Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Zwischenladen z.B. mit CTEK FREE (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=107890)


Geschrieben von HD-MUNICH am 09.10.2022 um 20:30:

Zwischenladen z.b. mit ctek free

Servus in die Runde, 
hoffe nicht doppelt ein neues Thema, hab aber nix konkret gefunden. 
Mangels Lademöglichkeit im Winter suche ich eine Lösung. 
Kennt Ihr eine Option bei Verwendung des Bordeigenen Pigtail Anschluss 
oder einem zusätzlichen dann festverbauten Ringösenkabel an der Batterie,
nachdem bei der Ultra Limited doch einiges abgeschraubt werden muss um an die
Batterieklemmen zu kommen, mittels eines Portablen Ladegeräts, CTEK free cs 
oder ähnlichem, eine funktionierende Teillademöglichkeit zu finden?

Gruss H


Geschrieben von DeeCee am 09.10.2022 um 21:11:

Bei mir steht die Harley im Winter in einer Garage, leider ohne Strom. Zum Saisonende ziehe ich die Hauptsicherung, danach lade ich zwei bis drei Mal während des Winters mittels einer Powerbank mit Steckdose (230V) und einem ctek MXS 5 mit SAE-Anschluss. Natürlich muss dafür die Sicherung wieder rein...

__________________
2019 Breakout 114

Jekill&Hyde, Kennzeichenhalter seitlich, TB Heckfender mit 3-in-1-Leuchten, TB Airride, TB Einzelsitz, Stripe-Blinker vorn...


Geschrieben von -J- am 10.10.2022 um 09:06:

Ich habe das CTEK free und bin zufrieden. Das Kabel, um an den Harley Anschluss zu kommen, gibt es aber nicht zu kaufen. Jedoch kann man sich dies zusammenstellen, am CTEK free wird ein XT60 Anschluss verwendet. Das Ladegerät erkennt automatisch den Zustand der Batterie und wechselt in den Erhaltungsmodus, sobald aufgeladen.


Geschrieben von Defcon am 10.10.2022 um 11:50:

Habe bei mir Ringösenkabel einmal verbaut dann Adapter für Ctek geholt , kann aber auch andere Ladegeräte anschliessen . ( Adapter gibts viele )

__________________
Trust The Universe


Geschrieben von Thomas71 am 11.10.2022 um 09:12:

Hallo,
habe das selbe Problem.
Für den HD Ladestecker gibt es von CTEK einen SAE Adapter mit Ladeampel (€13 bei Louis oder Polo).
Habe mir eine große Autobatterie incl. Inverter auf eine Sackkarre geschnallt (Kosten zusammen €120) und lade das Mopped alle 4 Wochen mittels CTEK. Funktioniert seit Jahren.
Wenn die Autobatterie leer ist, rolle ich sie zum Laden in die nächste Steckdose.
Grüße
Tom


Geschrieben von Schimmy am 11.10.2022 um 09:38:

zum zitierten Beitrag Zitat von Defcon
Habe bei mir Ringösenkabel einmal verbaut dann Adapter für Ctek geholt , kann aber auch andere Ladegeräte anschliessen . ( Adapter gibts viele )

zum zitierten Beitrag Zitat von Thomas71
Hallo,
habe das selbe Problem.
Für den HD Ladestecker gibt es von CTEK einen SAE Adapter mit Ladeampel (€13 bei Louis oder Polo).
........
Grüße
Tom

Moinsen,

Problem ist halt "nur", dass C-TEC für DIESES Ladegerät - wie Forums-Mitglied "-J-" schon so richtig angemerkt hat - eine
andere Steckverbindung zum Anschluss der Ladekabel verwendet, so dass die "handelsüblichen" Adapter NICHT passen ! ! !

Greetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von HD-MUNICH am 11.10.2022 um 09:47:

Den Ctek SAE Adapter hab ich auch in Benutzung für das MXS 5.0 Ladegerät. Klappt super. 
Allerdings nur wenn Bike nicht in Tiefgarage. Aktuell eben kein Stromanschluss, Batterie soweit leer
dass kein Start möglich ist. Denk dieses Scheiss-Klack-Geräusch hasst und kennt jeder.
Ctek CS free, soweit ich weiss Ladekapazität bis 20 A und die Zubehörkabel für die Kabelgebundenen
Ladegeräte von Ctek sollten soweit ich weiss nur bis 10 A gebaut sein. 
Also auch nix gscheites. 

Das einfachste, also die Autobatterie klingt langsam am unkompliziertesten....


Geschrieben von phantomf4 am 11.10.2022 um 10:41:

Ich hab den CtekAdapter an die Batterie gebaut, brauche ihn aber eigentlich nur, wenn der Hobel mal länger als 2 Monate bei Kälte in der Garage steht... Aber aus meiner Erfahrung:

VORSICHT!!!!

Meine bessere Hälfte hatte früher eine XR1200X, und deren Batterie MUSSTE geladen werden. Ich hab das Ctek dann manchmal drangelassen in der "Bespassungsversion" und habe jedesmal die Batterie gar gekocht (3x) ... also "dosiert" benutzen.

__________________
gruss aus Niederkassel

Der grösste Lump im ganzen Land, das ist und bleibt der GRÜNE Denunziant!!


Geschrieben von Schimmy am 11.10.2022 um 11:11:

zum zitierten Beitrag Zitat von HD-MUNICH
Den Ctek SAE Adapter hab ich auch in Benutzung für das MXS 5.0 Ladegerät. Klappt super. 
Allerdings nur wenn Bike nicht in Tiefgarage. Aktuell eben kein Stromanschluss, Batterie soweit leer
dass kein Start möglich ist. Denk dieses Scheiss-Klack-Geräusch hasst und kennt jeder.
Ctek CS free, soweit ich weiss Ladekapazität bis 20 A und die Zubehörkabel für die Kabelgebundenen
Ladegeräte von Ctek sollten soweit ich weiss nur bis 10 A gebaut sein. 
Also auch nix gscheites. 

Das einfachste, also die Autobatterie klingt langsam am unkompliziertesten....

Wenn man der Produktbeschreibung trauen darf, lädt auch das C-TEC Free die angeschlossene Batterie mit DER
Ladestromstärke, die für die Kapazität (Ah) des angeschlossenen Akkus "optimal" (=1/4 bis 1/3 der angegebenen
Kapazität) ist. Da in Deinem Fall ein 28Ah Akku (FLHTK) daran angeschlossen werden soll, wird der maximal durch
die Kabel fließende Strom wohl 8A nicht übersteigen.

Nichts desto trotz wage ich zu bezweifeln, dass das Ladegerät - wie in der Beschreibung versprochen - in der Lage
ist eine entladene Batterie innerhalb von 15 Minuten so weit aufzuladen, dass ein erfolgreicher Startversuch möglich
ist.
zum zitierten Beitrag Zitat von phantomf4
Ich hab das Ctek dann manchmal drangelassen in der "Bespassungsversion" und habe jedesmal die Batterie gar gekocht (3x) ... also "dosiert" benutzen.

Dann war wohl das Ladegerät defekt. Augenzwinkern


Greetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von DeeCee am 11.10.2022 um 11:23:

zum zitierten Beitrag Zitat von HD-MUNICH
Das einfachste, also die Autobatterie klingt langsam am unkompliziertesten....

...oder eben eine Powerbank – ist nicht ganz so unhandlich!

__________________
2019 Breakout 114

Jekill&Hyde, Kennzeichenhalter seitlich, TB Heckfender mit 3-in-1-Leuchten, TB Airride, TB Einzelsitz, Stripe-Blinker vorn...


