Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- EVO FLHTCU Batterie leer, Lima scheinbar keine Leistung (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=111890)


Geschrieben von grisuan am 20.11.2023 um 15:53:

EVO FLHTCU Batterie leer, Lima scheinbar keine Leistung

Hallo,
habe eine 1989 FLHTCU. Ich habe das Motorrad seit 3 Jahren. Habe seitdem ich das Motorrad habe immer Probleme mit der Ladung der Batterie.
Nach kurzer Standzeit reicht der Startstrom nicht mehr aus um den Anlasser in Betrieb zu setzen. Wenn mit Licht gefahren wird, reicht der Reststrom bei niedrigen Drehzahlen anscheinend nicht mehr für die Zündung aus, da die Maschine unterhalb 2.500 min zu spotzen anfängt. Wenn das Licht aus ist, dann ist das nicht so.
Die Messungen von Spannung und Widerständen an der Bordelektrik gem Handbuch zum Überprüfen von Lima, Anlasser, Regler, Anlasserrelais und Batterie liefern alle vernünftige Werte, wie sie eigentlich sein sollen.
Auch mit einer neuen Batterie war das Problem nach kurzer Zeit (1 Monat) wieder da.
Anlasserrelais wurde schon getauscht. zusätzliche Masseleitungen wurden gelegt.
Hat nichts genutzt. Mit Direktstartknopf springt die Kiste eigentlich aber immer an.
Hat jemand einen Tip? Die Voltmessung direkt an der Lima liefert die geforderten Werte. Kann die Lima im Lauf der Jahre trotzdem Ladeleistung abgebaut haben?

freundliche Grüße
Grisuan


Geschrieben von carbonfreak am 20.11.2023 um 17:12:

Deine Kabel sind vermutlich nach 34 Jahren verrottet. Einige Masseleitungen hast Du schon zusätzlich verlegt, Du wirst aber nach der langen Zeit vermutlich alle (dicken) Leistungskabel erneuern müssen. Das ist kein Spaß, wenn Du nicht sicher bist, wie das richtig geht, such Dir einen guten Schrauber. Wenn das nicht ordentlich gemacht wird, kriegst Du nie Ruhe in das Bike.

__________________
Lebe jetzt! Geh mit Deinem Mädel Fat Bob fahren!


Geschrieben von Schimmy am 20.11.2023 um 17:40:

zum zitierten Beitrag Zitat von grisuan
Hat jemand einen Tip? Die Voltmessung direkt an der Lima liefert die geforderten Werte. Kann die Lima im Lauf der Jahre trotzdem Ladeleistung abgebaut haben?

Moinsen,

Schau einmal HIER (⬅️ KLICK MICH). Dort habe ich mal in epischer Breite erklärt, wie man die LiMa
bzw. den Regler auf korrekte Funktion hin überprüfen kann. Für Dein Bike treffen nur die Messungen
für die 1-Phasen LiMa zu. Augenzwinkern

Greetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von springerdinger am 20.11.2023 um 19:34:

zum zitierten Beitrag Zitat von grisuan
Mit Direktstartknopf springt die Kiste eigentlich aber immer an.

Und worauf deutet dass dann hin? smile


Geschrieben von Franz-REMCM am 20.11.2023 um 21:08:

zum zitierten Beitrag Zitat von springerdinger
Und worauf deutet dass dann hin?

Auf alle Fälle schon mal nicht auf Lichtmaschine oder Regler!


Geschrieben von Tinnefou-jun am 20.11.2023 um 22:41:

Ich würde vermuten, Du hast ein Problem in der Hauptstromverbindung: Mit einfachen Worten: Die Verbindung von Batterie bis zum Zündschloß. Auf diesem Weg befinden sich zahlreiche Steck- und Schraubverbindungen, sowie die Hauptsicherung und natürlich das Zündschloß selbst. All diese Komponenten vergammeln mit den vielen Jahren ihres Lebens und sind dann statt guter Verbindung eher ein unerwünschter Widerstand, der sich summieren kann. Deine, von Dir angesteuerten Verbraucher, funktionieren dann nur noch bedingt, dafür werden unbemerkt die kontaktschwachen Verbindungen warm. Eine neue Batterie kann das Problem mit ihrem Neu-Power überwinden...aber eben nur für kurze Zeit.
Wegen "Einfach und preiswert" würde ich mal die Hauptsicherung ersetzen und dabei die angeschraubten Kabelösen blank machen und einfetten.
https://www.wwag.com/de/bimetallsicherungen-13-450

Mit dem "Direktstartknopf" umgehst Du viele Gammelverbindungen auf dem kurzen Weg, deshalb funktioniert es dann auch.


Geschrieben von Soonham am 21.11.2023 um 00:06:

leg mal ein Starthilfekabel vom Minuspol der Batterie auf dem Motorblock… dann weißt ob es am Minuskabel liegt…


Geschrieben von Tinnefou-jun am 21.11.2023 um 20:05:

zum zitierten Beitrag Zitat von Soonham
leg mal ein Starthilfekabel vom Minuspol der Batterie auf dem Motorblock… dann weißt ob es am Minuskabel liegt…

...nicht nötig, dann würde sie ja mit "Direktstartknopf" ebenfalls nicht starten.


Geschrieben von springerdinger am 21.11.2023 um 20:32:

zum zitierten Beitrag Zitat von Tinnefou-jun
Ich würde vermuten, Du hast ein Problem in der Hauptstromverbindung: Mit einfachen Worten: Die Verbindung von Batterie bis zum Zündschloß.

Mit dem "Direktstartknopf" umgehst Du viele Gammelverbindungen auf dem kurzen Weg, deshalb funktioniert es dann auch.

Nein!
Ein anspringen des Motors mittels "Direktstartknopf" funktioniert nur bei eingeschalteter Zündung! Augenzwinkern


Geschrieben von Tinnefou-jun am 21.11.2023 um 22:44:

zum zitierten Beitrag Zitat von springerdinger
zum zitierten Beitrag Zitat von Tinnefou-jun
Ich würde vermuten, Du hast ein Problem in der Hauptstromverbindung: Mit einfachen Worten: Die Verbindung von Batterie bis zum Zündschloß.

Mit dem "Direktstartknopf" umgehst Du viele Gammelverbindungen auf dem kurzen Weg, deshalb funktioniert es dann auch.

Nein!
Ein anspringen des Motors mittels "Direktstartknopf" funktioniert nur bei eingeschalteter Zündung! Augenzwinkern

Natürlich braucht man Zündstrom, wenn ein Motor anspringen soll.
Verstehe Deinen Einwand nicht.