Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Dyna, FXR (Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=24)
--- Nach Einbau neuer Rollenstössel: Lautes Hämmern/Wuchten wenn warmgefahren (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=109795)
Nach Einbau neuer Rollenstössel: Lautes Hämmern/Wuchten wenn warmgefahren
Hi zusammen,
habe eine Frage, da meine Harley Werkstatt das Problem nicht identifizieren kann.
Habe neue Fueling Rollenstössel (plus neue Ölpumpe) in meine 2016 FXDLS einbauen lassen. Die originalen HD-Rollenstössel waren wohl durch und haben im Leerlauf bei kaltem Motor immer geklackert. Soweit so gut.
Nach dem Einbau der neuen Teile fängt der Motor an, stark rhythmisch zu wuchten, aber nur dann, wenn er volle Betriebstemperatur erreicht hat (ca. 40min fahren), und nur im Leerlauf, wenn der Motor ein paar Sekunden runterkommt und sich rythmisch einpendelt. Dann fängt er auf einmal an dumpf zu Hämmern und stark zu wackeln, verstärkt quasi die natürliche Motorvibration unnatürlich stark.
Weiß jemand, woran das liegen kann?
Die Werkstatt dachte erst, dass die Ausgleichsfedern auf der anderen Seite am Primary platt sind, und haben sie komplett ausgetauscht. Hat nichts gebracht. Mir hat man gesagt, dass es an den Rollenstößeln nicht liegen kann, und man diese korrekt verbaut hätte. Dies ist offensichtlich falsch.
Bin um Input dankbar.
Hallo....
das klingt nach Zylinderabschaltung wegen zu hoher Temperatur?!
Gruß Bert
__________________
Auf Nägel gehören Köpfe,und Ponyreiten kostet Geld.
Hallo Bert,
Danke für den Tipp. Das ich könnte ich sogar testen, indem ich die Abschaltung deaktiviere und schaue, ob das Wuchten dann noch auftritt.
Was mich stutzig macht, ist allerdings, dass ich das mit den alten Stößeln noch nie hatte, da lief der Motor im Leerlauf immer gleich, keine Abschaltung. Könnte allerdings auch daran liegen, dass die Abschaltung deaktiviert war. Hatte neulich auch einen Batterieaustausch. Vielleicht wurde dabei die gesamte Elektronik auf den Werkszustand zurückgesetzt, worauf das Feature wieder aktiviert ist.
Werde es ausprobieren und berichten…
Grüsse
Fabian
Konntest du das Problem der Werkstatt nicht vorführen?
__________________
Gruß Werner
Ich kann mir nicht vorstellen das die Abschaltung bei den im Moment herrschenden Temperaturen aktiv wird. Ich habe die Abschaltung aktiviert und Einsetzen dieser, bei Temperaturen über 30° nur geringfügige Unterschiede im Motorlauf festgestellt.
__________________
Wenn ich fliegen könnte würd ich kein Motorrad fahren
Grüße aus der Pfalz
Hab es denen geschildert und ein video gemacht. Sie haben es wohl reproduzieren können, meinten aber es läge an den Ausgleichsfedern auf der anderen Seite, was falsch war. Diese wurden ausgetauscht, aber der Fehler besteht noch.
Hier mal ein Video, das Hämmern beginnt nach ein paar Sekunden
Sowas hab ich auch manchmal an meinem Opel GT wenn es kalt ist und er länger nicht lief.
Denke, das das an den Hydros in Verbindung mit dem recht dicken Öl 15W-50 liegt. Es verschwindet aber mit dem Warmwerden wieder.
Haben die vielleicht vergessen die Hydros vorm Einbau ordentlich mit Öl zu befüllen oder ist da vielleicht falsches Öl drin?...zu dickflüssig. Haben die auch das Öl erneuert?
__________________
Grüße, Tim
Have a nice fa(h)rt...
Wenn du im Stand etwas Gas gibst, ist das dann weg und kommt evtl. etwas später wieder.
Für mich hört es sich wie die Abschaltung an. Meine hat damals bei Außentemperatur um die 20 Grad an fast jedem Ampelstop den hinteren Zylinder abgeschaltet.
