Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Dyna, FXR (Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=24)
--- Hinterrad versetzt? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=105269)
Hallo Guys
Ich greife das Thema mal erneut auf.....
Ich habe das Gefühl das mein Hinterrad immer mehr nach links wandert 🙈🙈
Ich habe vor 4 Jahren meine FXR modifiziert und den Fender abgehabt.
Nach der Montage war anfangs alles i.O.
Mit der Zeit lief der irgendwie nach links.
Ich bin mir aber jetzt auch nicht sicher, aber dies nach dem Reifenwechsel kam?? 🙄
Bei der Montage des Hinterrades habe Ich auch alles wieder so eingebaut wie Ich es demontiert habe.
Nun hatte ich das Rad schon dreimal draußen und hab hin und und her probiert und alles so wie auf der Explosionszeichung zu sehen ist eingebaut.....
war auch schon am.überlegen linksseitig noch ne zusätzlich Buchse einzubauen oder so ...
Da der Gummi an der Fenderschraube bei Zusatzlast schleift.
Langsam hab ich die Vermutung das vielleicht die Schwinge gewandert ist, aber da sehen die Gummis noch Top aus ... 🙄
Hab mal Bilder bei getan um den Vergleich zu erkennen....
Die ersten beiden Bilder sind während des Umbaus.
Das 3. kurz nach dem Umbau, Fender sitzt normal.
Das3.die letzten 4 Bilder sind Aktuell.
Für Tipps wäre ich sehr Dankbar 👏☝🤙
Teileeinbau gemäß Explosionszeichnung ist natürlich richtig, aber unabhängig davon sollte die Flucht des Hinterrades gemäß dem Prozedere eingestellt sein.
Oder hast Du das gemeint ?
Diese Einstellung ist die Referenz, die Symmetrie zum Rahmen bzw Fender ist nachrangig und dann entweder gegeben, oder vielleicht auch nicht - serienmäßig nichts Ungewöhnliches bei Deinem Bike, wenn es nicht symmetrisch wäre.
Man kann die Schwingenachs-Gummis auch falsch einbauen, mit genau dem Effekt, den Du beschreibst - jedoch wenn Du sicher bist, daß dies am Anfang nicht so war, scheidet das wohl aus.
Auch beim Einbau eines anderen Heckfenders kann eine anfangs beim Ausprobieren vor dem Lackieren noch vorhandene Symmetrie dann wieder schwinden, wenn die hinteren
Fender-Schrauben erst dann richtig eingesetzt und etwas mit Nachdruck reingeschoben werden, weil die Bohrungen doch nicht hunderprozentig passen.
Wenn vor dem endgültigen Einbau die hinteren Schrauben nicht dran waren, oder zum Ausprobieren nur dünne Schrauben schnell reingeschoben wurden, um ihn
in Position zu halten, könnte das was ausmachen.
Aber auch das- WENN Du sicher bist es war anfangs nach Einbau nicht so, scheidet dann ja aus.
Es ist eine Schrauben hinten im Fender mittig zu sehen - ist also vielleicht für Zweimann-Betrieb ausgelegt und es ist mit Beifahrer und Gepäck gefahren worden ?
Da könnte sich vielleicht auch noch was verschoben haben mit dem ganzen Gewicht.
Ansonsten würde ich in jedem Falle die Schwingen-bushings prüfen - die können natürlich jetzt innerhalb der letzten vier Jahre fällig geworden sein.
Sphärische Lagerung oder eine der anderen Möglichkeiten statt der serienmäßigen Gummi-Donuts wäre bei dieser Gelegenheit dann schwer zu überlegen, um dies längerfristig erledigt zu haben - allerdings muß man etwas mehr Vibrationen in Kauf nehmen.
Aber nicht täuschen lassen bei der Kontrolle der Gummis, das Loch für die Achse ist ja etwas offset von Haus aus.
Die serienmäßigen Buchsen der Hinterrad-Achse sollten im Normalfall schon passen - über diesen Weg anzupassen, sollte man sicher erst machen, wenn alles andere gesichert stimmt.
Du stellst aber die Beltspannung hoffentlich nicht über Schwingenmarkierungen ein , oder ?
__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN
Servus Schneckman
Danke für deine ausführliche Antwort !
Die Flucht stimmt schon soweit, nur ist mir das vor ca einem halben Jahr aufgefallen das das ganze sich nach links verschoben hat.
Zweimannbetrieb oder mit viel Gepäck ist eher selten, kann für den Versatz natürlich trotzdem sein.
Wenn nach der Montage des Fenders dergleich Versatz gewesen wäre, wäre mir das auch aufgefallen.
Der kam aber erst später.
Ich bin der Meinung, dass der Versatz erst kam nachdem ich den Reifen erneuert habe.
Aber warum ? Wenn ich doch alles so wieder montiert habe wie es vorher war ??
Die Schwingenlager & Co wären vielleicht auch eine Option, diese ich dann auch im Wintercheck tauschen werde.
Werde ich aber morgen trotzdem mal genauer unter die Lupe nehmen.
Vielen Dank und Gruss, Rico
Na dann - jetzt steht er gefühlt ohnehin schon vor der Tür, der Winter.... nach Tausch der Schwingenbushings (upgrade ??) kann man weiter eingrenzen, wenn
es dann immer noch ist.
Aber vergiß nicht zu berichten, wie es aussieht, wenn neue Schwingenlager drin sind und die gesamte Einstellung über die Motorlager gemäß manual neu vorgenommen wurde . . .
