Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Klassiker (Flathead, Knucklehead, Panhead, Shovelhead, Ironhead) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=27)
--- Generator, Low-Charge-Regler, Lithium-Ionen-Batterie (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=104970)


Geschrieben von Franz-REMCM am 30.01.2022 um 10:11:

Generator, Low-Charge-Regler,Lithium-Ionen-Batterie

Ich habe gestern meine Panhead mit E-Starter endgültig in Betrieb genommen und dabei festgestellt, dass die , mit speziellem Ladegerät vollgeladene, Antigravity-Batterie bei laufendem Motor nur 12,8 Volt Spannung erhält/hat. Die Spannung erhöht sich bei steigender Drehzahl nur minimal, bis 13,0 Volt.
Daraufhin habe ich probeweise eine halbvolle  Odyssey AGM eingebaut und siehe da, nach ca. 5 Sekunden stieg die Ladespannung auf bis zu 13,9 Volt.

Original 2-Brush-Lima Harley Davidson Panhead in Verbindung mit Cycle-Electric-Low-Charge-Regler und Antigravity 12 Cell Lithtium-Ionen-Batterie.

Da ich elektrotechnisch eine ziemliche Null bin, stelle ich mir/Euch die Frage, warum ist das so ?

Lichtmaschine habe ich nach Manual komplett durchgemessen, passt !

Vielen Dank im Voraus & Gruß,

Franz


Geschrieben von Kurt S. Huber am 30.01.2022 um 10:50:

Franz,
=> Posting aus Batterie - Fragen und Antwort Thread

Ein DC-Generator liefert im Gegensatz zu einer 1~ oder 3~ AC-LiMa (PerMa) nur mit steigender Drehzahl mehr Ladestrom fürn Akku.

Da der neue LiFe-Akku erst mal ein paar Zyklen braucht um seine volle Kapazität zu haben, kann o.g. Verhalten schon sein.
Und die Ladung braucht beim Generator eben Drehzahl UND Zeit.

Einen halbtoten AGM-Akku erkennst an dem scheinbar schnellen Ladeerfolg, was er aber genauso schnell wieder an Ladung verliert.


Geschrieben von Schimmy am 30.01.2022 um 11:33:

Moinsen,

Das gleiche "Phänomen" (Ladespannung nur noch 13,x V) habe ich aber auch an meinem Evo bemerkt, als ich
auf LiFePo4 umgerüstet habe, und ich denke, dass der in dem Akku verbaute Balancer dafür verantwortlich ist.

Greetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von Kurt S. Huber am 30.01.2022 um 11:46:

zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
Moinsen,
...
 in dem Akku verbaute Balancer dafür verantwortlich ist.

Greetz  Jo

Der Balancer pro LiFe-Zelle macht erst bei ~3,65V zu (entlädt also die Zelle mit ein paar hundert mAmps wieder).
Bei einem Low Voltage Regler (13,8V) greift ein Balancer höchstwahrscheinlich nicht ein.


Geschrieben von Schimmy am 30.01.2022 um 12:32:

zum zitierten Beitrag Zitat von Kurt S. Huber
Der Balancer pro LiFe-Zelle macht erst bei ~3,65V zu (entlädt also die Zelle mit ein paar hundert mAmps wieder).

Sollte man meinen.... Mein "Feldversuch" ergab aber etwas Anderes.....

Versuchsobjekte: 96er FLHTC mit OEM 1-Phasen LiMa ; 2 x Regler (OEM / Cycle Electric CE-320) ; 2 x Akku (AGM Intact / LiFePo4 Shido)

Egal in welcher Kombination ich Regler und Akku mit der LiMa verbunden habe, sank die Ladespannung bei rund 2000 u/min
bei angeschlossenem LiFePo4 um rund 1V im Vergleich zum gleichen Versuchsaufbau mit angeschlossenem AGM-Akku. geschockt

Greetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von HeikoJ am 30.01.2022 um 14:01:

Schon mal an den unterschiedlichen Innenwiderstand von LiFePO4 und AGM Zellen gedacht ? Der ist bei LiFePO4 kleiner als bei AGM , was bei einem Längsregler zu einem höheren Strom im Regler führt und damit zu niedrigerer Spannung am Ausgang.

__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."


Geschrieben von Kurt S. Huber am 30.01.2022 um 14:09:

zum zitierten Beitrag Zitat von HeikoJ
Schon mal an den unterschiedlichen Innenwiderstand von LiFePO4 und AGM Zellen gedacht ? Der ist bei LiFePO4 kleiner als bei AGM , was bei einem Längsregler zu einem höheren Strom im Regler führt und damit zu niedrigerer Spannung am Ausgang.

Du nimmst mir die Worte aus dem Mund.
Auch immer zu bemerken beim E-Start, wo ein LiFe auch nach Jahren mühelos durchkurbelt, kommt ein AGM schon nach wenigen Wochen/Monaten zum gelegentlichen Stalling.

