Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Klassiker (Flathead, Knucklehead, Panhead, Shovelhead, Ironhead) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=27)
--- Motor klappert (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=111726)


Geschrieben von HD Scholle am 25.10.2023 um 20:06:

Hallo Gemeinde,
ich besitze seit kurzen eine 48er Panhead mit ein 65 Panhead Motor und habe folgendes Problem: Wenn der Motor warm ist, ist die vordere Stösselstange richtig los das man sie sogar rechts und links bewegen kann ( sie schlackert richtig ).In kalten Zustand ist sie so fest das man sie mit zwei Finger noch drehen kann.Wenn der Motor kalt ist hört man nichts, selbst im Stand wenn er warm ist hört man auch nichts dolles nur leichtes tickern, erst beim Fahren ( warmes Öl ) bei Gas geben und halten hört man ein starkes Klopfen vom 1. Zylinder.Die Hydros wurden damals raus gebaut und starre Einsätze verbaut.Kennt hier vielleicht jemand das Problem oder hatte es schon gehabt ?

Gruß
Peter


Geschrieben von Tommel am 27.10.2023 um 12:39:

zum zitierten Beitrag Zitat von HD Scholle
... Wenn der Motor warm ist, ist die vordere Stösselstange richtig los das man sie sogar rechts und links bewegen kann ( sie schlackert richtig ).
...In warmen Zustand ist sie so fest das man sie mit zwei Finger noch drehen kann....

ja was denn nu ?



Mir fallen dazu spontan 5 Möglichkeiten ein. Gibt bestimmt noch andere

1) Stösselstange falsch rum eingebaut
Die Kugelköpfe an der Stange sind unterschiedlich groß !

2) Stösselstange verbogen

3) Falsche Stösselstangen
Jeder Kugelkopf muss satt in die Pfanne des Kipphebel bzw Einstellschraube passen.

4) Radiales Spiel der Kipphebelwelle (siehe Buch)
Normalweise wird auf der Werkbank vermessen (kopf runter).

Die Stahl-Kipphebel laufen in den Kipphebelblöcken
Die sind 2-teilig und dürfen nicht mit anderen Teilen vertauscht werden
Der Kipphebel tockert natürlich ununterbrochen gegen den Lagerblock und der nutzt sich ab

Bei hohen Laufleistungen und/oder lausigem Öldruck kommt natürlich auch radiales Spiel der Kipphebelwelle
 
Das macht sich erst so richtig im heißen Zustand bemerkbar
-> bearbeiten
-> oder anderer Lagerblock


5) Axialspiel der Kipphebel (siehe Buch)
Normalweise wird es auf der Werkbank vermessen (kopf runter).


Quick & Dirty Analyse
"Schlackern" sagt mir nix.
Du kannst die Abdeckung der betr Stösselstange entfernen und eine Messuhr an das obere Ende Stösselstange anlegen.
Stösselstange wackeln.
Kalt-Heiß

Du kannst den Ofen heiß fahren:
Ofen aufrecht und lauschen
Ofen nach rechts kippen und lauschen
Ofen nach links kippen und lauschen

Bei großem Axialspiel hört man oft einen Unterschied zwischen Mopped aufrecht und geneigt

Ist tatsächlich großes Axialspiel vorhanden kann man die Anlauffläche am Lagerblock auflöten und entsprechend bearbeiten um das korrekte Axialspiel wieder zu erlangen.
Viele suchen andere Kipphebelblöcke die noch augenscheinlich ok sind
Ob neue Chinablöcke etwas taugen weiß ich nicht

Wenn du nix falsch verbaut hast ist es in der Regel eine Kombo aus 4 + 5


da viel Krams getauscht, verbastelt, wiederverwendet, vermurkst wird kannst du etwas nachschauen:
Ofen kalt
Die Stösselstange ausbauen.
Mit Spiegel die Pfanne im Kipphebel anschauen

Jetzt wird es kompliziert ... Kipphebel für zB 65er Köppe (das sind Aussenöler ... hast du die ? ) haben eine gefräste runde Pfanne im Kipphebel für die Stösselstange
Du siehst im Prinzip eine runde Vertiefung im Kipphebel. Alles gut.

