Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Stoßdämpfer Verbesserung ohne gleich 900€ auszugeben (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=105032)
Stoßdämpfer Verbesserung ohne gleich 900€ auszugeben
Hallo
meine 1998 E-Glide hat noch die Originalen Luftdämpfer.
von Kompfort kann man ja da nicht sprechen.
nun habe ich ja schon ein bisschen rum gelesen und es Läuft immer auf Dämpfer wie Öhlins oder Wilbers für 900€ raus.
gibts da nicht was anderes?
vielleicht Originaldämpfer von Harley aus späteren Baujahren die man sich gebraucht holen kann und die wenigstens ein bisschen besser arbeiten?
von den Stoßdämpfer Augen hat sich ja nie was geändert, oder?
ich meine solche hier zum Beispiel, die gibt es ja immer mal günstig
danke Olaf
Aloha,
Ich fahre die Bitubos in meiner 95er Dicken.
Und bin absolut zufrieden, egal ob alleine oder zu zweit.
__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.
Lieber stehend sterben als kniend leben.
#1 Rule of old age: don't lay it down, put it where it BELONGS.
#2 Rule: IF you put it WHERE YOU WONT FORGET, you WILL forget where it is.
Stoßdämpfer Verbesserung ohne gleich 900€ auszugeben
Als wirklich gute Alternative im unteren Preissegment sind die Dämpfer von YSS. Weiß zwar nicht ob es die auch für die Tourer gibt, aber auf meiner FXR bin ich sehr zufrieden damit. Gibt es sogar bei Louis, haben TÜV und sind recht günstig. Kein Vergleich zu dem PS Kram.
Gruß C53
Gesendet von meinem ONEPLUS 8 mit Tapatalk
Na ich meinte schon Harley Dämpfer neueren Baujahres.
zum zitierten Beitrag Zitat von Pearse
Na ich meinte schon Harley Dämpfer neueren Baujahres.
__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.
Lieber stehend sterben als kniend leben.
#1 Rule of old age: don't lay it down, put it where it BELONGS.
#2 Rule: IF you put it WHERE YOU WONT FORGET, you WILL forget where it is.
Ok,
du hast sicher recht, für 700€ wirds dann deutlich besser.
aber ich denke mir mit einer kleineren Investition von vielleicht 150-200€ Wird es schon etwas besser als die Luftdämpfer, die doch wohl richtig schlecht sind….
aber wie gesagt nur ein Gedanke.
vielleicht liege ich ja falsch.
@Pearse
betreffend auf den thread title ... blicke der Realität ins Auge
Öhlins und Wilbers bieten nun mal funktionell höherwertige Produkte und lassen sich diese zahlen.
Wobei Harley mittlerweile auch mit der Zeit geht und höherwertige Produkte verbaut.
Meine 2016er FLTRU war auch unterdämpft und und entwickelte bei Tempo >120km/h und div. Fahrbahnbedingungen ein gewissens Eigenleben, erst Umbau auf Öhlins Dämpfer hinten und vorne Öhlins Cartride und Federn stellten dieses unruhige Verhalten großteils ab.
@rockerle69
Hier muss ich doch etwas gegensteuern- bist du die aktuellen Modelle schon direkt im Vergleich mit älteren Modellen gefahren ?
Ich kann nur für mich sprechen, aber die Nachfolgerin, eine 2020er FLTRK weist diese Unarten nicht auf - klar, auch sie läuft nicht optimal - aber bei dieser ist das Fahrverhalten mit neuen Komponenten und Abstimmungen um einiges besser - hier sehe ich mich nicht genötigt umzurüsten.
Schließlich bewege ich ein 430kg Touren Motorrad und keinen Straßensportler ...
Ne andere Liga ist aber z.B. die Pan Am Special... mit deren semiaktiven Fahrwerk und verschieden konfigurierbaren Fahrmodis katapultiert sich diese in eine andere Liga - die hier verbauten Showa Komponenten in Kombination mit elektronischer Justierbarkeit sind einfach top.
Vielleicht findet künftig auch diese Technologie Einzug bei den klassischen Cruisern ... man soll die Hoffnung nie aufgeben
Die Federbeine von dem Bild sind Bj. 2017
ab wann sind die Dämpfer denn vernünftig geworden so daß man sie gebrauchen kann?
Meines Wissens gab es ab 2019 verbesserte Fahrwerkskomponenten ...
zumindest wurde bei den 2019er Modellen folgendes offiziell kundgetan:
Die Federung spricht optimal an. Mit der High-Performance Front- und Heckfederung mit einfach von Hand einstellbaren hinteren Federbeinen haben Sie die Kontrolle über eine sanfte Fahrt.
