Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- HD Softail 07 Anlasser prüfen (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=111593)
HD Softail 07 Anlasser prüfen
Hallo HD Community,
während der Fahrt sind laute Schleif Geräusche aus dem Primärdeckel Softail 2007 gekommen. Gerade vermehrt wenn die Kupplungshebel gezogen wurde. Danach gib die Maschine aus uns lässt nicht starten. Beim Start Versuch geht dir Maschine wieder aus. Ich vermute das es der Anlasser oder Magnetschalter ist. Wie kann ich diesen in eingebauten Zustand vorab prüfen bevor ich mir die Arbeit mache. Vielen Dank für die Antwort im Voraus.
LG
zum zitierten Beitrag Zitat von tayfun
.......
Danach gib die Maschine aus uns lässt nicht starten. Beim Start Versuch geht dir Maschine wieder aus.
.......
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Hallo Jo,
danke für die schnelle Antwort. Beim starten macht einmal klack und danach die Maschine aus. Habe den Deckel schon unten. Was ich gemerkt habe das die Kupplung nicht immer sauber trennt. Bevor ich den Anlasser ausbaue würde ich es messen wollen ob dass das Problem ist bevor der ganze Aufwand fabriziert wird.
Wie kann der Anlasser im eingebauten Zustand getestet werden? Hat das jemand schon einmal machen müssen?
Nun mal ganz langsam..... Wenn der Anlassermotor nur "klack" macht, liegt es meistens daran, dass die Batterie schwach
ist. Hast Du einmal gemessen, wie hoch die Batteriespannung ist ? ? ? (Ganz besonders in DEM MOMENT, wenn Du auf den
START-Knopf drückst)
Und: Ich weiß jetzt nicht, warum Du den Auspuff abgebaut hast, denn die Kupplungseinstellungen machst Du alle auf der
Primär-Seite. Wie das geht, steht HIER.
GReetz Jo
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Die Batterie ist bei 12.61 Volt. Geht beim Starten auf 8.23 Volt runter. Ich habe sogar mit dem Auto überbrückt um die Batterie auszuschließen weil ich vor 2 Monaten neu gekauft hatte. Gleicher Fehler.
Der Auspuff wird neu Keramik beschichtet. Hat damit nichts zutun. Und wenn es rausgestellt das es der Anlasser ist muss diese ohne ab um den ÖL Tank rauszunehmen. Deshalb den Anlasser prüfen bevor es weitergeht
zum zitierten Beitrag Zitat von tayfun
Die Batterie ist bei 12.61 Volt. Geht beim Starten auf 8.23 Volt runter. Der Auspuff wird neu Keramik beschichtet. Hat damit nichts zutun. Und wenn es rausgestellt das es der Anlasser ist muss diese ohne ab um den ÖL Tank rauszunehmen.
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Ja sollte die 10v nicht unterstreiten. Aber mit dem Auto überbrückt. Während der Fahrt das schleifende Geräusch was auch dem Primärdecker kam, liegt der Fehler woanders. Vielleicht dreht der Anlasser weil der frazze ist mit?
zum zitierten Beitrag Zitat von tayfun
Ja sollte die 10v nicht unterschreiten. Aber mit dem Auto überbrückt.
? ? ? Verstehe ich jetzt nicht. Schreibe mal bitte ganze Sätze, wenn´s nicht zu viel Mühe macht.
Während der Fahrt das schleifende Geräusch was auch dem Primärdecker kam, liegt der Fehler woanders. Vielleicht dreht der Anlasser weil der frazze ist mit?
Der Anlasser ist NICHT defekt ! ! ! "Mitdrehen" geht schon einmal rein technisch nicht, und das Ritzel schleift auch
anscheinend nicht am Zahnkranz des Kupplungskorbs, denn dann würde es anders aussehen.
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Als erstes dachte ich auch an die Batterie. Der Tacho geht auch direkt beim Startversuch aus. Während der Fahrt dieses schleifen, der Kreuzung ist die Maschine dann ausgegangen. Bei ziehen der Kupplung wurde das schleifen intensiver. Ich dache, wenn die Batterie nicht mehr genügend Saft hat, dieses mit der Überbrückung zu testen um es ein oder auszuschließen. Ich glaube es gibt mehr evtl. zwei Probleme. Die Kupplung trennt m.E. auch nicht sauber, verschleiß der Kupplungsscheiben? Würdest du empfehlen mit einer neuen Batterie systematisch vorzugehen und dieses zu testen?
Wieviel km hat der Motor runter?
__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....
Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden.....
zum zitierten Beitrag Zitat von tayfun
Als erstes dachte ich auch an die Batterie. Der Tacho geht auch direkt beim Startversuch aus. Während der Fahrt dieses schleifen, der Kreuzung ist die Maschine dann ausgegangen. Bei ziehen der Kupplung wurde das schleifen intensiver. Ich dache, wenn die Batterie nicht mehr genügend Saft hat, dieses mit der Überbrückung zu testen um es ein oder auszuschließen.
Die Frage dabei ist halt nur: Ist die Batterie hinüber, oder wird sie nicht mehr richtig geladen ? ? ? (Ladespannung muss bei ca. 2000 u/min
14,x Volt betragen)
Ich glaube es gibt mehr evtl. zwei Probleme. Die Kupplung trennt m.E. auch nicht sauber, verschleiß der Kupplungsscheiben?
Wären die Scheiben verschlissen, würde die Kupplung zwar noch trennen, aber beim Einkuppeln, oder beim starken Beschleunigen
würde wenig bis gar kein Kraftschluss mehr hergestellt werden können (Motordrehzahl nimmt zu, aber Bike beschleunigt nicht).
Würdest du empfehlen mit einer neuen Batterie systematisch vorzugehen und dieses zu testen?
Siehe Antwort 1.
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Bzgl. des Anlasser Verhaltens sollte der kariöse Anlasserzahnkranz dafür verantwortlich sein !!!
Gutes Auge!!!
Das Modell hat ja keine DeKo-Ventile.
Das Hauptproblem ist, das beim Motorabstellen der ausgehende Motor mit sehr großer Wahrscheinlichkeit vor dem nächsten Verdichtungstakt stehen bleibt, da dort der Widerstand am größten ist. Beim nächsten Startversuch muss der Anlasser zuerst diesen Überwinden. Das kann man etwas entzerren indem man den Motor mit eingelegtem Gang ein Stück zurückdreht, sodass sich der Anlasser leichter tut und mit etwas Schwung des Verdichtungstakt überwindet.
__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....
Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden.....
zum zitierten Beitrag Zitat von Scirocco
Bzgl. des Anlasser Verhaltens sollte der kariöse Anlasserzahnkranz dafür verantwortlich sein !!!
Ich hatte Glück und habe einen günstigen passenden gebrauchten Kupplungskorb gefunden und den Anlasserzahnkranz einfach „ umgesteckt“.
__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....
Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden.....