Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Twin Cam 88 pimpen mit Stage 2 (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=113610)
Twin Cam 88 pimpen mit Stage 2
Moin Zusammen
ich habe meine 2001er heritage schon eine ganze weile, fahre damit auch längere Touren, die letzte war ende April Richtung Kulmbach, wir sind mal gute 1300km gefahren, irgendwie vermiss ich ein wenig mehr Drehmoment, es gibt ja das Stage 2 Kit mit Drehmoment, ich schwanke ob ich das machen soll oder meine gute heritage verkaufen soll und ein 98 cui Bike kaufen soll, klar wird das Kit bestimmt um die 4000 kosten, evtl muss ja auch der Steuerkettenspanner gewechselt werden, meine hat jetzt 30000km gelaufen, hat mich nie verlassen und macht immer noch Spass, oder sollte ich sie mal mappen lassen?, Kesstech Klappenauspuff und KN Luftfilter sind schon länger drin, Danke fürs Feedback
__________________
2012 er Switchback in dunkelrot als Tourer, 2006er Heritage als Custom Bike von Gietl
Also ich habe gelernt mappen sowieso immer gut, unabhängig von Stage 1, da du aber bereits Stage 1 hast, solltest du definitiv mappen.
Wenn du aber auf Stage 2 willst und nochmal richtig Geld in die Hand nehmen möchtest, solltest du natürlich erst nach Stage 2 mappen,
aber das ist dir ja sicher selbst klar.
Vielleicht macht es ja auch Sinn jetzt zu mappen, Geld für Stage 2 sparen für ein Leistungsstärkeres Bike. Sozusagen als 2. Bike.
Wenn du aber bei nur einem Bike bleiben möchtest, ist die Entscheidung sicher nicht einfach.
Definitiv merkst du nach einem mapping im jetzigen Zustand einen Unterschied, da bin ich mir ziemlich sicher
Kannst das Geld dann lieber für andere Dinge ausgeben!
zum zitierten Beitrag Zitat von Velmares
Also ich habe gelernt mappen sowieso immer gut, unabhängig von Stage 1, da du aber bereits Stage 1 hast, solltest du definitiv mappen.
Wenn du aber auf Stage 2 willst und nochmal richtig Geld in die Hand nehmen möchtest, solltest du natürlich erst nach Stage 2 mappen,
aber das ist dir ja sicher selbst klar.
Vielleicht macht es ja auch Sinn jetzt zu mappen, Geld für Stage 2 sparen für ein Leistungsstärkeres Bike. Sozusagen als 2. Bike.
Wenn du aber bei nur einem Bike bleiben möchtest, ist die Entscheidung sicher nicht einfach.
Definitiv merkst du nach einem mapping im jetzigen Zustand einen Unterschied, da bin ich mir ziemlich sicher
Kannst das Geld dann lieber für andere Dinge ausgeben!![]()
__________________
2012 er Switchback in dunkelrot als Tourer, 2006er Heritage als Custom Bike von Gietl
Drehmomentnocke und Mapping. Mehr würde ich da nicht machen wenn der Rest i.O. ist. Wirtschaftlich ist das nicht, bringt aber mehr Freude. Und bei 30tkm ist das ja fast neu
__________________
Greetz
Franky
Drehmomentnocke kostet doch nie 4000.-€.
Sogar wenn der Einbau nicht selbst gemacht werden kann, sollte dies unter 2000.- machbar sein. Material 800.-€ und 8h Einbauzeit (ein Profi braucht max. 1 Tag für diese Arbeit, mit einstellbaren Stösselstangen wohlbemerkt).
Der Aufwand beim Evo-Motor ist etwas geringer, selbst dazu habe ich als Laie (bin zwar Ingenieur, habe diese Arbeit aber vorher nie gemacht) ungefähr 10h Arbeit gebraucht. Heute würde ich dies in der halben Zeit schaffen.
__________________
"Der Staat ist das kälteste aller kalten Ungeheuer...".
Friedrich Nietzsche, Also sprach Zarathustra, 1883
Freiheit und Frieden für die Ukraine!
Und dann kommt noch das Mapping...
Wenn man es selber kann, kommt man mit Material auf ca. 500€, plus mapping.
Lässt man es machen, bestimmt tausend drauf + die Teile, die man eigentlich nicht braucht
__________________
Greetz
Franky
zum zitierten Beitrag Zitat von FRN1985
Drehmomentnocke und Mapping. Mehr würde ich da nicht machen wenn der Rest i.O. ist. Wirtschaftlich ist das nicht, bringt aber mehr Freude. Und bei 30tkm ist das ja fast neu![]()
__________________
2012 er Switchback in dunkelrot als Tourer, 2006er Heritage als Custom Bike von Gietl
Habe auch den TC88 halt noch mit Vergaser in meiner NT. Habe bei mir die Andrews TW26 verbaut und man merkt die schon spürbar. Ist mir so lieber als der TC96, den ich dagegen zum Vergleich gefahren bin. Der TC88 ist aufgrund des geringeren Hubes einfach etwas spritziger und agiler. Ist schon paar Jahre her aber die NW kosteten damals gerade mal 300€, sollte sich finanziell also in Grenzen halten. Wenn die NW wechselst, prophylaktisch gleich die inneren NW-Lager mit tauschen.
Revision Kettenspanner, Ölpumpe und Nockenwellen TC88
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
zum zitierten Beitrag Zitat von Agossi
Drehmomentnocke kostet doch nie 4000.-€.
Sogar wenn der Einbau nicht selbst gemacht werden kann, sollte dies unter 2000.- machbar sein. Material 800.-€ und 8h Einbauzeit (ein Profi braucht max. 1 Tag für diese Arbeit, mit einstellbaren Stösselstangen wohlbemerkt).
Der Aufwand beim Evo-Motor ist etwas geringer, selbst dazu habe ich als Laie (bin zwar Ingenieur, habe diese Arbeit aber vorher nie gemacht) ungefähr 10h Arbeit gebraucht. Heute würde ich dies in der halben Zeit schaffen.
__________________
2012 er Switchback in dunkelrot als Tourer, 2006er Heritage als Custom Bike von Gietl
zum zitierten Beitrag Zitat von Moos
Habe auch den TC88 halt noch mit Vergaser in meiner NT. Habe bei mir die Andrews TW26 verbaut und man merkt die schon spürbar. Ist mir so lieber als der TC96, den ich dagegen zum Vergleich gefahren bin. Der TC88 ist aufgrund des geringeren Hubes einfach etwas spritziger und agiler. Ist schon paar Jahre her aber die NW kosteten damals gerade mal 300€, sollte sich finanziell also in Grenzen halten. Wenn die NW wechselst, prophylaktisch gleich die inneren NW-Lager mit tauschen.
Revision Kettenspanner, Ölpumpe und Nockenwellen TC88
__________________
2012 er Switchback in dunkelrot als Tourer, 2006er Heritage als Custom Bike von Gietl