feststand, vorher
konnte man die Abmessungen des Collectors nicht wählen.
Der hat seine Funktion, genau wie möglichst gleich lange Krümmer
Einem Jesse James oder Pepe the Pipe ist das sicher meist egal, aber das macht ja selbst Harley (meistens jedenfalls) so - annähernd jede staggered dürfte ziemlich gleich lange Rohre haben (von
all den aftermarket und Chopper Pipes mit Design als Hauptzweck abgesehen)
Daher auch der Schwung im hinteren Krümmer der meisten 2-1 Anlagen
Letztere brauchen schon wegen dem i.d.R. kurzen Weg zur Zusammenführung am Collector naturgemäß nicht mehr unbedingt noch ein Interferenzrohr, aber manchmal gibt es eines.
Siehe z.B. die oem-Shovelhead 2-1 Anlage der Sturgis
Wenngleich die Ausführung des "Collectors" hier vielleicht nicht des Auspuffbauers Traum ist, hat es doch glatt noch ein Ingenieur geschafft unbemerkt von Willie G.
den (ziemlich) gleich langen Krümmern noch ein Interferenzröhrchen unterzujubeln....
...
...löblich...
__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN
Geschrieben von stachri am 18.07.2024 um 02:04:
Okay, Collector = Sammler. Wenn die Anzahl der Krümmer höher ist als die Anzahl der Auspuffdämpfer, dann gehts nicht ohne Sammler 🙂 Deshalb hat auch die "Long John Bomber Fishtail" von BSL einen „Sammler". Dass das Y-Stück dieses Auspuffs ein wenig gekröpft ist ist nicht so tragisch. Der beinahe als T-Stück gefertigte „Sammler“ wie auf auf Bild 4 zu sehen, ist da schon sehr grenzwertig. So etwas habe ich kürzlich an einer Evo montiert gesehen... 😳
Wenn du Auspuffkollektor googelst, dann wirst du sehr selten ein Sammler/Colletor mit weniger als 4 Krümmer sehen. Bei einer 2in1-Anlage wird der "Sammler" überwiegend Y-Stück genannt.
Die optimale Krümmerbauform ist der Fächerkrümmer, wo a) alle Krümmer die selbe, abgestimmte Länge haben und b) das Schwingungsverhalten in allen Einzelkrümmern bis zur Zusammenführung - dank gleichmässiger Zündfolge - identisch ist. Bei einem V-Twin mit ungleichmässiger Zündfolge ist dies nicht machbar. Deshalb haben zum Beispiel auch die Rennmaschinen der King of the Bagger Rennen ungleichlange Krümmer, die diesem Umstand Rechnung tragen.
Bezüglich Willy G's Glanzstück seiner 2-1 Auspuff mit Interferrenzrohr: Die berühmte Ausnahme welche die Regel bestätigt 😉 Der Vorteil von "interferrenzrohren" bei 1-1-Auspuffen liegt auch darin, dass jeder Zylinder die Abgase durch 2 Schalldämpfer ausstossen kann, was vor allem bei OEM-Auspuffen ohne Klappen den Abgasgegendruck senkt. Siehe zum Beispiel die vermeintliche 1-1-Originalauspuffanlage der Fat Bob 114, die auch eine versteckte Verbindung der Krümmer besitzt.
Bild 1) Suboptimal (analog "Long John Bomber Fishtail" von BSL) Bild 2+3) Krümmer optimiert Bild 4) Beinahe ein T-Stück
Geschrieben von Schneckman am 18.07.2024 um 13:40:
.
Zitat von stachri
Wenn die Anzahl der Krümmer höher ist als die Anzahl der Auspuffdämpfer, dann gehts nicht ohne Sammler
Ich hätte eher gesagt, es geht nicht ohne Zusammenführung (der Krümmer), aber man kann diesen Übergang der in Frage stehenden Anlage aus meiner bescheidenen Sicht gar nicht als Collector (Sammler) bezeichnen,
weil hier schlicht der vordere Krümmer bis zum Dämpfer durchläuft.
