Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Bremskraftverstärker für Kupplung nutzbar / tauglich? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=104854)


Geschrieben von Twin-Cruiser am 17.01.2022 um 19:04:

Bremskraftverstärker für Kupplung nutzbar / tauglich?

Moin zusammen,

habe mal eine Frage an die Spezialisten unter den Schraubern:

Kann man zu Gunsten einer sehr leichtgängigen Kupplung (deutlich leichter als Müller Cluch / hydralische Müller Cluch) einen Bremskraftverstärker oder Äquivalent bei unseren Harleys verbauen? 
Würde mich über Infos freuen.

Die halbautomatische Kupplung ist aus einem anderen Grund bei mir nicht möglich. Daher hier die Frage.

HD Modelle:
'93er und '00er Fat Boy und '10er e-Glide. Haben alle bereits Müller Cluch.

Grüße
Twin-Cruiser


Geschrieben von groomy.amigo am 17.01.2022 um 19:58:

Was willst du da für einen Bremskraftverstärker drandengeln, einen vom Auto?

__________________
Keep it simple cool

 


Geschrieben von Twin-Cruiser am 18.01.2022 um 00:35:

zum zitierten Beitrag Zitat von groomy.amigo
Was willst du da für einen Bremskraftverstärker drandengeln, einen vom Auto?

#groomy.amigo: Tja, das ist genau die Frage.... Ich kenne mich da eben nicht so richtig aus und stelle daher so ab und an, böse Zungen behaupten des öfteren... Augenzwinkern, dumme Fragen.

Ich habe halt kaputte Gelenke und zudem noch Entzündungen darin. Daher würde ich gerne die Kupplung noch weicher haben wollen. Zugkraft so Richtung 3 Kg oder auch gerne darunter.
Derzeit sind es bei FB '93 ca. 6,2Kg, FB '00 ca. 5,4Kg und bei der e-Glide rund 6,8Kg... trotz Müller Clutch... Das ist grundsätzlich eigentlich i.O., wenn man nicht meine Probleme hat, nur in meinem Fall wird's halt bei längeren Fahrten langsam eng.

Frage: Hat jemand das teil schon einmal ausprobiert? OK, ist wahrscheinlich eher für Fahrräder geeignet, aber laut Hersteller eben für Motorräder und soll auch zusätzlich zu einer Müller Clutch verbau- und nutzbar sein:
https://www.ebay.de/itm/153339267269?hash=item23b3bb88c5:g:QL0AAOSwSe5cPB3
Über die Qualität, kann ich nur ... spekulieren.... Aber wenn es grundsätzlich funktionieren sollte, kann man so was ja vielleicht in stabil nachbauen.... Oh, oh, Bastelecke....

Grüße
Twin-Cruiser


Geschrieben von Moos am 18.01.2022 um 02:21:

zum zitierten Beitrag Zitat von Twin-Cruiser
und soll auch zusätzlich zu einer Müller Clutch verbau- und nutzbar sein

Kann ich jetzt nicht raus lesen und mir auch nicht vorstellen. Das teil basiert sicherlich auf dem gleiche Prinzip wie die Müller Clutch, nämlich das der Hebel verlängert wird und dadurch ein etwas längerer Weg erforderlich ist. Da ist Müller aber schon ziemlich am Maximum und eine 2. Verlängerung des Hebels sicherlich nicht drin. Kauf es und lass uns rein schauen in das Teil, dann wissen wir es sicher. Augenzwinkern
Ich denke Du kannst max. noch deine Züge optimieren, vor allem die älteren wenn nicht schon getan. Evt. mal schauen wie leicht die überhaupt (noch) laufen und ggf. gegen neue mit guter Beschichtung (Teflon, ...) innen ersetzen.
Ansonsten müßtest gleich über einen Kupplungsautomat nachdenken, da wird die Kupplung per Knopfdruck betätigt. Bekannter von mir hat das mal einem Kunden mit Handproblemen eingebaut. Weiß jetzt leider nicht mehr was es für ein Bike war, denke aber ne HD oder sogar eher Intruder.

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.


Geschrieben von HeikoJ am 18.01.2022 um 02:43:

Wie sollte das auch sonst gehen ...

