Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Fast neue Batterie defekt? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=104277)


Geschrieben von veight am 14.11.2021 um 17:23:

Fast neue Batterie defekt?

Hallo zusammen!
erstmal vorweg, ja ich habe leider eine Batterie Frage und ich habe auch schon die Suchfunktion bedient und diverse Infos erhalten. Hier mal kurz mein Anliegen:

2018er Forty-Eight Special im Mai 2021 von 1. Hand gebraucht gekauft. Bei der Besichtigung ist diese erstmals angesprungen als mir der Besitzer die Klappenanlage zeigen wollte. Danach hat er die Maschine wieder ausgemacht, als ich Probe Fahren wollte ging nichts mehr - Anlasser drehte nicht richtig durch. Da ich die recht "empfindlichen" Harley Batterien kannte und der Vorbesitzer keinen Strom in der Garage hatte, wurde diese nie länger als mal 2 Stunden geladen. Ich vermutete nichts schlimmes, Vorbesitzer hat die 48 ans Ladegerät (orginal Harley), ich bin ca 4 Std später wieder gekommen, Bike angesprungen, Probefahrt, gekauft, heimgefahren (ca 100 km).

Paar Tage später zuhause, Bike springt nicht an, ich denke mir Batterie mal tiefenentladen worden und die erholt sich nicht richtig, neue Batterie bestellt. Gekauft habe ich anhand der Forums-Suchfunktion eine Intakt HVT-03 mit 14Ah, siehe hier:
https://batterie24.de/ytx14l-bs-motorradbatterie-hvt-12v-12ah-intact-bike-power-hvt-03.html
(bitte korrigiert mich wenn direkte Shop Links so nicht erlaubt sind, dann nehme ich natürlich sofort raus) Kapazität: 14Ah; Spannung: 12V; Technologie: AGM; Pluspol: Rechts; Kaltstartstrom: 270A
Batterie im Juni angekommen, ans Harley-Ladegerät angesteckt, ca. 24 std aufgeladen, eingebaut, Motorrad gestartet: Springt an, aber wirklich "gut" hat es nicht angefühlt, der Anlasser hat schon etwas gebraucht... Das ist auch den Sommer über immer so gewesen.
Habe mir nichts gedacht, bin dann ca 5 Monate gefahren, jetzt in der Garage abgestellt für 3 Wochen, springt nicht an.

Da die Batterie ja erst 5 Monate alt ist, dachte ich - vielleicht hab ich irgendwo einen Stromfresser (Stichwort Sirene, Alarmanlage, etc.). Habe deshalb die Batterie ans Ladegerät und 2 Tage dran gelassen. Batterieladegerät zeigte anschließend voll an (leuchtet grün), abgesteckt und sofort Startversuch: nichts geht, Anlasser dreht aber viel zu Schwach. Habe die Batterie vor dem Startversuch gemessen: 13,x Volt, also eigentlich voll. Ca. 30 min nach dem Startversuch, auch 13,x Volt - Maschine ist damit aber nicht angesprungen. Batterie schon wieder defekt?

Ich habe parallel meine "alte" orginale Batterie an ein anderes altes Ladegerät gesteckt (das hatte schon mehrere Batterien wiederbelebt) und 2 Tage dran gehabt, um nun technische Mängel auszuschließen hab ich meine orginale wieder eingebaut (zum Glück hatte ich die noch nicht entsorgt) und siehe da, Maschine ist heute sofort angesprungen - diesmal drehte sogar der Anlasser richtig flott, besser als sonst! Die orginale hatte vor dem Einbau gemessen auch wieder etwas über 13V.

Jetzt meine Fragen:
Die orginale Batterie hat glaube ich 12Ah, meine Intact hvt-03 hat 14 Ah. Kann es sein, dass das Harley Ladegerät die nicht richtig auflädt? Ich kann mir das fast nicht vorstellen, wollte euch aber trotzdem mal fragen. Ich nutze den orginalen Harley "Battery tender" mit 0,8A - es ist NICHT die dual mode version vom Ladegerät.
Kann es sein, dass die neue Batterie schon wieder einen Weg hat und nie voll geladen wurde? Eigentlich habe ich ja über 13V gemessen und die ist nur 5 Monate alt. Ich hab die Harley auch nie mehrere Wochen stehen lassen dass die sich wieder tiefenentladen hätte. Mir kommt das Ganze seltsam vor, dass es jetzt die zweite Batterie ist und es nach einer Zeit Startprobleme gibt...