Wie aus dem Custombereich bekannt und vom Prinzip her ähnlich der rechten Auspuffseite Touringmodelle.
Das aber jetzt gleich einen Collector zu nennen wäre m.E. nicht angebracht - irgendwie zusammenkommen müssen die Rohre ja.
Hier ist es einfach ein sich ergebender Übergang, weil ein richtiger Collector aus dem Tuning auch ein bestimmtes größeres Volumen hat (immer größer als ein einzelner Krümmer), ehe er in den Dämpfer mündet.
Teil des Collectors ist nicht nur die Zusammenführung an sich, sondern auch der Bereich vor dem Schalldämpfer, welcher in diesen auch mit einem größeren D übergeht als dem Krümmer-Durchmesser.
An der BSL ist kein solcher Bereich vor dem Schalldämpfer in größerem Durchmesser als ein einzelner Krümmer, wie bei einem Collector.
Ein Auspuffbauer (aus dem Tuning, nicht Customizing) kann wahrscheinlich erklären, warum das Anschweißen der anderen Krümmer an einen zum Dämpfer hin durchlaufendenKrümmer nicht die Form und Ausführung ist,
die man für's Tuning bevorzugt, obwohl sicher einfacher zu machen.
Wie wir es jetzt bezeichnen ist die eine Sache, im Angloraum nennen sie es durchweg Collector an den 2-1 Anlagen, sofern auch einer vorhanden ist.
Siehe Supertrapp, RB-Racing, Thunderheader, Bassani usw...
Das an der BSL würden sie aber wohl auch eher Y-Stück oder Zusammenführung nennen.
Collector-Design und Abmaße sind scheinbar imperativ für die Funktion, nur ist die im Harleyversum nicht immer so wichtig.
Finde leider nicht mehr die Abhandlung über den 2-1 Collector in dem sogar der Zusammenhang des Eintrittswinkels der Rohre in den Collector (in den Collector, nicht in einen anderen Krümmer..!..) mit
dem avisierten Leistungsbereich oder der Kurve des Motors erwähnt war.
Aber hier ein zur Anlage von diesem thread passendes Zitat von RB-Racing ::::
"....Our testing has shown that the Harley V-Twin is extremely sensitive to back pressure which is why 2-1's that use small or restrictive collectors don't breathe well,
and why restrictive baffles shut the motor down. ..."
(small/restrictive collector wäre das, was an der BSL zu finden ist, wenn man es denn collector nennen möchte)
Bei vielen HD's ist sowieso oft Zufall im Spiel, vielleicht sogar den meisten..?... da der Auspuff sicher nicht immer passend zur Auslegung der Nockenwelle ist
Und das mit der gleichen Länge -- das ist halt der immer verwendete Terminus...
...der Auspuff-Tuner meint eigentlich gleiches Volumen, was äußerlich oft dann relativ gleich lang ist, aber nicht immer.....
die unterschiedlich (und unterschiedlich oft) gebogenen und verlegten Rohre, teilweise auch abschnittsweise unterschiedlich im Durchmesser, werden zur Berechnung, bzw. dem Vergleich, nicht
äußerlich mit dem Maßband verglichen, sondern ausgelitert mit derselben Menge Flüssigkeit.
Das Längenmaß weicht dann oft ab, trotz gleichen Volumens, man nennt es aber halt gewohnheitsmäßig und eigentlich unzutreffend 'gleich lang'..
Inwiefern sich das optisch bei den King-of-the-Baggers Maschinen auswirkt oder ob da das tatsächliche Volumen abweicht voneinander - keine Ahnung, Rennbetrieb hat
auch oft eigene und abweichende Gesetze.
An der Indian im Bild ist zum Beispiel der Längenanteil des dünnen Durchmessers am vorderen Pott größer, was bei mehr Länge gleiches Volumen bedeuten könnte, und
kleinereAbweichung der anderen Durchmesser sind im Bild evtl nicht zu erkennen. Da will ich nicht spekulieren
Mir ist das mit der gleichen Länge bzw dem gleichen Volumen nur als die verbreitete old-school-Regel bekannt und das moderne Zeugs kenne ich nicht....
