Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- 110er Mappen (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=112027)


Geschrieben von mastiff am 14.12.2023 um 04:46:

110er Mappen

Hoffe ihr hängt mich nicht gleich auf...
habe vor ein paar Monaten eine Street Glide cvo aus 2015 mit dem 110er Motor gekauft.
Jeckyl & Hide Auspuff war schon dran.

Viele sagen ein Mapping wäre ratsam, auch für die Temperaturprobleme.

So, auch die Nockenwelle mit machen lassen?
Welches Mapping würdet ihr empfehlen?
Am liebsten hätte ich natürlich auch mehr Leistung.


Geschrieben von King Alrik am 14.12.2023 um 07:39:

Mapping ist da ganz wichtig , der wird schon original sehr heiß ! Meiner hatte 95ps am Hinterrad , ist doch genug :-)


Geschrieben von tcj am 14.12.2023 um 09:32:

wie King Alrik schon meint, Mapping beim 110er sicher empfehlenswert - hatte meine 2014 CVO Breakout mit 110er ebenfalls gemappt ... fährt sich deutlich angenehmer und Motor bleibt etwas kühler, weitere Spitzenleistung lukrieren ist aber ohne weitere Änderungen nicht wirklich drin.
Da der Originalmap im WOT ohnehin im fetten Bereich läuft, halt nur nicht im Teillastebereich in welchem man zu 98% unterwegs ist (und hier setzt das Mapping primär an), hat man hier obenraus nicht viel zu erwarten - ja, einige manipulieren die Drosselklappenposition, fühlt sich aufgrund anderer Drosselklappenposition bei ursprünglichert Gasgriffstellung nach wow an - ist aber Beschiss cool ... die Höchstleistung ändert sich nicht wirklich. Nockenwelle macht wenig Sinn, da der 110er ohnehin eine 255er Nocke, welche drehmomentorientiert ist verwendet und eine Nockenwelle welche auf Spitzenleistung getrimmt ist unternrum noch mehr schwächeln würde - bei einem Tourer ohnehin kontraproduktiv ...

Wenn wirklich generell ein spürbar mehr an Drehmoment/Leistung lukriert werden sollen müsste man einen Komplettumbau mit mehr Hubraum in Betracht ziehen.


Geschrieben von Flhrse5 Heiko am 14.12.2023 um 09:58:

Mit Mapping ist der 110er toll fahrbar. Zieht aus allen Kurven von unten raus und hat Leistung über das gesamte Drehzahlband.

Ich empfehle 100 oder 102 Oktan Sprit. Dauert ne Tankfüllung bis sich die ECU angepasst hat. Dann ist der 110er ein Genuss im kurvigen Geläuf wie hier bei uns im Harz. Endleistung ist für mich uninteressant gewesen. Ruckelfreies Fahren im 5ten Gang ab 50 Kmh stand für mich auf der Prioliste. Das Hitzeschutzprogramm des Motors, Zylinderabschaltung im Stand, ist seit dem nicht mehr angesprungen. Bei 30° Aussentemp und gemütlichem Cruisen nie mehr als 130° Öltemperatur auf dem digitalen HD Schätzeisen Ölpeilstab.


Geschrieben von gkroadking am 14.12.2023 um 10:43:

Hatte vor meiner CVO Street Glide eine CVO Road King 2014 (110er).
Bei der hatte ich vor meinem späteren Umbau auf den 117 cui-Kit (von Harley) eine Star Racing  Torkstar 577 Chain Drive Nockenwelle eingebaut. Lohnt sich absolut, insbesondere wenn Du eh ein Mapping vor hast Freude

Gruß

__________________
CVO Street Glide 2021
FLHXSE
Sunset Orange & Sunset Black Fade
Jekill & Hyde Exhaust
Chaos-City
131cui


Geschrieben von mastiff am 14.12.2023 um 12:59:

zum zitierten Beitrag Zitat von gkroadking
Hatte vor meiner CVO Street Glide eine CVO Road King 2014 (110er).
Bei der hatte ich vor meinem späteren Umbau auf den 117 cui-Kit (von Harley) eine Star Racing  Torkstar 577 Chain Drive Nockenwelle eingebaut. Lohnt sich absolut, insbesondere wenn Du eh ein Mapping vor hast  Freude

Gruß

Hat das auch mehr Leistung gebraucht?


Geschrieben von dr.joe am 14.12.2023 um 13:34:

Ich habe meinen 110er mittels Dynojet Powervision selbst gemappt. Hat ca. 10 Autotune-Fahrten gedauert, lohnt sich aber wirklich.

Das Laufverhalten ist viel angenehmer, niedrige Drehzahlen mag er danach deutlich lieber.

Manchmal stellt mir der Harley-Service irrtümlicherweise bei der Wartung wieder den Ursprungszustand her. Merke ich sofort, noch auf dem Parkplatz, nach wenigen Sekunden. Läuft original wie ein Sack Nüsse im Vergleich zum gemappten Motor.

