Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- AirRide (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=104770)
AirRide
Hallo Zusammen
welches Airride, mit Zulassung am besten für die Schweiz gibt es, bei dem man(n) auch die härte einstellen kann?
Oder seit Ihr der Meinung es reicht ein Müller Tieferlegungsset?
Was ich möchte:
Im Moment habe ich das Originalheck mit 260er Reifen aber ich möchte gerne einen kurzen Fender der mit Sozius möglich ist.
Natürlich möchte ich nicht das mein Bike wie ein Enduro aussieht deshalb die Tieferlegung aber ich bin mir im Moment nicht sicher ob Airride oder Müller Tieferlefungskit.
Im Moment kenne ich nur das Thunderbike AirRide, dass man in der Schweiz eintragen kann ansonsten keines.
Weiss einer mehr?
Gruss
Mr.G
Moin, ich würde zum Thunderbike slamtail Fahrwerk greifen. Ist etwas teurer als das air ride, aber dafür mehr Fahrkomfort. Kommt auch mit Gutachten.
Hmm auf der Thunderbike Seite ist das Slamtail Fahrwerk nicht ersichtlich.
also ich finde es nicht…
Und gemäss Mail von Thunderbike nicht lieferbar.
Somit fällt dieses weg.
gruss
Hier ein Link zum "normalen" (und nach wie vor erhältlichen) Thunderbike Airride für die FXBR/S. Das habe ich drin und bin sehr zufrieden damit. Darüber hinaus weiß ich leider auch nicht, welche Alternative mit TÜV es gibt...
__________________
2019 Breakout 114
Jekill&Hyde, Kennzeichenhalter seitlich, TB Heckfender mit 3-in-1-Leuchten, TB Airride, TB Einzelsitz, Stripe-Blinker vorn...
zum zitierten Beitrag Zitat von DeeCee
Hier ein Link zum "normalen" (und nach wie vor erhältlichen) Thunderbike Airride für die FXBR/S. Das habe ich drin und bin sehr zufrieden damit. Darüber hinaus weiß ich leider auch nicht, welche Alternative mit TÜV es gibt...
zum zitierten Beitrag Zitat von DeeCee
Hier ein Link zum "normalen" (und nach wie vor erhältlichen) Thunderbike Airride für die FXBR/S. Das habe ich drin und bin sehr zufrieden damit. Darüber hinaus weiß ich leider auch nicht, welche Alternative mit TÜV es gibt...
__________________
Du findest mich hier: ironbrothers.de
zum zitierten Beitrag Zitat von KayPi
zum zitierten Beitrag Zitat von DeeCee
Hier ein Link zum "normalen" (und nach wie vor erhältlichen) Thunderbike Airride für die FXBR/S. Das habe ich drin und bin sehr zufrieden damit. Darüber hinaus weiß ich leider auch nicht, welche Alternative mit TÜV es gibt...
Ich hatte in meiner Rod ein Arnott Fahrwerk und das war leider knüppelhart. Wie fährt sich das Thunderbike Airride?
Vielleicht kann mir auch jemand eine Info zur Müller-Tieferlegung geben - ws den Fahrkomfort angeht...
#Rückenschmerzen
LG Kay
Ich würde mal behaupten, dass ich eher flott (meistens auf Landstraßen) unterwegs bin – dafür fahre ich dann das Airride ganz nach oben. Kein Problem mit relativ ordentlichen Schräglagen bei vernünftigem Komfort. Je weiter man "runterfährt", desto mehr leidet natürlich selbiger, ganz unten ist es dann (logischerweise) "Starrrahmen-Feeling". Geht aber auch mal fürs Eiscafé! LOL
Bei einem Tieferlegungs-Kit gibt's halt keinerlei Einstellmöglichkeit, und die Schräglage wird dauerhaft geringer, ebenso der Komfort.
Die BO wird mit einem Airride aber kein Supersportler, sie ist und bleibt ein Cruiser.
__________________
2019 Breakout 114
Jekill&Hyde, Kennzeichenhalter seitlich, TB Heckfender mit 3-in-1-Leuchten, TB Airride, TB Einzelsitz, Stripe-Blinker vorn...
zum zitierten Beitrag Zitat von DeeCee
Ich würde mal behaupten, dass ich eher flott (meistens auf Landstraßen) unterwegs bin – dafür fahre ich dann das Airride ganz nach oben. Kein Problem mit relativ ordentlichen Schräglagen bei vernünftigem Komfort. Je weiter man "runterfährt", desto mehr leidet natürlich selbiger, ganz unten ist es dann (logischerweise) "Starrrahmen-Feeling". Geht aber auch mal fürs Eiscafé! LOL
Bei einem Tieferlegungs-Kit gibt's halt keinerlei Einstellmöglichkeit, und die Schräglage wird dauerhaft geringer, ebenso der Komfort.
Die BO wird mit einem Airride aber kein Supersportler, sie ist und bleibt ein Cruiser.
Stimmt! LOL
Ich stand genau vor der selben "Problematik" und hab' lange hin- und herüberlegt, auch wegen des kurzen Heckfenders (Optik) und der Kosten. Heute würde ich es wieder so machen...
__________________
2019 Breakout 114
Jekill&Hyde, Kennzeichenhalter seitlich, TB Heckfender mit 3-in-1-Leuchten, TB Airride, TB Einzelsitz, Stripe-Blinker vorn...
zum zitierten Beitrag Zitat von Mr.G
Hmm auf der Thunderbike Seite ist das Slamtail Fahrwerk nicht ersichtlich.
also ich finde es nicht…
Und gemäss Mail von Thunderbike nicht lieferbar.
Somit fällt dieses weg.
gruss
Folgende Antwort von Thunderbike:
„Wie schon geschrieben ist der Termin für das Slamtail unbestimmt.
Bei "starken" Kurvenfahrten ist natürlich ein Unterschied zu spüren.“
ich denke es wir wohl sinnvoll sein zu warten.
Ich fahr das Arnott Airride mit Tüv in De und bin bis jetzt zufrieden damit. Ca 4000km bis jetzt gefahren.
zum zitierten Beitrag Zitat von LarsB
Ich fahr das Arnott Airride mit Tüv in De und bin bis jetzt zufrieden damit. Ca 4000km bis jetzt gefahren.
Von der Firma Dark Parts.