(Ist zwar kein Längsregler, sondern ein Shuntregler - aber egal)


Geschrieben von Franz-REMCM am 30.01.2022 um 14:32:

zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
dass der in dem Akku verbaute Balancer dafür verantwortlich ist.

Dann gehe ich mal davon aus, dass mein Akku diesen Balancer auch hat und somit alles in Ordnung ist ?

https://www.wwag.com/cgi-bin/WebObjects/WebSite.woa/wa/DirectAction?page=%21107951#0

Danke Euch,

Gruß, Franz


Geschrieben von Schimmy am 30.01.2022 um 14:45:

Auf der Seite des Herstellers steht nur was von Balancer, aber kein BMS. Mich würde auch diese zusätzliche Anmerkung "...not for use...."
ein wenig stutzig machen.....

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von Franz-REMCM am 30.01.2022 um 14:51:

Danke für den Hinweis.

Ich glaub', da muß ich jetzt durch.

Ich halte mich an die Punkte 1 + 3 auf der Liste.


Geschrieben von Schimmy am 30.01.2022 um 15:16:

zum zitierten Beitrag Zitat von Franz-REMCM
Ich glaub', da muß ich jetzt durch.

So wie ich das herauslese, sind die Teile eigentlich nur für Rennsportzwecke gedacht. verwirrt
Dann gibt´s halt keine "Schutzvorrichtung" gegen eventuell auftretende Überspannungen. unglücklich

P.S.: Wenn der Akku nicht größer sein darf, wäre dieser HIER wohl die bessere Wahl gewesen.....
zum zitierten Beitrag Zitat von HeikoJ
Schon mal an den unterschiedlichen Innenwiderstand von LiFePO4 und AGM Zellen gedacht ? Der ist bei LiFePO4 kleiner als bei AGM , was bei einem Längsregler zu einem höheren Strom im Regler führt und damit zu niedrigerer Spannung am Ausgang.

Das wäre eine logische Erklärung. Was ICH nur merkwürdig finde ist, dass keinem hier im Forum, der auf LiFePo4 umgerüstet hat,
DAS irgendwie aufgefallen ist..... Gerade bei den Tourern sieht man das beim ersten Blick auf das Voltmeter in der Fairing.....

Greetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von HeikoJ am 30.01.2022 um 20:25:

zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
steht nur was von Balancer, aber kein BMS.

Also auch Vorsicht vor Tiefentladung, einmal und das Dingen ist tot ...

__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."


Geschrieben von Franz-REMCM am 30.01.2022 um 20:36:

Bis zur Tiefenentladung dürfte es aber schon eine Zeitlang dauern, oder ?

Gruß, Franz


Geschrieben von Tommel am 31.01.2022 um 08:34:

zum zitierten Beitrag Zitat von Franz-REMCM
Bis zur Tiefenentladung dürfte es aber schon eine Zeitlang dauern, oder ?

Gruß, Franz

Ich lasse mich gerne von den anderen hier berichtigen aber bei dieser Art v. Batterie ist bei 11,8V Schicht. Manche Hersteller sagen auch 12,0 V.
Deshalb brauchen diese Dinger unbedingt einen Tiefenentladeschutz und zwar für jede einzelne Zelle.

Wie schon erwähnt, wenn ich Blech rede, bitte berichtigen !

Tommel


Geschrieben von HeikoJ am 31.01.2022 um 12:19:

zum zitierten Beitrag Zitat von Tommel
aber bei dieser Art v. Batterie ist bei 11,8V Schicht. Manche Hersteller sagen auch 12,0 V.

Es kommt auf die verbauten Zellen an, normal kümmert sich ja das verbaute BMS darum. Bei den meisten Zellen ist die tiefentlade Grenze mit kleiner 2,0 V angegeben, es gibt aber auch Hersteller die 2,5 V angeben.
Damit sind wir bei Spannungen zwischen 8 V und 10 V als Tiefentladung für die Starterbatterie. Es kann aber schon bei höheren Spannungen zu Tiefentladung einzelner Zellen kommen wenn die Zelldrift zu groß wird und der Balancer das nicht ausgleichen kann.  
Balancer arbeiten meist mit 14,8 V, d.h. die Ladespannung muß für eine gewisse Zeit 14,8 V betragen damit die Zellen balanciert werden. Wenn das nicht der Fall ist können die Zellspannungen auseinander driften und das kann man "von draußen" nicht sehen. Die Ladeschlussspannung liegt etwa bei 3,6–3,65 V. Beim Balancen mit 14,8 V wird jede Zelle mit 3,7 V geladen (Ladeschlußspannung + 0,5 Volt) damit jede Zelle wirklich vollgeladen wird.
Beispiel für "kann man von draussen nicht sehen": drei Zellen auf 3,6 Volt und eine Zelle mit 2 V ergibt 12,8 Volt

__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."