Auch hier gilt - im Idealfall wäre die Länge an das Bike/ den Motor angepaßt, der eine oder andere Hersteller bietet sogar eine anpaßbare Einstellung an:
https://burnsstainless.com/products/nhb-exhaust-for-m8-baggers?variant=38082350121142
Ja, 1-1 ist gut und am nächstbesten zur 2-1, wenn das Interferenzrohr dran ist .
Es ist halt aus optischen Gründen nicht immer gewünscht.
Laut den Pro's ist es am effektvollsten in Auslaßnähe, also so wie der Handtuchhalter an alten HD's.
An den Bikes zum Fahren lasse ich das Rohr, an der "schönen" habe ich keines - die hat dafür wenigstens freiere Dämpfung und die Krümmervergrößern ihre Durchmesser nach dem ersten Teilstück, was immerhin an der BSL auch so ist.
Wenn man den Fächerkrümmer ins Spiel bringt, wird das Thema größer....das erinnert mich an die Ausführungen des Rennprofis in der Werkstatt damals, in denen auch die
gängigen Mißverständnisse der Zündfolge/ Zündreihenfolge der verschiedenen Motoren Thema waren....
...ich brauchte wegen der Hochdrehzahl-Auslegung meines Motors damals jedenfalls die langen Fächer und den langen großen Collector...nicht die üblichen (günstigen) Standard-Fächer...
..Sogar die einzelnen Durchmesser der Rohre waren nicht alle gleich...wenn es um oberes Drehzahlband und Ausquetschen des Motors geht, ist der Aufwand in der ganzen Peripherieecht unangenehm....
Was das mit der Zündfolge angeht - rein vom erzeugten Auspuffstoß her ist sie da zwar grundsätzlich gleichmäßig, das ist was Du gemeint hast - jedoch die Zündreihenfolge und somit
die Einleitung der Abgase ist es nicht...Beispiel Chevy : L-R-R-L-R-L-L-R ......jedoch motorspezifisch.....bei Ford wieder anders, Benz......aber wir schweifen ab..
...Ich hoffe für den TE, daß noch jemand mit der BSL Anlage sich meldet und Erfahrungen vermeldet....
Das Schalldämpfervolumen kommt mir für eine 2-1 eher klein vor, wenn die Anlage auf zulässige Werte gedämpft sein soll. .
.
__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN
Geschrieben von Schneckman am 18.07.2024 um 19:37:
.
.
Hier ein Beitrag aus einem US-board --- allerdings von dem Fahrer mit Long John Anlange nur eine (positive) Meinung zur Verarbeitung, nichts Gehaltvolles zum Laufverhalten.
Aber wenigstens Bilder der Stainless-Version
https://www.hdforums.com/forum/evo/1262769-exhaust-for-big-motor-fxr-2.html
Dann halten wir halt den thread mit Bildern hoch bis mal ein Long John Fahrer ihn sieht...
interessant ist es ja
Auf den Fotos :
- Buell Verrenkungen, um am underfloor-Auspuff möglichst gleiche Krümmerlängen zu erhalten (nicht meine)
- Flip-Collector an 2-1-2 Sportster Anlage
- die longtube-headers meiner ersten Vette, die auf Drehzahl und Leistung obenraus getrimmt war
- Im Vergleich der Unterschied - die Shorty-headers (ähnlich zweites Beispiel Foto v. Stachri) meiner zweiten Vette mit Motorauslegung Monster-Drehmoment,
- mit den kurzen Headers wurden so auch full-length Sidepipes möglich...416 c.i. Stroker LS3
- meine stepped-headers-2-1 von Patrick Tilbury mit Doppelflansch am Collector (...warum macht man die so kompliziert...?...weil man es kann...!...)
.
.
__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN