Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Dichtmasse am Primärdeckel (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=111060)
Dichtmasse am Primärdeckel
Moin, ich würd gerne wissen, ob ich Dichtmasse an meinem Primärdeckel verwenden kann, anstatt die teuren JG Dichtungen zu kaufen... Und wenn die Dichtmasse nicht in Ordnung ist, soll ich dann die Dünne, Dicke (Papier) oder die aus Silikon holen. Ein Freund hat mir von Dichtmasse abgeraten, sonst wäre die jetzt dort schon dran.
LG
Ich verwende bei meinen 2tacktern immer eine Papierdichtung mit Dichtmasse . Nur Dichtmasse würde ich nicht verwenden . Habe so nie Probleme mit undichten Motoren !
Ich halte auch nichts von dem Zeug wenn es nicht sein muß. Ist halt bei einer späteren Montage ne Drecksarbeit das ganze Zeugs wieder abzukratzen und die Deckel kleben natürlich wesentlich stärker als bei Flachdichtungen. Nimm ne Flachdichtung von Cometic oder James, dichten mMn am zuverlässigsten ab und kosten jetzt ja auch nicht die Welt.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
spar nicht am falschen Ort ! wie Moos schon sagt: "Nimm ne Dichtung von Cometic oder James!"
Dieselbe Cometic Dichtung am Primärdeckel hatte ich schon mehrfach ab und wiederverwendet.
Der ist bei mir ohne zusätzliche Dichtmasse dran und hält nach wie vor dicht.
Aber wenn Du der Dichtung ohne Kleber nicht mehr traust, dann würde ich Hylomar nehmen, da das eben leicht zu entfernen ist.
Aber das ist so ähnlich wie bei der Ölsorten-Frage...
Von einem Profischrauber z.B. erinnere ich, daß er bevorzugt (transparentes) Motor-Silicon genommen hat (statt Dirko-HT etc.).
Jetzt nicht speziell für den Deckel, aber sonst. Beispielsweise wenn der ganze Kasten ab war, das hält dann beispielsweise den O-Ring am Primär beim Zusammenfügen
der Gehäuseteile gut in Position.
Das war der Bobo in München, daher kennt das zB der Franz wahrscheinlich auch noch so ?
__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN
Hylomar ist halt eher was für Getriebe, etc. wo keine so starke Hitzeeinwirkung vorherrscht. An Motore verwendet man das normal nicht. Primär ist jetzt halt so ein Zwischending. Ich würde es trotzdem eher nicht verwenden. Wenn, dann das von Dir erwähnte Motorsilikon oder eben Dirko HT.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Wahrscheinlich haben die verschiedene Produkte bei Hylomar, das was ich meinte beschränkt sich nicht nur auf's Getriebe.
Zumindest dieses hat sich schon im Bekanntenkreis bewährt.
Was nebenbei wirklich angenehm ist, ist die gute Entfernbarkeit, nur Reinigungsmittel aber nicht groß rumkratzen müssen an festgebackenen Dichtmasseresten.
Die Dichtflächen danken es.
Es ist teurer als Dirko usw, aber so ist es halt.
__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN
Jep, ist wohl ein anderes als wir in der Firma haben.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Scheint Hitze gut abzukönnen, nachdem in der Produktbeschreibung sogar Zylinderköpfe gelistet sind.
Neigt auch nicht zum Austrocknen.
Diesbezüglich habe ich aber generell meist gut vorbeugen können, wenn ich unter die Deckel/ Schraubverschlüsse etc. noch eine Frischhaltefolie einlege und außerdem das Ganze auf dem Kopf stehend lagere, daß möglichst keine
Luft "nachrutscht".
Sogar Klebstoffe halten dann länger als normal.
__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN
Nimm einfach die richtige Dichtung - die von AFM-Comet - Aluseele mit beidseitiger Nitrilgummibeschichtung. Von den James mit Silikonlippe halte ich nichts, taugt nicht als Dampfsperre.
Eine billige Papierdichtung mit hitzebeständiger Silikondichtung (beidseitig sehr dünn bestreichen) geht aber auch. Man muss nicht päpstlicher Sein, als der Papst.
__________________
„Tut das Not, dass das hier so rumoxidiert?"
Ich nehm die Cometic, vom Preis so in der Mitte und ist dicht.
Aber, da eine Harley dazu neigt immer irgendwie ihr Revier zu markieren, kannst du auch ein billige Chinadichtung für 20 € nehmen und hin und wieder nachkippen. Ist halt nur ne einfache Rechnung, nach welcher Zeit das Öl teuer wird als die 30 € mehr für ne dichte Dichtung. (Bei Formula + : nach 1,5 Litern rausgetropftem Öl nachkippen, was schon ne Zeit dauern sollte )
Die Frage, ob das dicht wird hängt im übrigen mehr daran, ob du die Primärschrauben in der richtigen Reihenfolge mit dem richtigen Drehmoment anziehst, als daran, was deine Dichtung gekostet hat.
__________________
Ein Motorrad muss einen Vergaser haben. Mehr gibt es da nicht zu sagen.
Was man erträumen kann, kann man auch bauen.
Also ich hab mir Dirko gute Erfahrungen gemacht. Sinnvoll und mit Gefühl dosiert siehste da nix von außen und dicht war meine (Triumph) dann auch immer.
__________________
Prost...auf fallende Benzinpreise