Hydrostößelprobleme kenne ich im Pkw-Bereich nur im kalten Zustand. Er hat aber im warmen Zustand das Probem.
Ich kann bei meiner die Abschaltung nicht deaktivieren. Ist eine Euro 5 FXLRS.
Wenn die das reproduzieren konnten, dann kann es aber eigentlich die Abschaltung nicht sein, den das sollten die kennen sofern es ein HD-Händler war.
__________________
Gruß Werner
Hi Werner,
Danke für die Einschätzung. Genau, so bald ich aus dem Stand etwas Gas gebe löst der Motor sich aus diesem Hämmern mit einer kleinen Zuckung, die klingt als wolle er Motor kurz absaufen, dann läuft alles wieder rund (bis die Drehzahl wieder runterpendelt und er wieder zu Hämmern beginnt). Alles im Stand.
Ich werde das heute Abend mal testen mit der Abschaltung des EIMTS. Wenn er dann nicht mehr in den „Ruckelmodus“ geht, ist der Übeltäter gefunden.
Was dann immernoch merkwürdig wäre: 1. Das EIMTS muss die letzten Jahre aus gewesen sein, sonst wäre es mir aufgefallen, oder 2. der Hitzesensor ist kaputt und schaltet es zu früh ein, oder 3. Seit dem Umbau produziert der Motor mehr Hitze, weswegen das inzwischen bei warmem Motor an jeder Ampel angeht.
Letzteres wäre nicht so gut. In jedem Fall, sollte es das EIMTS sein, wäre es sicher sinnvoll, die Hitzeentwicklung und Sensoren zu checken, oder? Bei den aktuellen Außentemperaturen scheint mir das zu früh anzugehen…
Zum Thema
hier kannst du mal nachsehen wie die Randbedingungen sind
https://harley-nuernberg.de/service-tipp/zylinderabschaltung-harley-davidson/
Moin Moin,
Hört sich an wie bei mir ,wenn der hintere Zylinder abschaltet...
Grüße
__________________
Harley -Davidson Softail Slim S
Kesstech ESM 3
CSC Luftfilter
☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆
Harley-Davidson Softail
Cross Bones
☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆
Danke erstmal für den ganzen Input, in wenigen Beiträgen habt ihr mich auf die Ursache gebracht, wirklich cool.
Hab das Ganze jetzt mal bei ner kleinen Ausfahrt getestet. Tatsächlich ist es die Zylinderabschaltung.
Habe die Maschine warmgefahren bis im Stand immer wieder das Ruckeln losgeht. Sobald ich EIMTS ausschalte springt die Zündung beim zweiten Zylinder wieder an und alles läuft rund. Wenn ich abschalte geht sie wieder in den Ruckelmodus.
Jetzt bleibt die Frage, warum das früher nie angesprungen ist. Außerdem frage ich mich, ob das bei der Außentemperatur von 14 Grad heute Abend überhaupt angehen soll, sprich ob da was defekt ist. Auf der anderen Seite, die erste Low Rider S hat wohl schon ne ordentliche Hitzeentwicklung. Ein paar mal stehen an der Ampel und die Hitze wird spürbar.
Habe morgen ein Gespräch mit dem Freundlichen fürs weitere Vorgehen.
Ich würde mich in erster Linie fragen, wieso das nicht der Freundliche zuordnen konnte? Hoffentlich lags nicht am Fachkräftemangel.
__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....
Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden.....
Wenn das direkt nach der Reparatur aufgetreten ist, dann kann sich die Werkstatt nich rausreden.
Man kann die Stößel auch falsch einbauen. Man muss sich auch mal erkundigen, ob die Feuling Stößel mit dne Original-Stangen funktionieren.
zum zitierten Beitrag Zitat von LRalf
Wenn das direkt nach der Reparatur aufgetreten ist, dann kann sich die Werkstatt nich rausreden.
Man kann die Stößel auch falsch einbauen. Man muss sich auch mal erkundigen, ob die Feuling Stößel mit dne Original-Stangen funktionieren.