Die Double Bending Valve (DBV) Vorderradgabel bietet 117 mm Federweg. Die Free-Valve Gabeltechnologie verbessert den Fahrkomfort insbesondere auf welligem Straßenbelag. Sie spricht spontaner an, damit das Rad immer sicheren Kontakt zur Fahrbahn hält, was zuverlässiges Bremsen und bestes Handling garantiert.
Grundsätzlich bleiben 76 Millimeter Federweg. Egal, bei welchem Fahrwerks-Hersteller. Das ist für ein Touring-Bike ein Witz, aber so ist es nun mal. Das Phänomen der OEM-Luftfederung: wenn's komfortabel ist, schlagen die Dämpfer durch. Wenn sie nicht durchschlagen, ist der Komfort, also das Ansprechverhalten, beschissen. Es braucht somit progressive Federn, die -so gut wie möglich- Gullydeckel und Dehnungsfugen glattbügeln und bei größeren Bodenwellen/Unebenheiten nicht durchschlagen. Aufgrund des begrenzten Federweges empfiehlt es sich außerdem, Dämpfer mit einer Federrate zu kaufen, die deinem Kampfgewicht entspricht und diese Dämpfer mit entsprechender Federvorspannung korrekt einzustellen. Alles andere ist m.M.n. nur ein Kompromiss. Ich will damit sagen: Gib' Geld aus! Bei wechselndem Gewicht (Gepäck, Solo oder mit Sozia) Wilbers Nivomat, sonst bspw. Öhlins. Ja, das kostet. Aber wir blättern soviel Kohle für das Motorrad und etwaige Umbauten hin und dann soll ausgerechnet am Fahrkomfort, also am Fahrspaß gespart werden..??!
zum zitierten Beitrag Aber wir blättern soviel Kohle für das Motorrad und etwaige Umbauten hin und dann soll ausgerechnet am Fahrkomfort, also am Fahrspaß gespart werden..??!
![]()
zum zitierten Beitrag Zitat von Pearse
ich meine solche hier zum Beispiel, die gibt es ja immer mal günstig
danke Olaf
zum zitierten Beitrag Zitat von tcj
@Pearse
betreffend auf den thread title ... blicke der Realität ins Auge
Öhlins und Wilbers bieten nun mal funktionell höherwertige Produkte und lassen sich diese zahlen.
Wobei Harley mittlerweile auch mit der Zeit geht und höherwertige Produkte verbaut.
Meine 2016er FLTRU war auch unterdämpft und und entwickelte bei Tempo >120km/h und div. Fahrbahnbedingungen ein gewissens Eigenleben, erst Umbau auf Öhlins Dämpfer hinten und vorne Öhlins Cartride und Federn stellten dieses unruhige Verhalten großteils ab.
@rockerle69
Hier muss ich doch etwas gegensteuern- bist du die aktuellen Modelle schon direkt im Vergleich mit älteren Modellen gefahren ?
Ich kann nur für mich sprechen, aber die Nachfolgerin, eine 2020er FLTRK weist diese Unarten nicht auf - klar, auch sie läuft nicht optimal - aber bei dieser ist das Fahrverhalten mit neuen Komponenten und Abstimmungen um einiges besser - hier sehe ich mich nicht genötigt umzurüsten.
Schließlich bewege ich ein 430kg Touren Motorrad und keinen Straßensportler ...
Ne andere Liga ist aber z.B. die Pan Am Special... mit deren semiaktiven Fahrwerk und verschieden konfigurierbaren Fahrmodis katapultiert sich diese in eine andere Liga - die hier verbauten Showa Komponenten in Kombination mit elektronischer Justierbarkeit sind einfach top.
Vielleicht findet künftig auch diese Technologie Einzug bei den klassischen Cruisern ... man soll die Hoffnung nie aufgeben![]()
__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.
Lieber stehend sterben als kniend leben.
#1 Rule of old age: don't lay it down, put it where it BELONGS.
#2 Rule: IF you put it WHERE YOU WONT FORGET, you WILL forget where it is.
@rockerle69 würdest du denn sagen das die 2019 Fahrwerke in Ordnung sind, oder ist das immer noch nichts?
@tcj hab mal in den partsfinder geguckt…die Dämpfer sind ab 2017-heute gleich.
Bei den Tourern muss man noch beachten das nur die Ultra und Limited Modelle die längeren Dämpfer verbaut haben, RK Classic weiß ich nicht, die Special Modelle haben jedenfalls kürzere Feder/ Dämpferelemente verbaut, welche den Komfort spürbar einschränken.