Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Tank und Fender umlackieren oder gleich bei Harley lackiert bestellen? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=104518)
Tank und Fender umlackieren oder gleich bei Harley lackiert bestellen?
Derzeit, da meine Maschine in der Winterpause ist, überlege ich, die Teile wie Tank und Fender umlackieren zu lassen, in ein anderes Farbschema aus dem Baujahr. Vielleicht hat damit jemand von euch schon seine Erfahrungen gemacht, denn in einem englischsprachigen Forum empfehlen einige User, dass es sinnvoller sei, bei einer Originalfarbe, diese Teile bei HD zu ordern, anstatt zum Lackierer zu gehen, da es zum einen günstiger sei und zum anderen mache HD aus seinen Farbcodes wohl ein kleines Firmengeheimnis. Über eure Erfahrungen mit dem Umlackieren oder einer Neubestellung würde ich mich sehr freuen.
Nur mal so als Idee, versuche doch mal hier im Forum oder anderen Kleinanzeigenportalen den gesamten Lacksatz zu tauschen, wenn es das gleiche Baujahr sein soll. Orginal gegen Original wird immer gerne genommen. Preislich sowieso unschlagbar
Ich denke das hängt auch mit der gewünschten Farbe zusammen. Wenn Du z.b nur Vivid Black als neue Farbe willst, dann ist ne Eigenlackierung def. günstiger, da ja nur einfaches schwarz. Ansonsten hängt es halt vom Preisgefüge deines Lackers und auch der Farbe ab. Bekommen tust so gesehen alle Lacke von HD, auch von deutschen Firmen wie. z. B. Standox. Da habe ich mir über meinen Lacker erst nen 1/4 Liter Gauntlet Grey Metallic besorgt.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Oder :
R.H.Lacke GmbH
Industriestraße 18
27239 Twistringen
Tel. 04243-2088 oder 8887
Fax 04243-8012
https://motorradlack.de
__________________
.
.
Wo der Lack schlußendlich herkommt bei einer Eigenlackiereung hängt eh vom Lacker ab. Da hat jeder seinen bevorzugten Lieferanten.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Den Fender mitnehmen und vom Lackierer auslesen lassen um welche Farbe es sich handelt und dann raussuchen lassen was passen könnte bei meiner 2008 ter passte zb.die Farbe von einem Hyundai i20.
Klaus60
Meine Erfahrung. Beule im hinteren Fender, genau am Pinstripe. Lack ist Vivid Black Amper Whiskey. O Ton des Lackierer. Wenn ich das anmische, lackiere und noch Pinstripe mache habe ich in der Zeit ein Auto fast lackiert. Entweder hatte er keine Lust oder Preis Leistung stimmt nicht. Der hintere Kotflügel kostete vor 3 Jahren komplett fertig von Harley knapp 900€. Habe ich ausgebeult und ein schöner Aufkleber ist jetzt drauf.
Soll jetzt heißen, willst du beim Original bleiben, versuche wie schon oben geschrieben, einen anderen kompletten Lacksatz zu bekommen und lager deinen ein. Bist du mit Fendern und Tank nicht einmal bei 1000€. Ich vermute mal, das bei einer richtigen Lackierung und dann noch Embleme am Tank, du nicht unter 1000€ kommst. Also wird wohl lackieren bestimmt teurer.
@Börni Vielen Dank, der Tipp ist wirklich wunderbar. Ich werde mir das in der Hinterhand behalten und meinen Lackierer ggf. bitten, dass er die Farben dort ordert, anstatt selbst anzumischen. Die Farbkombi, die ich suche, nennt sich bei Harley "Houston Style" und sie wurde (scheinbar ausschließlich) 2014 angeboten. Hier kann man sie sehen. Es ist eine Mischung aus Birch White, Vivid Black, mit Silver Stripes. Die Color Card findet man auch im Netz. Nur habe ich sie bisher eben auch nur bei Customumbauten gefunden und nie bei Serienmaschinen. Bestimmt wisst ihr mehr darüber.
Ich hätte jetzt in deutsch gesagt Cremeweiss! Ja nee ist Birkenweiss.
__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....
Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden.....
Es hat einen großen Vorteil wenn man zum Lackierer geht und nicht das Original bestellt. Man bekommt hier einen ordentlichen Lack, der härter und widerstandsfester ist als der US-Lack. Ich habe mir ein Tour Pak aus dem Zubehör in Vivid Black lackieren lassen. Der Lack passt perfekt zum original (wurde vom Lacker ausgemessen), ist aber um längen besser. Keine Schlieren oder Microkratzer nach dem Putzen.
Das Original ist echt gruselig...
__________________
Grüße aus K-Town!
Das ist ein Rechenexempel. Neue Teile fertig lackiert kaufen kaufen oder sogar tauschen.
Wenn Qualität ins Spiel kommt, dann kostet es eben die Lackierereuros.
Ich stand vor einer ähnlichen Frage: Meine Softail Standard hat zu viel chrom und poliertes Alu.
Es kam günstiger die vorhandenen Teile (Gabel, Gabelbrücken und Motordeckel sowie Primärdeckel) schwarz zu pulvern als neu zu kaufen.
Rechne es Die durch.
die Heritage gab es doch aber gar nicht in dieser Farbe oder ? also bleibt ja nur der Lackierer. Es wäre nur zu überlegen einen gebrauchten zweiten Lacksatz zu kaufen und lackieren zu lassen. Wenn der originale eine besondere Lackierung hat, dann einlagern.
__________________
Theorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert.
Praxis ist, wenn alles funktioniert aber niemand weiß warum.
Denke auch, das ein gebrauchter Lacksatz, der eh neu gemacht werden müßte, die günstigte Lösung sein würde. Zumal bei HD momentan ja gar nicht weißt was wann bekommst oder überhaupt.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.