Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Klassiker (Flathead, Knucklehead, Panhead, Shovelhead, Ironhead) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=27)
--- Ölverlust im Bereich Antriebswelle / Ritzel (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=111497)
Seit längerer Zeit habe ich einen Ölverlust im Bereich der Antriebswelle.
Als erstes habe ich die Wellendichtung erneuert, ohne Erfolg.
Da es so aussah, als wäre der Ölverlust nicht direkt an der Welle sondern im Sitz der Wellendichtung,
habe ich die original Wellendichtung gegen eine komplett "gummierte" Wellendichtung ausgetauscht (Bild mit rotem Pfeil).
Wieder ohne erfolgt.
Also wieder alles zerlegt und (weil dieses mal der Motor beim Zerlegen noch heiß war) entdeckte ich bei der Fehlersuche,
dass Öl zwischen Stahlbuchse und Alugehäuse austritt. Kleine Tröpfchen kamen zum Vorschein (Bild mit den roten Kreisen).
Also musste diese Stahlbuchse locker sein.
Heute habe ich das Getriebe ausgebaut, um an die Stahlbuchse zu gelangen. Aber die Buche ist bombenfest.
Wie da jetzt das Öl durchkommt, ist mir ein Rätzel......
Kennt jemand von Euch dieses Problem?
__________________
Eine Werkstatt sollte der Platz sein, wo ein Mann in Frieden mit sich selbst sein kann. Seine Hände beschäftigen, den Kopf zur Ruhe und sich mit etwas verbinden kann, das über den Alltag hinausgeht.
Member of Bavaria Stammtisch Munich
Vorab: Keine Ahnung von Sportster
Das Leck ist rechts ... der Seitenständer links .... und rechts läuft die Kette ... hast du das Leck aufgrund der roten Öles gefunden ?
Chapeau !
An BT Kisten ist der Stahleinsatz des Kurbelwellenlagers links in sehr selten Fällen lose
Die Rep-Maßnahme dementsprechend aufwändig
Keine Ahnung wie man 110% sicherstellen kann das es auch tatsächlcih von dort kommt.
Alles was mir dazu einfällt:
Getriebentlüftung, Axialspiel der Hauptwelle, Kettenspannung ?
Viel Glück
Hallo Tommel,
vielen Dank für Deine Antwort!
Das ÖL kommts auf der rechten Seite am Motorgehäuse zwischen Stahlring und Alugehäuse hervor.
Ich habe nur von der anderen Seite und vom Getriebe Fotos eingestellt, weil ich mal wieder eine "sonder Edition" von Harley erwischt habe.
Bei dem Münzen nennet man so etwas "Fehldruck".
Das rechte Motorgehäuse ist das Besondere! Die Gussform ist schon von den EVO-Sportstern.
Jedoch habe ich noch das 4-Gang Getriebe von der Ironhead verbaut, mit dem alten Lager (keine Nadellager) und die Lichtmaschine ist auch noch vorne verbaut.
Eigentlich sollte dort der Ölfilter sitzen und die Lichtmaschine auf der Kupplungsseite.
Da sie 10/83 gebaut wurde und lt. Fahrgestellnummer eine 84'ger ist, wurde sie genau im Modellwechsel gefertigt.
Da haben sie halt genau das verbaut, was noch in den Regalen lag.....
Ich vermute mal, dass wegen der unterschiedlichen Längenausdehnung von Alu und Stahl, hier bei Temperatur ein Spalt zwischen der Buchse und dem Gehäuse entsteht,
und dann dort das Öl austritt.
Es ist echt zum .......
__________________
Eine Werkstatt sollte der Platz sein, wo ein Mann in Frieden mit sich selbst sein kann. Seine Hände beschäftigen, den Kopf zur Ruhe und sich mit etwas verbinden kann, das über den Alltag hinausgeht.
Member of Bavaria Stammtisch Munich
zum zitierten Beitrag ...
Ich vermute mal, dass wegen der unterschiedlichen Längenausdehnung von Alu und Stahl, hier bei Temperatur ein Spalt zwischen der Buchse und dem Gehäuse entsteht,
und dann dort das Öl austritt.
Es ist echt zum .......![]()
Hallo Trommel,
alles klar, hab Dich schon richtig verstanden.
Danke und Grüße
Richard
__________________
Eine Werkstatt sollte der Platz sein, wo ein Mann in Frieden mit sich selbst sein kann. Seine Hände beschäftigen, den Kopf zur Ruhe und sich mit etwas verbinden kann, das über den Alltag hinausgeht.
Member of Bavaria Stammtisch Munich
Das Problem hatten die EVO Motoren Ende der 80ér/90ér Jahre an der Kurbelwelle zum Primär hin.
Über die gleiche Verbindung Gehäuse-Lagerbüchse wurde Motoröl in den Primär gedrückt (Überdruck beim Abwärtshub).
Der Kunde hatte bei der Inspektion mehr Öl im Primär als Füllmenge. Fazit: die Gehäuse wurden getauscht auf Harley´s Kappe.
