Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Start Heckumbau Fatboy 2014 103 TC, erste Fragen (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=108156)


Geschrieben von viggo am 06.11.2022 um 12:35:

Start Heckumbau Fatboy 2014 103 TC, erste Fragen

Hallo!

Ich möchte mittelfristig meine Fat Boy 103 BJ 2014 auf ein anderes Heck umbauen, sowas in der Art:

https://ricks-motorcycles.com/bikes/softail/nights-inwhite-satin/

Das Heck sollte nicht kürzer sein als bei dem oben gezeigten Modell und der Reifen muss kein 300er sein, ein 260er reicht. Wahrscheinlich werde ich die Teile bei Rick kaufen.
Hintergrund ist, dass kein Showbike will, sondern eins, mit dem ich auch Tagestouren fahren kann. In äußerst seltenen Ausnahmefällen sogar zu zweit (2x im Jahr ...). Es soll alles TÜV-Konform sein.
Ich möchte bis auf die Lackarbeiten alles in Eigenregie  machen, der Umbau soll aber nicht diesen Winter starten, sondern erst nächstes Jahr. Als ersten Schritt will ich aber die Fahrbarkeit verbessern, dann erst die Optik.

Also möchte ich diesen Winter schon das Fahrwerk verbessern, für die Gabel hab ich schon in USA die Legend Axeo Cartridge bestellt, die soll laut allen Ami-Foren viel besser sein als das Progressive-Suspension-Kit, kostet aber auch 3x so viel :-0. Ich habe das in einem anderen Thread schon thematisiert: Legend Axeo, bessere Gabel für die Fatboy 2014?

Dazu möchte ich diesen Winter noch andere Dämpfer für hinten einbauen, und jetzt kommen die ersten Fragen:

  1. Wenn man ein Heck wie oben gezeigt bauen will, braucht man dann unbedingt ein Air-Ride-Fahrwerk? 
  2. Wenn ja, gibt es einen Unterschied z.B., zwischen dem Dämpfer von Thunderbike (https://shop.thunderbike.de/Thunderbike-Parts/Schwingen-Fahrwerk/Stossdaempfer-Air-Ride/Air-Ride-Suspension-Kit-oxid-5.html?listtype=search&searchparam=air%20ride&searchtype=normal) und dem Air-Ride von Legends (https://www.eightball-custom.com/LEGEND-AIR-AERO-Daempfer-fuer-Harley-Davidson-Softail-2000-2017)? Beide kosten ja etwa das gleiche, beide haben TÜV.
  3. Oder reicht es auch aus, das bekannte Progressive Suspension Kit 422 zu verwenden?

Ich brauche den Show-Effekt des Auf- und Abpumpens nicht, ich will lediglich eine gute Optik und gute Fahreigenschaften. Und da frag ich mich, ob ich wirklich 3x so viel für das air Ride ausgeben will..

Wäre nett, wenn jemand bei der ersten Entscheidung helfen kann, bitte seht diesen Thread auch als Start eines Umbau-Threads, da kommen bestimmt noch mehr Fragen und dann auch Bilder :-)

Danke, Servus, viggo


Geschrieben von viggo am 06.11.2022 um 12:39:

So schaut die Dicke jetzt aus, aber das kennt ihr ja:


Geschrieben von Clemens am 06.11.2022 um 12:45:

260er Reifen und gute Fahreigenschaften passen nach meiner Erfahrung nicht so recht zusammen


Geschrieben von viggo am 06.11.2022 um 13:29:

Kann auf den ersten Blick schon sein, aber für mich ist das ein Grund mehr, auf der Fahrwerksseite alles zu machen, was möglich ist, um die Defizite der Harleys auszugleichen.
Und selbst bei einem 260er wird die Stabilität in Kurven auch von besseren Dämpfern profitieren.

Servus, viggo


Geschrieben von viggo am 06.11.2022 um 13:40:

Hier ist nochmal ein Beispiel, wie meine Dicke nachher ausschauen könnte, evtl sogar in der Farbe :-)


Das ist aus diesem Video: https://www.youtube.com/watch?v=OVsBdzC9HgI

Servus, viggo


Geschrieben von Marco321 am 06.11.2022 um 16:00:

im stand und beim fahren ein schönes Heck geht nur mit mitschwingendem Fender, siehe hier
​​​​​​Posting aus Only Pics & Only Fat Boys (Kommentare unerwünscht!)

das was du willst geht nur mit Airride, weil es sonst beim fahren und im Stand bescheiden aussieht.

__________________
Theorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert.
Praxis ist, wenn alles funktioniert aber niemand weiß warum.


Geschrieben von viggo am 06.11.2022 um 17:11:

Hallo, dankeschön!

im stand und beim fahren ein schönes Heck geht nur mit mitschwingendem Fender, siehe hier

Das ist aber eher unüblich und macht den Umbau komplizierter, oder?


das was du willst geht nur mit Airride, weil es sonst beim fahren und im Stand bescheiden aussieht.

Du meinst es sieht entweder im Stand oder beim fahren bescheiden aus, oder? Weil ich mich für eine Höhe entscheiden muss, richtig?