Geschrieben von Schimmy am 14.11.2021 um 17:44:

Moinsen,

Wenn Du Dir hier im Forum so den einen oder anderen Beitrag zu Deinem Problem durchgelesen hast, wirst Du vielleicht auch gesehen haben, dass Messungen der Batteriespannung im "Leerlauf" bzw. kurz nach dem Aufladen nur wenig bis gar keine Aussagekraft haben.
Interessant ist vielmehr, wie hoch die Spannung beim Einschalten der Zündung (sollten schon "gute" 12,x V) bzw. beim Drücken auf den Startknopf (Minimum 10 V) sein. DAS also mal überprüfen, oder aber Batterie ausbauen und zur Fachwerkstatt zum Durchmessen bringen.​​​​​Und:


Greetz. Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von Chess am 14.11.2021 um 18:36:

Wenn du die Quittung noch hast, bring sie auf jeden Fall zurück. Reklamation ! Da du 2 Jahre Garantie hast, kein Problem .

__________________
Ich bin NICHT schwul; und das ist auch gut so !


Geschrieben von Börnie am 14.11.2021 um 18:57:

2 Jahre Garantie auf nen Akku ist fast immer ein Problem.

__________________
.




.


 


Geschrieben von Schimmy am 14.11.2021 um 20:07:

zum zitierten Beitrag Zitat von Chess
Wenn du die Quittung noch hast, bring sie auf jeden Fall zurück. Reklamation ! Da du 2 Jahre Garantie hast, kein Problem .

zum zitierten Beitrag Zitat von Börnie
2 Jahre Garantie auf nen Akku ist fast immer ein Problem.

Stimmt, es sei denn die AGB' s des Herstellers / Verkäufers weichen von der Gesetzeslage zu Gunsten des Käufers ab. Wenn nicht, sieht die Rechtslage nämlich SO aus. unglücklich

Greetz. Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von veight am 14.11.2021 um 20:38:

Schonmal Danke für die Tipps

Das mit den 6 Monaten zur Garantie ist mir auch schon bekannt gewesen. Aktuell sieht es so aus: Ich habe von Batterie24 ein Retourenlabel bekommen und kann sie kostenfrei zur Überprüfung schicken. Wenn sie einen Defekt finden (was ich hoffe weil meine Harley bei 2 Tagen Laden ja nicht anspringt), dann schicken Sie mir eine neue. Falls nicht, muss ich 15 Euro zur Überprüfung bezahlen und dann muss ich weitersehen wie das dann läuft.

Da ich im Juni gekauft habe bin ich aktuell sogar noch in den 6 Monaten


Geschrieben von ugath am 15.11.2021 um 07:17:

zum zitierten Beitrag Zitat von veight
jetzt in der Garage abgestellt für 3 Wochen, springt nicht an.

Moin!

Nach 3 Wochen Standzeit ist es ziemlich normal, dass die nicht mehr anspringt. Augenzwinkern
In der Regel ist schon nach 2 Wochen die Batterie zu schwach.

Gruß,
Udo


Geschrieben von springerdinger am 15.11.2021 um 11:06:

zum zitierten Beitrag Zitat von ugath
zum zitierten Beitrag Zitat von veight
jetzt in der Garage abgestellt für 3 Wochen, springt nicht an.

Moin!

Nach 3 Wochen Standzeit ist es ziemlich normal, dass die nicht mehr anspringt. Augenzwinkern
In der Regel ist schon nach 2 Wochen die Batterie zu schwach.

Wo es dann aber doch etwas auf die Umstände (voll geladen, Alter,  usw.)ankommt! großes Grinsen


Geschrieben von Dulles am 17.11.2021 um 13:00:

Hier muss ich mich auch kurz einklinken smile
Gleiche Batterie bei gleichem Händler gekauft und gleicher Ablauf wie bei dir, erst hat alles soweit funktioniert und dann ging nichts mehr.
Batterie hängt bei mir immer am Ladegerät wenn das Bike in der Garage steht.
Batterie eingeschickt und erste Rückmeldung Batterie wäre Tiefenentladen, daher keine Kulanz oder Garantie. 

Nach langem hin und her jetzt ne neue bestellt und schaue mal ob es mit der besser wird.

Drück dir die Daumen dass deine getauscht wird.


Geschrieben von springerdinger am 17.11.2021 um 13:18:

zum zitierten Beitrag Zitat von Dulles

Gleiche Batterie bei gleichem Händler gekauft und gleicher Ablauf wie bei dir, erst hat alles soweit funktioniert und dann ging nichts mehr.

Was zu denken geben sollte.böse


Geschrieben von veight am 18.11.2021 um 12:38:

zum zitierten Beitrag Zitat von springerdinger
zum zitierten Beitrag Zitat von Dulles

Gleiche Batterie bei gleichem Händler gekauft und gleicher Ablauf wie bei dir, erst hat alles soweit funktioniert und dann ging nichts mehr.

Was zu denken geben sollte. böse

Das gibt mir jetzt tatsächlich zu denken.... Ich habe die Batterie eben eingeschickt und werde hier berichten was jetzt passiert, nach Aussage vom Shop wird diese dann geprüft und mir hoffentlich ersetzt.