Linke Seite geht in Richtung Kupplung

__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."


Geschrieben von jpggl am 18.01.2022 um 07:37:

Morgen, vielleicht ist Umbau auf Hydraulik eine Option? 



https://www.maciag-offroad.de/magura-hydraulik-kupplung-hymec-kawasaki-kx-f-250-mit-1120-mm-bowdenzug-schwarz-sid91083.html?channel=SEA&gclid=CjwKCAiAxJSPBhAoEiwAeO_fP0PWuDbW9WYjcc1HBmlRnPsX03rFz-CfHyhUGnJDD7DSuU28hptybxoC2okQAvD_BwE


Geschrieben von Twin-Cruiser am 18.01.2022 um 13:04:

zum zitierten Beitrag Zitat von jpggl
Morgen, vielleicht ist Umbau auf Hydraulik eine Option? 



https://www.maciag-offroad.de/magura-hydraulik-kupplung-hymec-kawasaki-kx-f-250-mit-1120-mm-bowdenzug-schwarz-sid91083.html?channel=SEA&gclid=CjwKCAiAxJSPBhAoEiwAeO_fP0PWuDbW9WYjcc1HBmlRnPsX03rFz-CfHyhUGnJDD7DSuU28hptybxoC2okQAvD_BwE

#jpggl: Hydraulik habe ich auch schon drüber nachgedacht. Aber auf der von dir verlinkten, mal abgesehen vom vorgesehenen Bike-Hersteller, werden "nur" 25% weniger Hebelkräfte avisiert. Da ist die Müller Clutch schon besser (bis ca. 40%).

#HeikoJ: Klar, habe mir das auch schon so gedacht, nur wenn ich mir die von dir geposteten Bilder ansehe, .... vielleicht habe ich trotz Müller Clutch noch genügend "Zuglängen-Reserve"...? Wo hast Du das Angebot gesehen? Das von mir gepostete kommt auch China.... und das von dir gezeigte sieht farblich etwas ... edler aus..

#Moos: Danke für deine Einschätzung.... Sehe das ähnlich, aber manchmal ist halt der Wunsch vater des Gedankens. Werde das Teil ggf. trotzdem mal bestellen und sehen....
Frage: Hast Du einen Tipp für mich bzgl. optimaler Kabelzüge für mich? Und Kupplungsautomat per Knopfdruck? Hast Du da eine Adresse oder Youtube Video?
Die Halbautomatik ist zwar klasse in Bezug auf den ersten Gang, aber ich muß ständig über 2.000 U/min fahren, damit die Kupplung sauber schließt und nicht permanent schleift. Und ganz ehrlich, es ist doch gerade bei Harley das schöne mit Drehzahlen deutlich unter 2.000 U/min zu fahren. Bei hohen Drehzahlen gibt es Reiskocher, die deutlich besser klingen. Außerdem läßt diese sich nicht mit einer Müller Clutch kombinieren. Wenn also doch Kupplung gezogen werden muß, dann hat man das volle Kraftprogramm....

Grüße
Twin-Cruiser


Geschrieben von Sam V am 18.01.2022 um 14:02:

Die Magura habe ich an der Sporty meiner Frau montiert. Sie ist  wirklich recht leichtgängig.

Leider werden die für alte Bigtwins nicht mehr hergestellt und sind nur noch sehr schwer aufzutreiben.

__________________
Ein Motorrad muss einen Vergaser haben. Mehr gibt es da nicht zu sagen.

Was man erträumen kann, kann man auch bauen.


Geschrieben von Moos am 18.01.2022 um 19:40:

zum zitierten Beitrag Zitat von Twin-Cruiser
Hast Du einen Tipp für mich bzgl. optimaler Kabelzüge für mich? Und Kupplungsautomat per Knopfdruck? Hast Du da eine Adresse oder Youtube Video?

Denke es sollten z. B. teflonbeschichtete Züge sein, kann Dir aber mangels eigener Erfahrung keinen Empfehlen. Mein Neffe hat sich aber gerade einen neuen von Barnett gekauft. kann den ja mal fragen wie der ist im vergleich zu seinem alten an der Evo Fatboy von 1994.
Das mit dem Kupplungsautomat ist schon ne Weile her, da müsste ich meinen bekannten mal nach genauerem Fragen wenn ich den wieder treffe. Ich gebe Dir Bescheid wenn ich was weiß.

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.