__________________
Viele Grüße aus dem schönen Süden
Joachim cool


Geschrieben von Iron Cannibal am 15.12.2023 um 10:22:

Ich kann es nur anraten.
Bei meiner 110er Slim wurde der komplette Rundlauf besser,allein das war es schon wert.
Dazu gab es noch einen besseren Durchzug,einen kühleren Motorund einen geringeren Spritverbrauch

__________________
Wer noch ein paar abgefunzte Teile für sein Bike sucht,kann nun meinen neuen Shop besuchen (abnehmbare Gepäckträger,Sissybars,optimierte Trittbretter u.s.w)

          
                Klick mich ZECOS IRON STUFF    und hier meine diversen   Bike Umbauten
 und mein Umbau Low Rider S


Geschrieben von gkroadking am 15.12.2023 um 14:21:

zum zitierten Beitrag Zitat von mastiff
zum zitierten Beitrag Zitat von gkroadking
Hatte vor meiner CVO Street Glide eine CVO Road King 2014 (110er).
Bei der hatte ich vor meinem späteren Umbau auf den 117 cui-Kit (von Harley) eine Star Racing  Torkstar 577 Chain Drive Nockenwelle eingebaut. Lohnt sich absolut, insbesondere wenn Du eh ein Mapping vor hast  Freude

Gruß

Hat das auch mehr Leistung gebraucht?

Ja hat es; aber nagel mich nicht fest, ich habe da nur noch Unterlagen zu Dyno-Läufen für den 117 cui-Kit.

Lohnt sich meines Erachtens schon, wenn Du schon mappen willst großes Grinsen

Gruß

__________________
CVO Street Glide 2021
FLHXSE
Sunset Orange & Sunset Black Fade
Jekill & Hyde Exhaust
Chaos-City
131cui


Geschrieben von gio am 15.12.2023 um 19:01:

Meine Empfehlung: TTS Mastertune. Kannst Du selber mappen und wenn noch nötig mit vTune Fahrten das ganze optimieren. 
Und am Besten das Ganze mit einem Krümmer ohne Kat.
Dann atmet der 110er auf :-)


Geschrieben von spritigonzales am 16.12.2023 um 01:14:

Hab auf meinem 110er ne J&H plus  S&S powerdual Krümmer. Gemappt aufm Prüfstand mit directLink technoresearch. Hat jetzt die angegebene serienleistung am HR. Läuft gut aber noch nicht ganz perfekt. Kommt entweder ein T-man Performance 117 Kit drauf mit nocke oder nur nocke.
die 255er nocke ist ok, aber ne Wood tw-222 oder ne zipper 587 (speziell für den 110er) sollte da noch was drauflegen.
läuft nachm Mapping kühler und sauberer aber untenrum fehlt mir noch etwas Bums.

__________________
HD- Americas one and only 2-wheel tractor!


Geschrieben von mypower am 24.12.2023 um 12:37:

Meine 2014 RK CVO hat eingetragene 101 PS und nach dem Mapping (SEPST) und J&H wird sie deutlich weniger heiss und hat jederzeit Power.

Generelles Problem beim TC110 sind die zu schwachen Hydrostössel. Ab 30k Km musst Du mit einem Motorschaden rechnen,
daher umrüsten auf das stärkere Kit (SE oder S&S) und eine grössere Oilpumpe einbauen.

__________________
Ride on!


Geschrieben von Long John am 24.12.2023 um 17:28:

zum zitierten Beitrag Zitat von King Alrik
Mapping ist da ganz wichtig , der wird schon original sehr heiß ! Meiner hatte 95ps am Hinterrad , ist doch genug :-)

<meine fatboy mit 110er ist auch nach dem Mapping heiß geworden


Geschrieben von mypower am 25.12.2023 um 10:21:

zum zitierten Beitrag Zitat von Long John
zum zitierten Beitrag Zitat von King Alrik
Mapping ist da ganz wichtig , der wird schon original sehr heiß ! Meiner hatte 95ps am Hinterrad , ist doch genug :-)

<meine fatboy mit 110er ist auch nach dem Mapping heiß geworden

Mapping bringt nur was mit offenen Lufi und offenen Tüten

__________________
Ride on!


Geschrieben von tcj am 25.12.2023 um 12:12:

zum zitierten Beitrag Zitat von mypower
Meine 2014 RK CVO hat eingetragene 101 PS und nach dem Mapping (SEPST) und J&H wird sie deutlich weniger heiss und hat jederzeit Power.

Generelles Problem beim TC110 sind die zu schwachen Hydrostössel. Ab 30k Km musst Du mit einem Motorschaden rechnen,
daher umrüsten auf das stärkere Kit (SE oder S&S) und eine grössere Oilpumpe einbauen.

Die 110er hatten nur Anfangs die Standardstössel, HD hat die letzten Baujahre - glaube ab 2012 ohnehin die SE Stössel verbaut, aber auch diese waren anscheinend nicht immer das Gelbe vom Ei, beim Nockenwellentausch meiner FLTRK habe ich ebenfalls auf S&S zurückgegriffen.

@Long John 
Dass der 110er nicht kühl läuft ist allgemein bekannt, und Mapping ist nicht Mapping, vor allem im Stop & Go dh. im unteren Drehzahlbereich war ein fetteres Gemisch empfehlenswert, nur da sind sebst die "StandardTuning"-Maps noch alle im CL und relativ mager ...
also nur bei manueller Anpassung und wenn man einige der "Professionisten" darauf aufmerksam gemacht haben wurde auch hier tatsächlich nachgebessert ...