__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN
zum zitierten Beitrag Zitat von rrmfxlr93
Die Schwingenlager & Co wären vielleicht auch eine Option, diese ich dann auch im Wintercheck tauschen werde.
Werde ich aber morgen trotzdem mal genauer unter die Lupe nehmen.
__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN
zum zitierten Beitrag Zitat von rrmfxlr93
Ich bin der Meinung, dass der Versatz erst kam nachdem ich den Reifen erneuert habe.
Aber warum ? Wenn ich doch alles so wieder montiert habe wie es vorher war ??
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Servus Moos
Danke für deine Antwort !
Meinst du ich habe beim Einbau die Achse zu fest angezogen, so das sich das Lager nach Innen geschoben hat und somit der Versatz entstand ?
Gruss Rico
Nein, durch das Anziehen kann das nicht passieren, denn da ist ja eine Distanzhülse zwischen den Lagern. Es liegt aber nur ein Lager innen plan an der Nabe an, das andere wird dann über die Hülse auf Abstand gehalten und hat Luft zur anderen Planfläche der Nabe. Bei HD ist das ziemlich viel und tlw. mehrere mm. So kann es theoretisch sein dass das ganze Lagerpaket auf die andere Seite gerutscht ist, da beim Lagereinbau das rechte Lager auf Block eingepresst wird und das Linke dann Luft hat.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Moin Moin
Ah soooo..... ok, verstehe. 😉
Dann werde ich mich mal an die Demontage machen und schauen ☝
Ich Danke dir 👏👏
Grüße Rico
Guten Abend in die Runde
Ich habe vor einem Jahr die Reifen an meiner 93ziger EVO gewechselt (Hinterrad Vollguß) und alles wieder Schick eingebaut, dachte ich, mir war nicht Bewusst das man bei der hinteren Steckachse nicht mal einfach *Fest ziehen* kann.....
Kurz und knapp, ich habe dabei die die linke Radlagerbuchse zu tief eingepresst.
Mir viel anfangs nur auf, dass mein Rad einen guten cm nach links gewandert ist.....
Nun meine Frage, wie Tief darf ich die Lagerbuchse nur einpressen ?
Im Handbuch steht, dass die Staubkappe nicht tiefer wie 8mm im Loch sein darf.
Meine Buchse ist momentan 18mm in der Bohrung.
Hat einer eventuell auf den Schirm wie tief die Buchse sein darf ?
Klar, ich kann auch Buchse, Lager und Staubkappe im Gesamten messen, aber vielleicht hat ja jemand ein Maß ? :-)
Besten Dank und Grüße,
Rico
Wenn das linke Radlager zu weit eingepresst werden kann, dann stimmt die Distanzbuchse zwischen den Lagern nicht, was ich mir aber bei 10 mm nicht vorstellen kann. Zumal Du ja eine zusammen gezogene Schwinge bekommen hättest, weil die Spacer dann ja auch zu kurz wären.
In der Regel wird erst das bremsseitige Lager auf Block eingepresst und das gegenüberliegende dann auf den inneren Spacer, dadurch kann dann auch die Steckachse fest gezogen werden ohne das sich was verschiebt oder blockiert. Wenn Du also nur das Rad aus- und wieder eingebaut hast kann das gar nicht passieren, vorausgesetzt die Lager sind richtig montiert und davon ist auszugehen, da Du sonst längst einen Lagerschaden hättest.
Irgendwie ist die Schilderung für mich nicht ganz schlüssig.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Servus Moos,
die Distanzhülse im Rad hat extrem viel Spiel und liegt arg lose da drin. Dies habe ich auch schon einmal gelesen dass sie eigentlich zu "kurz" ist.
Rechtsseitig habe ich eine Anschlagt zwecks Bremse.
Links dagegen habe ich viel "Platz".
Bevor ich das Rad zum ersten mal raus hatte, saß es im Schutzblech mittig . Das sehe ich schon auf alten Bildern.
Seitdem 1. Reifenwechsel war es mehr Linksseitig und jetzt auch wieder...
Ich hatte dies Problem schonmal angesprochen und da meinte man, dass ich zu fest angezogen habe und damit das Lager inklusive Buchse nach innen geschoben habe.
Im Handbuch steht zudem Anzug 81 NM ,absolutes Maximum 86 NM.
Gruß Rico
Kann mich an nen Thread erinnern wo das ein Thema war, aber diese Aussage ist def. falsch, da ja die Buchse innen ein Verschieben des Lagers verhindert. Habe ich Dir doch hier schon geschrieben. Wie passen denn die Spacer zwischen die Schwinge wenn die Steckachmutter lose? Haben die viel Luft?
Wie viel ist extrem viel Spiel im Rad bei der Hülse? Die sollte sich eigentlich nur marginal bewegen lassen und beim Anziehen der Steckachsmutter zwischen den Lagerinnenringen verspannen.
Habe die Threads nun zusammen geführt, da Du ja immer noch das selbe Problem hast und hier ja schon einige Infos dazu stehen. Und wenn ich mir die alten Beiträge so anschaue drehen wir uns hier im Kreis. Die selben Fragen und die selben Antworten.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Vielleicht sollte da mal ein Fachmann ran...das ist ja Lebensgefährlich...
Den musste ich im Sinne des Fahrers mal los werden...
__________________
Grüße, Tim
Have a nice fa(h)rt...
Gummilagerung Schwinge prüfen
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm