Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Mehr Leistung für die Iron 883? Umbau auf 1200? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=102378)
Mehr Leistung für die Iron 883? Umbau auf 1200?
Moin!
Meine Frau fährt eine Sportster 883 Iron von 2015 und möchte mehr Durchzug und Leistung bei dem Bike haben.
Lohnt sich ein Umbau auf 1200ccm? Was müsste da alles geändert werden (die Basis ist doch dieselbe, oder?) und was würde das kosten?
Gäbe es ansonsten andere Möglichkeiten, spürbar mehr aus dem 883 rauszuholen? Idealerweise legal und eintragungsfähig...
zum zitierten Beitrag Zitat von DocSolstice
Lohnt sich ein Umbau auf 1200ccm? Was müsste da alles geändert werden (die Basis ist doch dieselbe, oder?) und was würde das kosten?
Gäbe es ansonsten andere Möglichkeiten, spürbar mehr aus dem 883 rauszuholen?
__________________
Meilleures salutations,
Leon
----------------
"Die blaue Hose! Die blaue Hose!"
Ich hatte genau das gleiche Thema durch:
Iron 883 gekauft wegen: beste Optik in mattschwarz, Lenker tief, Fußrasten mittig. Dann wollte ich auch mehr Durchzug.
Möglichkeiten:
- Umbau auf 1200 um alle anderen Vorteile zu behalten
- Wechsel auf 1200 Iron: Farbe gefällt nicht so gut, Lenker hoch bei Fußrasten mittig (sitze gefühlt etwas krumm)
- Wechsel auf 48: Tank klein, Lenker niedrig dafür Fußrasten vorn (sitze ebenfalls etwas krumm)
- Wechsel auf 48 Special: Tank klein, Lenker hoch + Fußrasten vorne von der Haltung aber wieder OK so (für mich)
Im Grunde dreht sich alles darum, wo du die Kosten investierst und vor allem ob andere Kombinationen von Fußrasten oder Lenker sich auch bequem anfühlen (das muss jeder selber wissen). Grundsätzlich ist es natürlich immer günstiger lieber einen Lenker und Fußrasten zu tauschen als einen Motor umzubauen. Sofern natürlich optisch auch die Iron 1200 oder 48 gefällt. Irgendwo liegt immer der Aufwand.
Aufpreis Iron1200 + Umbau Lenker und Fußrasten kann ggf. das gleiche kosten.
Bei mir ist es letztendlich die 48 Special geworden, aber auch nur weil zufällig eine passende drin war wo alles für mich gepasst hat. Ich habe auch stark mit dem Gedanken gespielt nicht doch bei der 883 auf 1200 zu gehen, nicht vergessen die 883 hat eine andere Getriebeübersetzung das fühlt sich anders an als eine 1200 Iron
Danke, das mit der Getriebeübersetzung ist z.B. ein wichtiger Hinweis.
Ja, genau. Die 48 wäre auch damals drin gewesen, aber Tank und Sitzposition waren eben nicht wie bei der Iron 883.
883 zu 1200 wen 70 Ps das mass der Dinge sind https://www.harley-davidson-kassel.de/ueber-uns/leistungssteigerung/
Alternative S&S 1200 kit ca 1600 € plus macher Lohn halber Arbeitstag beim freundilchem freien . Dann hat man ca 80 Ps der Kit hat nur keine eintragung .
Sehe ich auch so - lieber größer kaufen...
Was ich aber nicht ganz verstehe: Fußrasten, Sitz und Lenker sind die schnellsten und einfachsten optischen sowie fahrergonomischen Dinge die es zum ändern gibt...
Ich würde bei der Auswahl erstmal nur auf Motorfarbe, Chromanteil und eventuell Lackfarbe achten - der Rest ist schnell auf den Geschmack angepasst.
Grüße
__________________
Race the rain, ride the wind and chase the sunset. Ride free, ride safe.
