Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Road King Special 2020 - Fascia und Blinker/Rücklicht demontieren (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=112751)
Road King Special 2020 : fascia und Blinker/Rücklicht demontieren
Nach ein paar Monaten wollte ich es diesen Winter
doch mal schaffen hinten die dicken Leuchtkörper zu entfernen.
Muss das Hinterrad raus ? ( wäre vermutlich besser )
Wie bekomme ich die fascia ab ? Drei Muttern rechts und links ... und dann ?
Any Tips ?
Will nix zerknacken und/oder verkratzen - und im WHB ists nicht beschrieben.
Explosionszeichnungen hab ich gefunden, aber keine die hilft.
Nummernschildhalter hab ich.
Halter für den Nummernschildhalter hab ich auch ( irgendwo )
Und auch die Kellermänner.
Gruss Börnie
.
__________________
.
.
Rad muß nicht raus, aber ist besser zum lösen der Schrauben vom Rücklicht. Fascia sind, wenn ich mich richtig erinnere nur 3 Muttern links und rechts.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Glaube ich auch. Aber irgendwas klemmt 🤬
Vielleicht löse ich das Rad nur und schiebe
es nach vorne. Die paar Millimeter könnten helfen.
__________________
.
.
Jep, ich habe das Rad gelassen und das war ne scheiß Fummelei. Kein Platz für ne Ratsche samt Bit, nur Gabel-/Ringschlüssel ging. Um so weiter ich war, desto mehr habe ich es bereut das Rad drin gelassen zu haben aber desto weniger hätte es sich dann auch rentiert es doch noch zu entfernen.
Aber hast schon recht, nach vorne schieben bringt auch schon was, da geht dann evt. schon die Ratsche und das reicht dann.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Eventuell hängt es Bei Dir ja noch an dem Teil "4" und nicht bloß an den 3 Schrauben von dern seitlichen Fasciaplatten.
__________________
Now I can read and be aware of all the things that could result in death or serious injury...
Hatte ich auch überlegt. Und die Mutter "5" entfernt. Die auf einem 200mm ( gefühlt )
langen Bolzen sitzt und sich nicht von Hand drehen lässt
Fummelei die Erste
Ich hab irgendwo ein Bild gesehen auf dem am oberen Teil der fascia unter dem Fender eine Art Nase zu sehen ist.
Die könnte irgendwo eingehakt sein. Ggf unter dem "Plastikklotz" Nr 8.
__________________
.
.
Diese "Nase" an der Fascia kenn ich eigentlich nur von Modellen mit den CVO-Blinkern in der Fascia
Die "normale" hat diese Nase eigentlich nicht, sitzt aber durch "Ankeimung" doch schon recht stramm am/im Fender.
__________________
Now I can read and be aware of all the things that could result in death or serious injury...
Moin, löse bitte auch die Mutter, die die Klemme für den Kabelbaum hält. Die „klemmt“ nämlich auch gern…
Beste Grüße
Mathis
Matze-VR1 hatte ich :-)
Alles ab, hier das Wichtigste
1. endlich ein wirklich cleanes Heck - fast :-) Bild 1
2. Mistding ( Bild 2 )
__________________
.
.
So, jetzt Eins nach dem Anderen.
Ihr erinnert euch vielleicht an mein Heckfender-Desaster. Eine Feststellung/Überlegung
war : dünnes Blech.
Ich denke, das kann ich jetzt bestätigen. Ich habe einen alten Fender in der Hand gehabt, und
jetzt das Ende von meinem : für alte Harley Verhältnisse ist der Neue echt labberig.
Ich hab die weisse Plastikkiste demontiert ( Weich-Eis [DANKE] Bild, die Nr 8 ), dann den Bügel ... und
siehe da, die fascia geht leicht ab.
Der Bügel ( im Bild die Nr 4 ) hat eine Einbuchtung, und dadurch auf der anderen Seite einen Knubbel
der in die Aussparung der fascia greift.
Nach der etwas mühsamen Demontage des Rear Fender Tip Lights Gehäuses ( die zwei Torx Schrauben
haben sich gut gewehrt ) kam ich recht gut ( na ja ) an den Bügel. Dieser ging so eben ohne weitere
Demontagen raus. Der besagte 200mm Bolzen könnte ruhig kürzer sein.
Und ohne Rear Fender Tip Lights Leergehäuse, ohne Fender-und-sonst-was-Haltebügel kam ich einigermassen
an die beiden Schrauben ( 1/2 Zoll ) der Light Bar - die ich dann mit einer Miniratsche und kleiner
13er Nuss abschrauben konnte.
Problem gelöst - ich freue mich schon auf den Zusammenbau
Gruss, Börnie
.
__________________
.
.
Und weiter :
"Kabel abschneiden" versuche ich zu vermeiden.
Hier habe ich auch eine Lösung gefunden. Es geht um die Stromversorgung der 3-in-1 Lightbar.
Unter dem Sitz ist eine Steckverbindung. Ankommend vom Hauptkabelbaum auf eine
quadratische Kupplung/Stecker Kombi, weiter über umwickelte Drähte zum
leeren Rear Fender Tip Lights Gehäuse per Buchse 12-polig ( 12 way Delphi Micro sealed ), von dort mit
der gleichen Buchse Ausgang Rear Fender Tip Lights Gehäuse zur Stecker/Kupplung von der Lightbar.
Ich hab die quadratische Steckverbindung gelöst, zwei Kabelbinder entfernt, die Leitung weiter nach hinten
zum Loch im Fender gezogen, neue Kabelbinder um die Leitung(en) und die quadratische Kupplung/Stecker Kombi
mit einem Kabelbinder fixiert ( war vorher mit einem Nupsi im Kunststoff fest ).
Jetzt reicht die Verbindungsleitung bis in den Kennzeichenhalter und ich kann sauber verbinden indem ich
den Delphi Micro sealed entferne und die Verbindung zu den Kellermännern und der Kennzeichenbeleuchtung
zB per AMP Superseal mache ohne die originale Rücklicht-Blinker-Kombination zu ruinieren.
Die Verbindungsleitung : Wire Harness, Rear Lighting ArtNr.: 69200129 ist leicht zu ersetzen und mit knapp 60 Euro "günstig".
So ists recht einfach und reversibel.
Gruss Börnie
PS - mein 2020er WHB der Road King Special in englisch stimmt in einigen Sachen nicht :-/
-
__________________
.
.