Geschrieben von Schimmy am 11.10.2022 um 11:33:

zum zitierten Beitrag Zitat von DeeCee
...oder eben eine Powerbank – ist nicht ganz so unhandlich!

Das C-TEC Free IST eine Power-Bank..... Augenzwinkern (aber auch damit wird´s schwer ein Moped nach der
Winterpause wieder zum Leben zu erwecken, wenn der Akku zu mehr als 50% entladen ist).

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von Ven-om am 11.10.2022 um 12:28:

zum zitierten Beitrag Zitat von phantomf4

...hab das Ctek dann manchmal drangelassen in der "Bespassungsversion" und habe jedesmal die Batterie gar gekocht (3x) ... also "dosiert" benutzen.

What??

__________________
Nobody said it would be easy


Geschrieben von DeeCee am 11.10.2022 um 16:13:

zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
zum zitierten Beitrag Zitat von DeeCee
...oder eben eine Powerbank – ist nicht ganz so unhandlich!

Das C-TEC Free IST eine Power-Bank..... Augenzwinkern (aber auch damit wird´s schwer ein Moped nach der
Winterpause wieder zum Leben zu erwecken, wenn der Akku zu mehr als 50% entladen ist).

Danke für den Hinweis!

Meine Antwort bezog sich allerdings auf das...

Zitat von HD-MUNICH:
"Das einfachste, also die Autobatterie klingt langsam am unkompliziertesten..."


...welches in meinem Beitrag daher auch oberhalb platziert ist.

__________________
2019 Breakout 114

Jekill&Hyde, Kennzeichenhalter seitlich, TB Heckfender mit 3-in-1-Leuchten, TB Airride, TB Einzelsitz, Stripe-Blinker vorn...


Geschrieben von Schimmy am 11.10.2022 um 16:29:

zum zitierten Beitrag Zitat von DeeCee
Meine Antwort bezog sich allerdings auf das...

Zitat von HD-MUNICH:
"Das einfachste, also die Autobatterie klingt langsam am unkompliziertesten..."

...welches in meinem Beitrag daher auch oberhalb platziert ist.

Und mein Kommentar zu Deiner Antwort bezog sich darauf, dass der TE - so wie ICH es verstehe - eine Möglichkeit
zur Batteriepflege während, bzw. zum Reaktivieren seines Mopeds nach der Winterpause sucht, welche OHNE 220V
Netzspannung arbeitet. Wenn er sein Bike in einer Tiefgarage stehen hat und die Alarmanlage (und die sonstigen
elektrischen Verbaucher, die auch bei Zündung AUS unter Spannung stehen) nicht durch Ziehen der Hauptsicherung
und/oder Ausbau der Batterie deaktivieren will, wird auch eine Power-Bank keinen Nutzen haben, wenn der Akku
nicht zwischenzeitlich mehrmals aufgeladen wurde.

Greetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von DeeCee am 11.10.2022 um 22:27:

Das Moped mit leerer Batterie lässt sich durch Überbrücken, mit Hilfe einer Autobatterie oder eben auch mit einer Starthilfe-Powerbank entsprechender Größe ja erstmal starten, falls die Batterie zu schwach sein sollte. Und diese Powerbank – so mein Hinweis – ist IMHO einfacher zu handeln als eine Autobatterie. Aber das sind auch nur meine 0.02 USD...

Nochmal am Rande: Ich nutze mein Ctec-MXS5 mit einer etwas größeren Powerbank mittels in selbiger installierter 230V-Steckdose zum "Ladungsstatus erhalten" während des Winters ohne Stromanschluss in der Garage (natürlich mit gezogener HS zwischen den Ladungen). Ich lade etwa alle fünf-sechs Wochen mal nach, bei mir passt es so...

__________________
2019 Breakout 114

Jekill&Hyde, Kennzeichenhalter seitlich, TB Heckfender mit 3-in-1-Leuchten, TB Airride, TB Einzelsitz, Stripe-Blinker vorn...