Frühe Kipphebel (die auch passen und wunderbar funktionieren) haben dort tatsächlich eine Blechpfanne die im Kipphebel vernietet ist !
Mann sieht also "etwas-was-irgendwie-merkwürdig-aussieht"
Weiß nicht wie ich es ausdrücken soll.
Man hat aber sofort den Eindruck das im Kipphebel "etwas drinsteckt".
Manchmal sind die Blechpfannen kaputt gedroschen

Der Niet dieser Blechpfannen kann herausfallen, dann fällt die Blechpfanne raus und dann hat der Kugelkopf der Stösselstange viel zu viel radiales Spiel im Kipphebel --> siehe Punkt 3
Einzige Möglichkeit: Neuer Kipphebel


Geschrieben von HD Scholle am 27.10.2023 um 13:17:

Hallo Tommel,
vielen Dank für deine Antwort werde alles kontrollieren und hoffe das ich den Fehler finde Freude
Ich hatte mich verschrieben. Meinte im kalten Zustand sind die Stösselstangen fest und im warmen Zustand ist die vordere richtig los Augenzwinkern

Gruß
Peter


Geschrieben von HD Scholle am 30.10.2023 um 12:08:

Hallo,
so habe den Fehler gefunden von den Klopfen gefunden.
Weil es ja ein Aussenöler ( Bj 65 ) ist habe ich die Steigleitung mal überprüft ob oben genug Öl ankommt, und dabei festgestellt das die rechte Seite der Steigleitung zu sitz und oben kein Öl angekommen ist.  ( Denke ist der langen Standzeit von 15 jahren geschuldet )
Habe dann eine neue Steigleitung verbaut ( die alte Leitung habe ich nicht mehr frei bekommen ) und siehe da das Klopfen hat ein Ende Augenzwinkern
Nun bin ich an überlegen ob ich die Starren Tappet´s drin lasse oder mir lieber Hydros einbauen soll, wie ist da eure Erfahrung ?


Gruß
Peter


Geschrieben von Franz-REMCM am 30.10.2023 um 15:56:

Servus Peter,

welche Leitung war jetzt zu?

Die Steigleitung am hinteren Zylinder oder die Verbindungsleitung zwischen den beiden Ventildeckeln?

Gruß, Franz


Geschrieben von HD Scholle am 30.10.2023 um 16:10:

Hallo Franz,
ist bei mein Panhead Motor die Steigleitung in der Mitte.  Diese teilt  sich ( Y ) und dabei war die rechte Seite für den vorderen Zylinderkopf zu.
Als ich den Schraubverschluss oben von der verstopften Steite gelößt habe stank das Öl richtig was da raus kamtraurig

Gruß
Peter


Geschrieben von Franz-REMCM am 30.10.2023 um 18:18:

Servus Peter,

dann würde ich mal den Deckel vom vorderen Zylinder abnehmen.

Schau Dir mal die Kipphebel und Lagerböcke an, die dürften ja dann eine Zeitlang trocken gelaufen sein.

Gruß, Franz


Geschrieben von Tommel am 31.10.2023 um 08:15:

Wundere mich auch ob sich die freie Ölleitung irgendwie positiv auf das schlackern der Stößelstangen auswirkt ... Augen rollen


Geschrieben von HD Scholle am 31.10.2023 um 09:06:

Das denke ich nicht, werde dafür aber Hydros einbauen und hoffen das es sich damit erledigt hat.
Das Klopfen ist auf jeden fall weg großes Grinsen


Geschrieben von Franz-REMCM am 31.10.2023 um 17:15:

Ich denke mal, dass das Klappern nichts mit Hydros oder starren Stößeln zu tun hatte.

Ich glaube eher, dass sich die Kipphebelwelle z.T. gefressen hat und deswegen das große Spiel an der Stößelstange erzeugt hat.


Gruß, Franz