Geschrieben von groomy.amigo am 21.01.2022 um 10:00:

Ich habe meinem Kumpel nach seinem Schlaganfall, eine Recluse Automatikkupplung eingebaut. Funktioniert einwandfrei. (Nur Show-Gasgeben geht nicht mehr großes Grinsen)

__________________
Keep it simple cool

 


Geschrieben von Twin-Cruiser am 22.01.2022 um 15:41:

zum zitierten Beitrag Zitat von groomy.amigo
Ich habe meinem Kumpel nach seinem Schlaganfall, eine Recluse Automatikkupplung eingebaut. Funktioniert einwandfrei. (Nur Show-Gasgeben geht nicht mehr  großes Grinsen )

#groomy.amigo: Ist ja auch eine schöne Sache, die Recluse- Halbautomatische Kupplung. Eine Vollautomatische kenne ich da nicht. Du hast aber recht, wenn Du sagst, daß man bei der den Kupplungsgriff grundsätzlich gar nicht mehr ziehen muß. Man muß dafür unter bestimmten Voraussetzungen fahren. Einkuppeln im Leerlauf nur bei Drehzahlen um die 1.000 U/min, während der Fahrt direkt vor dem Kuppeln die Drehzahl unter 2.000 U/min fallen lassen. .... Aber da diese Kupplung wärend der Fahrt grundsätzlich 2.000 U/min oder mehr benötigt um dauerhaft nahezu verschleißfrei belastet werden zu können, kann ich damit eben nicht mehr so schön mit 1.300 - 1.800 U/min cruisen.... und genau das will ich ja... Außerdem kann man mit der Recluse auch normal mit Kupplungsgriff kuppeln und dann ist auch das Show-gasgeben möglich. Bei dem Freund mit dem Schlaganfall eben aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr.

Ich hatte hier jedoch mal die "provokante" frage getellt, ob man einen Bremskraftverstärker, ggf. von einem PKW, für eine leichtgängige Kupplung "umfunktionieren / missbrauchen" kann...? Ich würde nämlich gerne weiterhin manuell kuppeln wollen, jedoch mit einem Maximalkraftaufwand im Zug von vielleicht unter 4Kg oder gar unter 3,5Kg...


Geschrieben von groomy.amigo am 23.01.2022 um 09:47:

Ist auch Halbautomatisch. Man kann die Drehzahl, bei der sie öffnet aber auch mit verschiedenen Federn und dem eingestellten Spalt beeinflussen. So ist ein Cruisen immer noch möglich. Hat bei uns auch lange gedauert, die richtige Einstellung zu finden.

__________________
Keep it simple cool

 


Geschrieben von Hörbi am 23.01.2022 um 10:05:

Wenn die Müller Power Clutch keine Linderung bringt, dann wird's wohl umfangreich hier etwas anderes zu finden.
Mir fallen dazu Umbauten ein:
Fußkkupplung. Gewöhnungsbedürftig, aber nach einiger Zeit hat man den Bogen raus.
Elektrischer Umbau, z.B. von Lomot  oder Grund-Handicaps. Da gibts einige.


Geschrieben von Moos am 31.01.2022 um 04:13:

zum zitierten Beitrag Zitat von Moos
Denke es sollten z. B. teflonbeschichtete Züge sein, kann Dir aber mangels eigener Erfahrung keinen Empfehlen. Mein Neffe hat sich aber gerade einen neuen von Barnett gekauft. kann den ja mal fragen wie der ist im Vergleich zu seinem alten an der Evo Fatboy von 1994.

@Twin-Cruiser 
So, war beim Einbau sogar dabei und konnte den Zug gleich testen. Also geht schon sehr leicht die Kupplung und wenn da noch ne Müller Clutch verbaut wäre, könnte man die Kupplung locker mit 2 Fingern bedienen. Denke leichter wird es mech. nicht zu realisieren sein.

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.


Geschrieben von Stacholino am 31.01.2022 um 05:05:

zum zitierten Beitrag Zitat von Hörbi
Wenn die Müller Power Clutch keine Linderung bringt, dann wird's wohl umfangreich hier etwas anderes zu finden.
Mir fallen dazu Umbauten ein:
Fußkkupplung. Gewöhnungsbedürftig, aber nach einiger Zeit hat man den Bogen raus.
Elektrischer Umbau, z.B. von Lomot  oder Grund-Handicaps. Da gibts einige.

Würde auch zur Fußkupplung tendieren und dann elektrisch oder klassisch Handschalten. Handschaltung links bekommt man sogar eingetragen. Elektrisch per Knopfdruck ähnlich Schaltwippe gibt es verschiedene Systeme mit einem Spindelmotor.
Könnte man dann sogar ganz auf den Kupplungshebel verzichten..wer es Clean mag.