Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Kupplung einstellen (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=107216)
Kupplung einstellen
Hallo,
ich habe mir gerade Beie meiner Maschine, Sportster XL1200 X Forty Eight, Modelljahr 2016 die Müller Power Clutch eingebaut und jetzt komme ich mit dem Einstellen der Kupplung nicht klar.
Ich weiss, das Thema ist schon 1000 Mal hier behandelt worden aber trotzdem klappt es bei mir nicht.
Wie weit muss ich die Mittelschraube hineindrehen, bevor ich die 1/8 Drehung (laut Müller) wieder zurückdrehe?
Der Harley Händler sagt, auf keinen Fall bis zum Anschlag und dann erst zurück, denn dann würde die Kupplung nach 80 km abgebrannt sein, hier in den Posts steht teilweise, "bis man einen spürbaren Widerstand spürt" und dann zurück, das habe ich gemacht, das ist so ca. eine Drehung vor Anschlag, aber dann fühlt es sich so an, als ob immer ein Gang eingelegt ist und sie nicht sauber trennt und Neutral geht auch nicht rein, in anderen Posts steht wiederum " bis zum Ansclhag reindrehen und dann 1/4 bzw. 1/8 Drehung zurück, so ist es übrigens auch in einem YouTube video zu sehen.
Was ist denn nun richtig, es ist meine erste Harley, daher vielleicht für viele von Euch eine dumme Frage, bitte seht es mir nach.
Schöne Grüße
Michael
Moinsen,
Hast Du es EXAKT SO (Bild) gemacht ? ? ? Dann sollte es eigentlich keine Probleme geben.....
Greetz Jo
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Hallo,
das ist genau der Punkt, natürlich habe ich auch die Anleitung bekommen und gelesen.
Hierin ist von "spürbarer Widerstand die Rede", ein spürbaren Widerstand fühle ich, wenn ich die Schraube weit hineindrehe, und wenn ich sie dann noch weiterdrehe bis zum Anschlag, dann spüre ich da ebenfalls einen spürbaren Widerstand. Ähnlich wie wenn man einen Kopfsprung vom 3 M Brett in 0,5 m flaches Wasser macht. Beim Eintritt ins Wasser ist ein Widerstand und beim Kontakt mit dem Beckenboden auch.
Beim ersten Mal habe ich es so gemacht, dass ich bis zum ersten Widerstand eingedreht habe und dann 1/8 Drehung zurück. Hat aber nicht geklappt. >Gänge gingen nicht mehr ganz raus und kein Leerlauf mehr da.
Nachdem ich ein YouTube video gesehen habe und auch im Forum gelesen habe, daß diese die Schraube bis zum Anschlag gedreht haben, und dann 1/8 Drehung zurück, habe ich dies heute auch probiert und jetzt geht es, aber ich habe keine 2-3 mm Kupplungsspiel mehr am Hebel. Also eigentlich nach Anleitung doch wieder nicht ganz richtig.
Wie oben beschrieben, steht dies auch im Gegensatz zu der Aussage des Harley Händlers, der ja meinte, wenn man die Schraube bis zum Ende dreht, schmilzt die Kupplung nach 80 KM.
Daher würde ich mir hier im Forum über eine ganz einfache Antwort auf die Frage freuen: "Muss ich die Einstellschraube soweit anziehen, bis es nicht mehr weiter geht und dann 1/4 bzw. mit Power CLutch 1/8 zurückdrehen oder schon beim ersten spürbaren Widerstand, also noch ein Stück vor dem Gewindeende?
Oder jetzt soll ich es jetzt so lassen, auch wenn ich kein 2-3 mm mehr am Handgriff habe? Was kann passieren?
Grüsse
Michael
Die 2-3mm stellst du dann am Kupplungszug (Nr 14 ) ein!
Hallo,
ja das weiss ich, es geht mir Hauptsächlich um den Ausgangspunkt der Zentralschraube, von dem ich aus zurückdrehen muss
Man schraubt normal den Zug komplett zusammen, dann macht man die Einstellung wie beschrieben direkt an der Kupplung.
Danach stellt man das Spiel am Zug ein.
Muss ich die zentrale Einstellschraube soweit anziehen, bis es nicht mehr weiter geht und dann 1/4 bzw. mit Power CLutch 1/8 zurückdrehen oder schon beim ersten spürbaren Widerstand, also noch ein Stück vor dem Gewindeende?
Beim ersten spürbaren Widerstand!
zum zitierten Beitrag Zitat von springerdinger
Beim ersten spürbaren Widerstand!
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Wie springerdinger richtig meint, wurde der Zug vorher komplett gelöst?
Beste Grüße
Mathis
Hallo,
ja, den Zug hatte ich gelöst
Ok,
den Widerstand den Du einstellen musst, wird beim l i n k s d r e h e n der Schlitzschraube auf leichten Anschlag gebracht, dann die kleine Drehung "zurück" also nach rechts..
Gruß
__________________
If we were not crazy - we would all go insane..
zum zitierten Beitrag Zitat von Roller
auf leichten Anschlag gebracht
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
zum zitierten Beitrag Zitat von Roller
auf leichten Anschlag gebracht
Dreht man die Einstellschraube trotzdem noch weiter hinein, arbeitet man gegen den Druck der Kupplungsfeder
und die Kupplungsscheiben werden auseinander gerückt, so dass nur noch wenig bis gar kein Kraftschluss mehr
vorhanden ist.
Und: Mit den Einstellschrauben wird der Kupplungszug nur so weit entlastet, dass dieser nicht mehr "unter Spannung"
ist, denn man soll ja - nachdem man die Einstellschraube justiert hat - den Kupplungshebel ein- bis zweimal betätigen
und danach die Justierung der Schraube überprüfen bzw. ggf. wiederholen.
Greetz Jo
Jou,
so geht das mit dem fine tuning..
Wichtig ist ja, das die Kupplung nicht schleift, wenn warm
oder wie beschrieben zu spät kommt.
Gruß
__________________
If we were not crazy - we would all go insane..