Ich habe jetzt leihweise eine andere Sportster Batterie eingebaut und der Unterschied ist wirklich bemerkbar, der Anlasser dreht schon viel kräfter durch und das Bike springt deutlich besser an, auch im Vergleich als meine Intact geliefert und von mir vollgeladen wurde. Deshalb denke ich die Batterie hatte schon seit Ankunft noch die volle Kapazität und ist nie wirklich voll geworden. Die kalten Temperaturen haben der jetzt vielleicht "den Rest" gegeben.


Geschrieben von Sticki1 am 18.11.2021 um 12:48:

zum zitierten Beitrag Zitat von Dulles
Hier muss ich mich auch kurz einklinken smile
Gleiche Batterie bei gleichem Händler gekauft und gleicher Ablauf wie bei dir, erst hat alles soweit funktioniert und dann ging nichts mehr.
Batterie hängt bei mir immer am Ladegerät wenn das Bike in der Garage steht.
Batterie eingeschickt und erste Rückmeldung Batterie wäre Tiefenentladen, daher keine Kulanz oder Garantie. 

Nach langem hin und her jetzt ne neue bestellt und schaue mal ob es mit der besser wird.

Drück dir die Daumen dass deine getauscht wird.

Fehler 1: Ladegerät nie dauerhaft am Bike bzw. der Batterie lassen. Auch wenn der super tolle Erhaltungsmodus so gelobt wird...ich hab das in über 20 Jahren noch nie gemacht,und meine Akkus hielten länger als diejenige welche ständig am Ladegerät hängen.Lieber alle paar Wochen im Winter und auch im Sommer nur solange ran,bis der Akku voll ist !!


Geschrieben von Sticki1 am 18.11.2021 um 12:50:

zum zitierten Beitrag Zitat von springerdinger
zum zitierten Beitrag Zitat von Dulles

Gleiche Batterie bei gleichem Händler gekauft und gleicher Ablauf wie bei dir, erst hat alles soweit funktioniert und dann ging nichts mehr.

Was zu denken geben sollte. böse

Tja,inzwischen kommen die Akkus ja voll gefüllt zum Kunden.
Davor hatte man das Säurepack extra und konnte einen Akku so füllen und ausdampfen lassen,wie es sich gehört.
Ich denk mal die schütten die Säure ein,Stopfen drauf und ab in den karton zum Versand.
Dann sind die Akkus Schrott


Geschrieben von Schimmy am 18.11.2021 um 14:15:

zum zitierten Beitrag Zitat von Sticki1
Fehler 1: Ladegerät nie dauerhaft am Bike bzw. der Batterie lassen. Auch wenn der super tolle Erhaltungsmodus so gelobt wird...ich hab das in über 20 Jahren noch nie gemacht,und meine Akkus hielten länger als diejenige welche ständig am Ladegerät hängen.Lieber alle paar Wochen im Winter und auch im Sommer nur solange ran,bis der Akku voll ist !!

Moinsen,

Deine "Erfahrungswerte" buche ICH einmal unter dem Thema "Glück gehabt" ab, denn wenn diese "Theorie" stimmen
würde, müssten die Batterien im Fahrbetrieb (denn dabei stehen sie STÄNDIG unter Spannung und werden geladen)
reihenweise sterben. Dem ist aber zum Glück nicht so......

Und: Bei den meisten heutzutage angebotenen Motorradbatterien besteht gar nicht mehr die Möglichkeit diese selbst
befüllen zu können, da sie ein GESCHLOSSENES Gehäuse haben. Augenzwinkern

Greetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von Sticki1 am 18.11.2021 um 14:30:

zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
zum zitierten Beitrag Zitat von Sticki1
Fehler 1: Ladegerät nie dauerhaft am Bike bzw. der Batterie lassen. Auch wenn der super tolle Erhaltungsmodus so gelobt wird...ich hab das in über 20 Jahren noch nie gemacht,und meine Akkus hielten länger als diejenige welche ständig am Ladegerät hängen.Lieber alle paar Wochen im Winter und auch im Sommer nur solange ran,bis der Akku voll ist !!

Moinsen,

Deine "Erfahrungswerte" buche ICH einmal unter dem Thema "Glück gehabt" ab, denn wenn diese "Theorie" stimmen
würde, müssten die Batterien im Fahrbetrieb (denn dabei stehen sie STÄNDIG unter Spannung und werden geladen)
reihenweise sterben. Dem ist aber zum Glück nicht so......

Und: Bei den meisten heutzutage angebotenen Motorradbatterien besteht gar nicht mehr die Möglichkeit diese selbst
befüllen zu können, da sie ein GESCHLOSSENES Gehäuse haben. Augenzwinkern

Greetz  Jo

aha,die Bikes fahren 365 Tage im Jahr Tag und Nacht meinst Du? seit Canbus werden die Akkus nicht immer mit voller Spannung geladen wie früher, das Canbus entscheidet ob die Akkus oder die Versorger den Strom von der Lichtmaschine benöten @Schimmy