Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Street (Revolution X) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=67)
--- Kraftstoffreserveleuchte defekt (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=111363)
Kraftstoffreserveleuchte defekt
Servus in die Runde,
ich bin letztens mit der XG500 meiner Frau liegengeblieben da der Sprit ausging. Wollte unbedingt den Ami-Sprit aus dem Tank loswerden und hatte darauf vertraut das das Tanksymbol anfängt zu blinken, doch das is nicht zum Dienst erschienen.
Meine Frage wäre daher ob das Problem schonmal jemand von euch hatte und wie man da zur Fehlerbehebung am besten vorgeht. Im Tank müsste ja ein Schwimmer verbaut sein, kann man die Verkabelung hierzu irgendwie durchmessen?
Greetz
__________________
loud pipes save lives !
Tztztz...keine meiner Kisten hatte eine Tankanzeige und bin in 35 Jahren niemals wegen Spritmangel stehen geblieben...
Gehört der prüfende Blick in den Tank vor Fahrtbeginn heute nicht mehr zum Motorradfahren???
Wohl nicht, seitdem es Einspritzer mit Vergaserattrappe, Lufiattrappen, Straßenreifen an Crossmaschinen, Griffheizung, usw. etc. pp. gibt...
Motorradfahn wird iwie immer pimmeliger...wann setzt sich die Ganganzeige eigentlich mal durch?
Naja...wir bewegen uns halt als letzte Generation auf knatternden Stinkrössern umher, bis die Böcke nur noch surren und alle erdenklichen Extras haben. So soll es sein....
__________________
Grüße, Tim
Have a nice fa(h)rt...
zum zitierten Beitrag Zitat von Casimir
Tztztz...keine meiner Kisten hatte eine Tankanzeige und bin in 35 Jahren niemals wegen Spritmangel stehen geblieben...
Gehört der prüfende Blick in den Tank vor Fahrtbeginn heute nicht mehr zum Motorradfahren???
Wohl nicht, seitdem es Einspritzer mit Vergaserattrappe, Straßenreifen an Crossmaschinen, Griffheizung, usw. etc. pp. gibt...
Motorradfahn wird iwie immer pimmeliger...wann setzt sich die Ganganzeige eigentlich mal durch?![]()
__________________
loud pipes save lives !
zum zitierten Beitrag Zitat von RisingRider
zum zitierten Beitrag Zitat von Casimir
Tztztz...keine meiner Kisten hatte eine Tankanzeige und bin in 35 Jahren niemals wegen Spritmangel stehen geblieben...
Gehört der prüfende Blick in den Tank vor Fahrtbeginn heute nicht mehr zum Motorradfahren???
Wohl nicht, seitdem es Einspritzer mit Vergaserattrappe, Straßenreifen an Crossmaschinen, Griffheizung, usw. etc. pp. gibt...
Motorradfahn wird iwie immer pimmeliger...wann setzt sich die Ganganzeige eigentlich mal durch?![]()
Danke für deinen außerordentlich wertvollen Input zu der Thematik. Das nächste mal fahr ich einfach mit offenem Tankdeckel und einer angezündeten Zigarette zur besseren Beleuchtung des Tankinhalts!
Dann hab ich wenigstens den von dir so erstrebten outlaw-coolness Faktor wieder drinn.
__________________
Grüße, Tim
Have a nice fa(h)rt...
Moinsen,
Auch bei der Street leuchtet die "Low-Fuel-Anzeige" bei Unterschreiten einer gewissen Spannung auf.
Dieser Spannungswert wird über WEISS/GELB an den Tacho übermittelt.
Was Du also machen kannst ist, bei Zündung an an Pin 1 am Anschluss der Kraftstoffpumpe, bzw. an Pin 3 des
Tacho-Steckers messen, ob dort Spannung anliegt, bzw. beide Steckverbindungen trennen und eine Widerstands-
Messung zwischen diesen beiden Pins machen. Ich fürchte aber, dass das Problem im Tacho selbst liegen könnte.
Greetz Jo
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
zum zitierten Beitrag
Ja...keine Ursache. Fands für mich gerade nur etwas abstrakt.
Ich denke, wenn du Selbstschrauber bist, dann würdest du iwo am Tank tatsächlich etwas angeschraubtes mit 2 Kabeln finden. Da kannst du sicherlich mit einem Multimeter messen. Je nach Füllgrad was anderes.
Ich kann mir vorstellen, dass es in einem Werkstatthandbuch Messwerte gibt für vollen/leeren Tank. Hast dir mal die Mühe gemacht sowas zu finden? Da steht bestimmt dann auch mehr über die Funktion der Füllstandmessung drin.
Vielleicht funktioniert das auch nicht mehr Oldschool mit Schwimmer, sondern mit Ultraschall oder so.
Moinsen,
Auch bei der Street leuchtet die "Low-Fuel-Anzeige" bei Unterschreiten einer gewissen Spannung auf.
Dieser Spannungswert wird über WEISS/GELB an den Tacho übermittelt.
