Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- FatBoy Gabelbrücke (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=113266)
FatBoy Gabelbrücke
Hallo Leute, meine Gabel ist immer noch undicht. Sie war vor kurzem beim Händler, bei dem ich sie letztes Jahr gekauft hatte. Die haben die Simmeringe erneuert, aber es sifft immer noch raus, eigentlich genau wie vorher. Zur Zeit steht sie bei einem Bekannten, der schon seit Ewigkeiten an Harleys schraubt und sich offensichtlich auch recht gut auskennt. Jedenfalls, gestern haben wir uns das mal näher angesehen und die ganze Gabelverkleidung abgebaut. Es sind definitiv nicht die Simmeringe. Das Öl kommt von ganz oben, direkt von unter der Gabelbrücke. Auch die ganze Konstruktion ist bei meinem Hobel wohl irgendwie seltsam. Ich habe nämlich nicht diese beiden typischen dicken Muttern, durch die das Gabelöl nachgefüllt wird. Gibt es eine Generation von FatBoys bei denen das mal so war? Jedenfalls muss zum Nachfüllen wohl das gesamte Gabelrohr rausgedreht werden. Scheinbar ist oben auf dem Tauchrohr wohl ein Gewindebolzen, der fest in die Gabelbrücke geschraubt wird. Finde das ganz höchst seltsam! Ich denke schon mit Grausen daran wenn ich mal einen Gabelservice machen muss. Das gesamte Gabelrohr wird oben dann wohl mit Dichtmasse abgedichtet. Meine Frage ist jetzt einfach, kann man sowas auch wieder zurückbauen? Also, im Grunde so dass ich diesen normalen Brückenkopf mit den beiden dicken Muttern habe? Und, wenn ja, was könnte sowas kosten?
Sorry für den langen Text und schon mal Danke im voraus! LG
Franky
Mach doch mal nen Foto mit demontierten Verkleidungen,
bzw verrate mal das Baujahr, um eine entsprechende Explosionszeichnung aufzurufen.
Hallo, sie ist inzwischen wieder zusammengebaut. Als ich heute, nach der Arbeit, zu meinem Bekannten kam, war der so gut wie fertig. Es hätte ihm keine Ruhe gelassen. Wie auch immer, sie scheint dicht zu sein.....ich hoffe dauerhaft. Das Baujahr ist 2012 und sie ist ne 1HD, falls das eine Rolle spielt. Jedenfalls ist oben auf dem Tauchrohr ein Gewindebolzen der in die Gabelbrücke mitsamt dem Rohr geschraubt wird.
Da waren dann wohl nur die O-Ringe der Verschluss Stücke undicht, ist das gleiche System wie bei den 2004 FXDWG Dyna Wide Glide Gabel.
Diese Cent Artikel hätte der Händler aber unbedingt erneuern müssen!
Naja, von diesem Händler bin ich inzwischen sowieso enttäuscht. Ich habe das Bike für 109€ transportieren lassen und für den gleichen Preis wieder bringen lassen, Detmold-Hannover ist nicht mal eben um die Ecke. Die hätten zumindest mal checken können wo das Öl eigentlich her kommt. So haben die die Simmeringe gemacht (wenn überhaupt)und ich hätte mir den ganzen Spaß auch sparen können. Aber da waren noch so einige Dinge. Ich denke, mit dem bin ich fertig.
zum zitierten Beitrag Zitat von Franky68
Hallo, sie ist inzwischen wieder zusammengebaut. Als ich heute, nach der Arbeit, zu meinem Bekannten kam, war der so gut wie fertig. Es hätte ihm keine Ruhe gelassen. Wie auch immer, sie scheint dicht zu sein.....ich hoffe dauerhaft. Das Baujahr ist 2012 und sie ist ne 1HD, falls das eine Rolle spielt. Jedenfalls ist oben auf dem Tauchrohr ein Gewindebolzen der in die Gabelbrücke mitsamt dem Rohr geschraubt wird.
Ah, ok....Tauchrohr und Standrohr, sorry, für mich ist das alles noch ziemlich neu. Er hat natürlich das Standrohr abgedichtet. Er sagte auch dass von Seiten des Händlers da überhaupt nichts abgedichtet war. Als ich heute Nachmittag zu ihm kam war schon das Vorderrad, die Bremse und natürlich das rechte, komplette Gabelrohr ausgebaut. Das Standrohr war bereits abgedichtet und er war schon dabei es in die Gabelbrücke zu schrauben. Der Rest dauerte vielleicht noch ne Stunde bis ich ne ausgedehnte Probefahrt machen konnte.
Und genau deswegen habe ich mir über die viele Jahrzehnte solche Kenntnisse und Fähigkeiten autodidaktisch beigebracht und mache fast alles selbst was der Werkzeug/Maschinenpark hergibt.
zum zitierten Beitrag Zitat von Scirocco
Und genau deswegen habe ich mir über die viele Jahrzehnte solche Kenntnisse und Fähigkeiten autodidaktisch beigebracht und mache fast alles selbst was der Werkzeug/Maschinenpark hergibt.