Servus, viggo


Geschrieben von Vinchi am 06.11.2022 um 18:31:

zum zitierten Beitrag Zitat von viggo
Kann auf den ersten Blick schon sein, aber für mich ist das ein Grund mehr, auf der Fahrwerksseite alles zu machen, was möglich ist, um die Defizite der Harleys auszugleichen.
Und selbst bei einem 260er wird die Stabilität in Kurven auch von besseren Dämpfern profitieren.

Servus, viggo

und genau das ist nicht möglich, dein Wunsch nach einem schönen tiefen Stilettoheck und ein gutes Fahrwerk. Das widerspricht sich.


Geschrieben von HeikoSK am 06.11.2022 um 19:21:

zum zitierten Beitrag Zitat von viggo

Du meinst es sieht entweder im Stand oder beim fahren bescheiden aus, oder? Weil ich mich für eine Höhe entscheiden muss, richtig?


Servus, viggo

Im Stand siehts mit airride gut aus , was dir beim Fahren nichts nützt , weil du hochpumpen musst . Aber du schreibst ja , das du die Show nicht benötigst.
Wechselst du auf mitschwingendem Heckfender , ersparst du dir das alles , änderst aber zugleich den Stil in Richtung Bobber , was der Fat Boy steht , was du 
aber vielleicht aber nicht willst . Komplizierte Entscheidungen ...
Mal zu den Breitreifen :
Bei deinem Modell ohne Breitschwinge und Primärversatzkit machbar : 210er Reifen 
Ab 240er Reifen das volle Programm und Materialkosten so um die 4500.-   ...ist dir bewusst , ja ?


Geschrieben von viggo am 06.11.2022 um 20:15:

Hallo. Das ist mir bewusst ja, danke. 

Eins verstehe ich nicht: wenn ich das Luftfahrwerk zum Fahren hochpumpe, habe ich dann nicht auch einen besseren Fahrkomfort als mit den Stock-Dämpfern? Oder sehe ich das falsch

Wäre das eine Alternative: ein herkömmliches Feder-Fahrwerk, bei dem der Fender natürlich nicht so tief liegt wie auf den von mir gezeigten Binder, aber immernoch akzeptabel? Geht nicht, oder?

servus, viggo


Geschrieben von viggo am 06.11.2022 um 21:07:

zum zitierten Beitrag Zitat von HeikoSK
zum zitierten Beitrag Zitat von viggo

Du meinst es sieht entweder im Stand oder beim fahren bescheiden aus, oder? Weil ich mich für eine Höhe entscheiden muss, richtig?


Servus, viggo

Im Stand siehts mit airride gut aus , was dir beim Fahren nichts nützt , weil du hochpumpen musst . Aber du schreibst ja , das du die Show nicht benötigst.
Wechselst du auf mitschwingendem Heckfender , ersparst du dir das alles , änderst aber zugleich den Stil in Richtung Bobber , was der Fat Boy steht , was du 
aber vielleicht aber nicht willst . Komplizierte Entscheidungen ...
Mal zu den Breitreifen :
Bei deinem Modell ohne Breitschwinge und Primärversatzkit machbar : 210er Reifen 
Ab 240er Reifen das volle Programm und Materialkosten so um die 4500.-   ...ist dir bewusst , ja ?

Wegen den mitschwingenden Fendern:
Ich hab mir das gerade mal angeschaut, diese mitschwingenden Fender im Bobber-Style kommen für mich aus optischen Gründen nicht in Frage.

servus, viggo


Geschrieben von HeikoSK am 06.11.2022 um 21:09:

Doch , geht . Viele fahren nur eine Tieferlegung ohne Komforteinbußen. ... und deutlich günstiger ist das ja sowieso .....


Geschrieben von HD501 am 06.11.2022 um 21:19:

So eine Müllertieferlegung hinten kostet so um die 160 Euro. Musst halt nur den Stoßdämpfer zerlegen. Federt dann nicht anders wie vorher, nur halt tiefer

__________________
Mia glangt dass i woaß dass i kannt wenn i mecht


Geschrieben von viggo am 06.11.2022 um 21:54:

zum zitierten Beitrag Zitat von HeikoSK
Doch , geht . Viele fahren nur eine Tieferlegung ohne Komforteinbußen. ... und deutlich günstiger ist das ja sowieso .....

Ok, danke. Das heißt, ich würde einen Feder-Dämpfer benutzen und den Tiefer stellen, wie es mir gefällt. Das ist dann natürlich nicht während der Fahrt veränderbar, aber OK.
Ich hatte ja ursprünglich die Progressive Suspension 422 im Blick, kann man die in der Höhe einstellen? Oder nur in der Härte?

Servus, viggo


Geschrieben von HD501 am 06.11.2022 um 23:10:

Die haben ein TÜV Gutachen und du kannst die Höhe einstellen, aber wie gesagt geht das auch billiger mit den Originalen Dämpfern. Hab die PS 422 bei meiner Heritage, würde aber behaupten, dass man da keinen Komfortunterschied feststellt zum Originalen mit Müller Tieferlegung

__________________
Mia glangt dass i woaß dass i kannt wenn i mecht