Was Du also machen kannst ist, bei Zündung an an Pin 1 am Anschluss der Kraftstoffpumpe, bzw. an Pin 3 des
Tacho-Steckers messen, ob dort Spannung anliegt, bzw. beide Steckverbindungen trennen und eine Widerstands-
Messung zwischen diesen beiden Pins machen. Ich fürchte aber, dass das Problem im Tacho selbst liegen könnte.
Greetz Jo
__________________
loud pipes save lives !
zum zitierten Beitrag Zitat von RisingRider
Die Anzeige funktioniert nämlich beim "Anzeigen Check" beim starten des Motorrads, was mich zu der Idee des Signalgebers brachte.
__________________
Fettflecken werden wie neu, wenn man sie von Zeit zu Zeit mit etwas Butter bestreicht!
Moinsen,
Tja.... Leider sagt das WHB nix darüber aus, bei welchem Spannungswert die Leuchte angehen muss. Da ist alleine
nur beschrieben, dass bei Über-/bzw. Unterschreiten eines Spannungswertes (Limit) ein Fehlercode (B1210 bzw. B1211)
gesetzt wird und die Warnlampe "Kraftstoff" blinkt.
P.S.: Ich vermute einmal ganz stark, dass damit NICHT die Spannung an der "Sensor-Leitung" gemeint ist sondern die
Versorgungsspannung des Tachos selbst.
Was man noch machen kann ist, den Widerstand zwischen Pin 1 (WEISS/GELB) und 3 (SCHWARZ/GRÜN) an der Kraftstoffpumpe
(Stecker 141A/B getrennt) zu messen. Dieser sollte sich zwischen 850 und 1450 Ohm bewegen.
Greetz Jo
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
So, fast ein Jahr später und 800km im Norden bin ich jetzt mal dazu gekommen der Sache auf den Grund zu gehen.
Es ist tatsächlich nicht der Tacho, sondern der Sensor an der Pumpe. Der war leider durchgefault bzw die lötverbindungen innen haben sich gelöst. Das ist ein sogenannter NTC Thermistor, anscheinend wohl eine Art Widerstand, keine ahnung was das genau sein soll, hat mich ewig Zeit gekostet erstmal rauszufinden was es ist und wo ich es bestellen kann.
Das Ding kostet 7€ bei AliExpress, in Deutschland hab ich’s leider nicht gefunden.
Das einzig nervige ist das ich den Tank nochmal abnehmen muss um das Teil zu wechseln. Das werde ich wohl dann mit dem einstellen der Ventile verbinden.
wollte meine Erfahrung nur teilen falls jemand mal dasselbe Problem hat.
__________________
loud pipes save lives !
zum zitierten Beitrag Zitat von RisingRider
.....
Das ist ein sogenannter NTC Thermistor, anscheinend wohl eine Art Widerstand, keine ahnung was das genau sein soll, hat mich ewig Zeit gekostet erstmal rauszufinden was es ist....
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
http://cvieth.bplaced.net/motorrad_tank_ntc.html
In kurz :
Im Normalfall wird der NTC durch das Benzin im Tank gekühlt, der Widerstand bleibt hoch (~1k Ohm) und die Lampe bleibt aus. Die Einbauposition im Tank ist so gewählt dass der NTC erst unterhalb der Reservemenge "in der Luft hängt" und nicht mehr gekühlt wird.
Auf den ersten Blick erscheint es absurd einen heissen Fühler direkt ins Benzin zu hängen. Die Zündtemperatur von Benzindämpfen liegt aber deutlich oberhalb von 200°C, es ist daher genug Sicherheitsmarge vorhanden. Ausserdem scheint das Prinzip augenscheinlich in Millionen von Fahrzeugen sehr gut zu funktionieren..
__________________
.
.
Also ich hab nichts anderes gefunden was dem ganzen ähnelt, deshalb geh ich davon aus das es tatsächlich ein thermistor ist.
__________________
loud pipes save lives !
Bei meiner Buell (X1) auch so gelöst...die Fühler gibt's auch in den einschlägigen Shops zu kaufen.
https://buell-parts.com/Tanksensor-alle-XB9-12-1125R-CR-und-Rohrrahmen-mit-Einspritzung
Vllt. passt der.
Gruß, Stefan
zum zitierten Beitrag Zitat von Börnie
Im Normalfall wird der NTC durch das Benzin im Tank gekühlt, der Widerstand bleibt hoch (~1k Ohm) und die Lampe bleibt aus. Die Einbauposition im Tank ist so gewählt dass der NTC erst unterhalb der Reservemenge "in der Luft hängt" und nicht mehr gekühlt wird.
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
zum zitierten Beitrag Zitat von langhuber
Bei meiner Buell (X1) auch so gelöst...die Fühler gibt's auch in den einschlägigen Shops zu kaufen.
https://buell-parts.com/Tanksensor-alle-XB9-12-1125R-CR-und-Rohrrahmen-mit-Einspritzung
Vllt. passt der.
Gruß, Stefan
__________________
loud pipes save lives !