Wie groß ist denn die Undichtigkeit bei Dir? Im Getriebe/Primär tritt ja eigentlich kein Druck auf.
Wenn Du "untenrum" mal säuberst und kontrollierst, darf es eigentlich nicht mal zum Tropfen kommen, wenn das Moped auf dem Seitenständer steht.
Wenn es denn im Betrieb ein wenig schwitzt, mach Dir keinen Kopf.
Ist die Getriebe-Belüftung i.O.?
Gruß
Roller
__________________
If we were not crazy - we would all go insane..
Hallo Roller,
vielen Dank für Deine Antwort.
Nach dem Säubern dauerte es etwa 100km bis sich die ersten Tropfen unterhalb am Motor gesammelt hatten.
Das kann ich deshalb relativ genau sagen, weil ich 50km in die Arbeit habe.
Wenn ich in der Arbeit angekommen bin, ist alles noch trocken,
wenn ich dann wieder zuhause bin, sind die ersten Tropfen vorhanden.
Die Getriebeentlüftung muss ich mir noch genauer ansehen.
Danke und Grüße
Richard
__________________
Eine Werkstatt sollte der Platz sein, wo ein Mann in Frieden mit sich selbst sein kann. Seine Hände beschäftigen, den Kopf zur Ruhe und sich mit etwas verbinden kann, das über den Alltag hinausgeht.
Member of Bavaria Stammtisch Munich
zum zitierten Beitrag Zitat von Roller
Das Problem hatten die EVO Motoren Ende der 80ér/90ér Jahre an der Kurbelwelle zum Primär hin.
Über die gleiche Verbindung Gehäuse-Lagerbüchse wurde Motoröl in den Primär gedrückt (Überdruck beim Abwärtshub).
Der Kunde hatte bei der Inspektion mehr Öl im Primär als Füllmenge. Fazit: die Gehäuse wurden getauscht auf Harley´s Kappe.
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm
Also hast Du das Ge(t)riebe schon wieder eingebaut.
Ein Lösungsansatz - wäre ich selbst betroffen - vieleicht gibt es ja weitere Kommentare:
Die beiden Komponenten Gehäuse und Lagersitz dehnen sich unterschiedlich aus.
Bei sauberem Gehäuse außen und innen, würde ich nach anwärmen eine "Komponente" in diesen Bereich versuchen einzubringen, (heißt wohl richtig: diffundieren)
der sich in die "Zwischenräume" setzen kann. Zur Leckageprüfung im umgekehrten Fall gibt es da ein Spray, welches diese anzeigt.
Nun sind die Chem-Tech-Nerds gefragt.
Bei EVO Motoren kann man in dem beschriebenen Bereich einen O-Ring von außen einsetzen (die Nut muß natürlich in die Motorhälfte eingegreht werden) , da der LIMA Stator fest dagegendrückt.
Keep it simple.
Gruß
__________________
If we were not crazy - we would all go insane..
Hallo Roller,
vielen Dank für Deine Nachricht!
Wo das Öl austritt, konnte ich sehen, ist an drei kleinen Stellen zwischen Gehäuse und Buchse.
Das mit dem O-Ring ist eine gute Idee!
Ich werde mir jetzt einen 3mm starken Alu Flansch drehen und diesen mit einer Flächendichtung samt Schrauben (drei Senkschrauben M3 oder M4) Stirnseitig montieren.
Die Gehäusedeckelwandung ist ausreichend dick, sodass ich hier Schrauben einbringen kann.
Und der Abstand zwischen Gehäuse und montierten Ritzel reicht hierfür ebenso aus.
Dann sollte das passen.
Die Gehäuseentlüftung habe ich überprüft, die passt.
Grüße
Richard
__________________
Eine Werkstatt sollte der Platz sein, wo ein Mann in Frieden mit sich selbst sein kann. Seine Hände beschäftigen, den Kopf zur Ruhe und sich mit etwas verbinden kann, das über den Alltag hinausgeht.
Member of Bavaria Stammtisch Munich
Du kannst diesen Ring auch mit UHU endfest 2K einfach aufkleben, das wäre eine zusätzliche dauerhafte Dichtung
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm
Du kannst den Spalt auch mit Silikon zuschmieren. Ist der gleiche Pfusch wie der aufgeklebte Ring.
Gruß Franz
zum zitierten Beitrag Zitat von Franz-REMCM
Du kannst den Spalt auch mit Silikon zuschmieren. Ist der gleiche Pfusch wie der aufgeklebte Ring.
Gruß Franz
Ich finde die Idee vom Richard gut.
..heute fertig montiert und so schaut es jetzt aus.
4mm dicken Alu-Flansch, mit 3x M3 Schrauben und Flüssigdichtung verwendet.
Bin gespannt, ob das jetzt dicht ist.....
__________________
Eine Werkstatt sollte der Platz sein, wo ein Mann in Frieden mit sich selbst sein kann. Seine Hände beschäftigen, den Kopf zur Ruhe und sich mit etwas verbinden kann, das über den Alltag hinausgeht.
Member of Bavaria Stammtisch Munich