Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Inspektionen gemäß Wartungsintervallen? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=108898)


Geschrieben von T_Mitchell am 10.02.2023 um 10:38:

Inspektionen gemäß Wartungsintervallen ?

Servus zusammen,

habe mir Ende 2021 eine Street Glide Special (2019er) gekauft, welche Scheckheftgepflegt war.

Letzte Saison (meine erste Saison) 2022 habe ich dann die 8.000er Inspektion gemacht. Danach bin ich nicht mehr viel gefahren,
sodass das Bike ca. 9000 km auf dem Tacho hat. 

Ich ging davon aus, dass die Inspektion alle 8.000 km fällig ist - dementsprechend erst bei 16.000 km - was bei mir einige Saisonen bedeutet,
da ich ziemlich wenige fahre. 

Auf Anfrage meinte mein Freundlicher aber, dass ich die Inspektion trotzdem jährlich durchführen sollte. Sprich die 16.000er würde er bei mir trotzdem jetzt machen.

Das macht doch keinen Sinn, wenn alles erst erneuert wurde oder nicht ?

Da ich eh keine Garantie mehr habe, dachte ich mir dann - wofür ? 

Ist es zwingend erforderlich um die Freude am Harley fahren nicht zu verlieren oder geht es hier primär nur um den Werterhalt ? 

Sollte ich auf jährliche Inspektionen verzichten und bspw. erst bei 16.000 km wieder hin gehen, muss ich etwas beachten am Bike bzw. regelmäßig prüfen und ggf. nachfüllen ?

Wie ist eure Meinung dazu ?

Danke & Gruß 

Thomas


Geschrieben von Schimmy am 10.02.2023 um 11:00:

zum zitierten Beitrag Zitat von T_Mitchell
Das macht doch keinen Sinn, wenn alles erst erneuert wurde oder nicht ?

Da ich eh keine Garantie mehr habe, dachte ich mir dann - wofür ?

Moinsen,

Das Problem bei der Geschichte ist, dass die Öle in Motor und Getriebe mit der Zeit altern und - wenn´s ganz dumm läuft -
dann halt eben nicht mehr so schmieren und kühlen, wie sie es eigentlich sollten. Wenn Du DAS Risiko eingehen willst.....

IMHO ist DAS aber nach EINEM Jahr sehr wahrscheinlich NOCH NICHT der Fall, aber ewig sollten die Öle auch nicht im
Moped verbleiben. Gleiches gilt - eingeschränkt - auch für die Bremsflüssigkeiten.

Ich habe z.B. gestern für meinen Pkw einen Termin für die erste Inspektion (fällig nach 1 Jahr oder 20.000km ; whatever comes
first) vereinbart und spaßeshalber einmal nachgefragt, warum der Bordcomputer anzeigt, dass ich NUR noch 7.000km bis zum
Ölwechsel habe, obgleich der Wagen erst knapp 6.000km auf dem Tacho hat. Man hat mir erklärt, dass die Öle von Sensoren
überwacht werden und anhand der Verschmutzung die Ölwechselintervalle dementsprechend "angepasst" würden.

Zum Glück ist´s bei HD noch nicht so weit.....

Greetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von BlackStar am 10.02.2023 um 11:01:

Moin, 

wenn es um Garantieerhalt geht, lautet die Servicevorgabe entweder alle 8000 km oder 1 x im Jahr, je nachdem, was zuerst eintritt.

Einen kompletten laufleistungsabhängigen (dann den 16000er) Service abzurechnen ist eher als Geldschneiderei anzusehen. Dafür gibt es den reduzierten Umfang der Jahresinspektion. 

BlackStar

__________________
alles Werbung


Geschrieben von Saftschubse am 10.02.2023 um 11:25:

Du solltest dich eventuell fragen, wie lange du den Hocker fahren willst. Wenn die eh in deinem Besitz bleibt, dann kannst du dich um die Ölwechsel auch selbst kümmern. Das ist kein Hexenwerk und du bist mit Materialkosten bei grad mal 100€. Ich mache meinen Service was die Öle und Bremsflüssigkeit angeht selber. Sachen wo man mehr Expertise oder Spezialwerkzeug braucht lasse ich machen. Dieses jährliche Gedöns ist schön und gut, aber komplett aus der Zeit und in meinen Augen nur eine Einnahmequelle für die Werkstätten, bevorzugt sollte man ja zu HD direkt hin gehen.

Der Vergleich mit dem Auto hinkt. Ich für meinen Teil nutze mein Mopped nicht wie das Auto. So mal kurz nen Kilometer zum Bäcker oder Einkauf wird damit nicht gemacht. Ist immer eine bewusste Entscheidung und Strecken unter 50KM kommen so gut wie nie vor. Gerade die Kurzstreckenfahrerei mit dementsprechenden Kondensat und Kraftstoffeintrag ins Öl lassen diese Sensoren dazu führen, dass die Ölwechsel früher drankommen sollten.

Wenn es nach Harley geht, kannst du den Hocker frisch von der Inspektion geholt haben, stellst die in die Garage und fährst ein Jahr ins Ausland. Nu ist das Jahr um, du bist nicht einen Kilometer gefahren und zack, du sollst zur Inspektion kommen um deine Ansprüche nicht zu verlieren. Hirnverbrannt. Das Motoröl wird nicht einfach ranzig wie Speiseöl. Ja, es altert eventuell ein bisschen, aber weißt du wie lange das schon beim Händler rum stand?? Es ist deine Entscheidung. Da du nicht viel fährst, würde ich eventuell alle zwei Jahre den Ölwechsel machen. Das Öl bindet saure Bestandteile und neutralisiert sie. Wenn das Öl "satt" ist, kann es das nicht mehr und sollte gewechselt werden. Inmeinem Fall ist das eh wumpe, da ich meine 6- 8000KM im Jahr fahre und ich somit eh das Öl wechseln muss.


Geschrieben von Defcon am 10.02.2023 um 12:50:

Hatten wir alles schon ... Hier nachzulesen  Inspektionskosten/Intervalle - Fragen und Antwort Thread

__________________
Trust The Universe


Geschrieben von bios4 am 10.02.2023 um 12:54:

zum zitierten Beitrag Zitat von Defcon
Hatten wir alles schon ... Hier nachzulesen  Inspektionskosten/Intervalle - Fragen und Antwort Thread

Danke, damit hier - CLOSED -

__________________
Motorcycling...
Look close, can you see it? It’s called freedom.

LG Mike