Hallo,
ich fahre eine 2017er Iron 883 und spiele auch schon seit zwei Jahren mit dem Gedanken auf 1200cc umzubauen. Abgehalten davon hat mich bisher eindeutig der hohe Gesamtpreis von 3000-3500€, welcher ja schon fast der Hälfte des derzeitigen Gesamtwertes meiner Maschine entspricht. Ich habe mir die Iron 883 damals gekauft, weil sie mir schon Standard ab Werk optisch wahnsinnig gut gefallen hat. Und das hat sich bis zum heutigen Tag nicht geändert. Bis auf die SE-Endtöpfe ist alles original. Und genau darin läge bei mir das Problem bei der Entscheidung zwischen aufrüsten auf 1200 oder Neukauf einer "echten" 1200er.
Ich wollte auf jeden Fall bei der Iron mit ihrem größeren Vorderrad und den mittigen Fußrasten bleiben. Außerdem sollte der Tank nicht kleiner sein. Eine 48 scheidet daher direkt für mich aus. Bliebe also nur noch die 1200er Iron. Diese wiederum hat zwar den Motor der Wahl, aber optisch kann sie nach meinem Geschmack überhaupt nicht mit ihrer kleineren Schwester mithalten. Das beginnt bei der Farbauswahl (meine ist Olivegold Metallic), geht über den komplett schwarzen Motor, welcher mit ebenfalls nicht so wirklich gefällt, bis hin zu dem Felgendesign. Es sind gerade diese kleinen Details wie blank polierten Stellen an den Speichen der 883er, die mir so gut gefallen. Außerdem kann ich mit dem hohen Lenker der 1200er nichts anfangen. Eine 1200er Iron kaufen und diese dann auf 883er Optik umbauen, ist wirtschaftlich ebenfalls keine Option. Letztendlich käme das wahrscheinlich ähnlich teuer wie der Motorumbau an meiner jetzigen.
Die vergangenen zwei Jahren habe ich mich um das Thema Motor-Upgrade aus besagtem Grund stets gedrückt. Versuche mir immer wieder selbst einzureden, dass das Mehr an Fahrspaß den Preis für das Upgrade nicht kompensieren kann. Meine 883er macht mir auch tierisch Spaß, und da ich selbst noch nie eine 1200er gefahren bin kenne ich den Unterschied (zum Glück) auch nicht. Wenn der Gedanke immer mal wieder aufkommt rede ich mir stets ein, dass ich mit meiner "kleinen" auch schon ein Motorrad fahren darf, von dem viele nur Träumen. Und dann setze ich mich drauf und lebe meinen Traum.
sparen und dann auf 1200 umbauen... und Deinen Liebling weiterfahren...
Moin,
@Moonstone
genieße den smoothen Lauf des 883er Aggregates. Wenn Du flotter unterwegs sein möchtest, dreh die Gänge etwas weiter aus. Die 883 kann und mag das
Das 1200er Aggregat ist höher verdichtet, läuft dadurch spürbar rauer und ist in Primär- und Sekundärantrieb deutlich länger übersetzt.
Wäre die Forty-Eight mit beiden Hubraumgrößen angeboten worden, hätte ich mich für das 883er Aggregat entschieden
BlackStar
__________________
alles Werbung
zum zitierten Beitrag Zitat von BlackStar
Moin,
@Moonstone
genieße den smoothen Lauf des 883er Aggregates. Wenn Du flotter unterwegs sein möchtest, dreh die Gänge etwas weiter aus. Die 883 kann und mag das
Das 1200er Aggregat ist höher verdichtet, läuft dadurch spürbar rauer und ist in Primär- und Sekundärantrieb deutlich länger übersetzt.
Wäre die Forty-Eight mit beiden Hubraumgrößen angeboten worden, hätte ich mich für das 883er Aggregat entschieden![]()
BlackStar
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm
Ne 1200er mit der 883 Übersetzung ist schon recht nett 😁
Wenn die Sporty nicht als Überlandtourer genutzt wird
eine sehr gute Wahl
Gruss Börnie
__________________
.
.
Wie Börnie schon schrieb...
Frontpully bei der 1200 wechseln und ab geht die Post
__________________
You lock the door and throw away the key,
there's someone in my head but it's not me...