Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Dyna, FXR (Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=24)
--- Problem mit Zylinderfußdichtung (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=101943)


Geschrieben von Sralof am 16.05.2021 um 12:01:

Problem mit Zylinderfußdichtung

Moin, 
ich fahre eine dyna tc96 30000km und bj 2011. 
meine Zylinderköpfe wurden letztes Jahr im November überholt aufgrund von hohem Ölverbrauch. 
Laut Werkstatt wurde eine ausgiebige Probefahrt gemacht alles i.O. 
Als ich dann im Februar wieder fahren wollte, hat das Motorrad dermaßen gequalmt das ich es direkt wieder ausgemacht habe. Als ich dann nach dem Öl gucken wollte ist der Öleinfülldeckel beim abschrauben einmal quer durch die Garage geflogen, so viel druck war über den Winter auf dem Kurbelgehäuse. 
Die Werkstatt hat also alles wieder abgebaut und heraus kam, dass bei dem Zusammenbau die Umbrellavalves falschherum eingesetzt worden sind. 
Ende vom Lied ist, dass die Zylinderfußdichtung jetzt innerhalb von 2 Monaten  schon das 2. mal undicht war. Die letzte Reparatur war letzte Woche. Und jetzt beginnt es am vorderen Zylinder schon wieder leicht heraus zu schwitzen, gefahren bin ich ca. 200 km. 
tl.dr. Mein Motor wurde jetzt 5 mal auseinandergenommen das 6. mal wird folgen.
Ich bin niemand der sich künstlich aufregt und der Meinung das sowas passieren kann, ich habe aber keine Lust, mein Motorrad noch 3 mal dahin zu bringen und in 1 Jahr wenn die Garantie dann abgelaufen ist mit einem Motorschaden dazustehen weil irgendwas anderes durch das 6 oder 7 malige auseinandernehmen kaputtgegangen ist.
Wie sollte ich weiter vorgehen? Hat jemand einen rat?


Geschrieben von Sralof am 16.05.2021 um 12:22:

Achso,
Das motorrad wurde vom Erstbesitzer dort gekauft, gewartet, wieder an den laden verkauft und von mir dann ende 2019 gekauft. Die sache mit dem Ölverbauch war seit kauf und wurde gegen ende schlimmer. Wurde also bereits in der Gewährleistungszeit angesprochen.


Geschrieben von springerdinger am 16.05.2021 um 12:52:

Ich denke jetzt mal, dass beim letzten Mal nur die Umbrella Valves umgedreht wurden, in der Hoffnung dass sich dann das schwitzen an den Zylinder-Füssen von selbst einstellt.


Geschrieben von rockerle69 am 16.05.2021 um 12:56:

Aloha,
der Werkstatt schriftlich die letzte Chance zur ordentlichen Reparatur einräumen, ist diese nicht erfolgreich, Wandlung des Kaufvertrages und Rückgabe des Fahrzeugs.
Ggf einen Anwalt einschalten.

__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.

Lieber stehend sterben als kniend leben.

#1 Rule of old age: don't lay it down, put it where it BELONGS.

#2 Rule: IF you put it WHERE YOU WONT FORGET, you WILL forget where it is.


Geschrieben von Sralof am 16.05.2021 um 13:22:

Also seit dem die umbrellavalves getauscht worden sind wurden 2 mal die fussdichtungen getauscht. Und jetzt ist es vorne wieder undicht nach ca 200km


Geschrieben von rockerle69 am 16.05.2021 um 13:25:

Kommt das noch von den Fussdichtungen oder ist das Kurbelgehäuse inzwischen undicht an der Trennfuge?
Ggf. wurde auch nicht sauber gearbeitet und die Dichtfläche zerkratzt?
Wurden die Zuganker (Stehbolzen) mit getauscht und das richtige Drehmoment verwendet sowie die Anzugreifen Folge eingehalten?

__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.

Lieber stehend sterben als kniend leben.

#1 Rule of old age: don't lay it down, put it where it BELONGS.

#2 Rule: IF you put it WHERE YOU WONT FORGET, you WILL forget where it is.


Geschrieben von REMCM am 16.05.2021 um 13:49:

Schau einfach, dass Dir diese Dilletanten Dein Geld zurückgeben und diese Schweinskarre zurücknehmen.


Geschrieben von Sralof am 16.05.2021 um 15:22:

ob alles eingehalten worden ist kann ich nicht sagen, ich denke mal schon. Die Fuge vom Motorgehäuse ist (noch) dicht, es kommt immer von der Fußdichtung. Das letzte mal war dazu aber auch noch die Dichtung von einer Stößelstange undicht, da kam das Öl so rausgesifft sodass auch das Getriebe, Reifen, Schwinge voll war hab dann alles halbwegs sauber gemacht und bin nach Hause.


Geschrieben von REMCM am 16.05.2021 um 16:05:

Was machen die Typen in dieser " Werkstatt " eigentlich hauptberuflich ?


Geschrieben von raum68 am 16.05.2021 um 18:10:

Wahrscheinlich ist das Grundproblem, dass nur die Zylinderköpfe gemacht wurden und Tagelang die Zylinder ohne den Druck der Zylinderkopfschrauben offen war und die O-Ringe bei der Montage nicht gewechselt wurden. Durch die falsch montierten Entlüftungsventile war der Druck im Motor zu groß und hat sich da herausgedrückt. 
wurde bei den darauf folgenden Reparaturen jeweils die O Ringe getuscht? Eins der größten Probleme bei der Montage der O Ringe ist ein übermäßiges Ölen bei der Montage. Dann kommt es teils 100te-1000te von Kilometern zum sogenannten Weeping. Kannst mal in US Foren danach googeln. 
Fakt ist-die Werkstatt scheint nicht gerade Erfahrung mit dem TC Motor zu haben. 

woher kam der erhöhte Ölverbrauch?


Geschrieben von Soonham am 16.05.2021 um 18:12:

gar nicht lange fackeln: Anwalt nehmen und zurückgeben....

dann such Dir was chikes Neues....

PS: war das eine HD-Werkstatt oder eine Freie?


Geschrieben von Sralof am 16.05.2021 um 20:00:

Was getauscht wurde kann gar nicht genau sagen, die Reparaturen erfolgten immer auf "kulanz" und ohne murren, was das angeht bin ich vollkommen zufrieden nur halt mit dem Ergebnis der Reparatur nicht. 
Ich habe dafuer dann natuerlich auch keine Rechnungen bekommen. 
Zusammengebaut wurde laut dem Mechaniker auch alles so wie es sich gehoert bzw. Er konnte nichts besonderes feststellten. 
Problem mit dem zurueckgeben ist halt, dass ich ca. 3500 euro reingesteckt habe, zum teil auch durch die werkstatt angebaut. Ich denke nicht das ich das wuederbekommen wuerde.
Ist eine auf hd spezialisierte Werkstatt


Geschrieben von Sralof am 16.05.2021 um 20:02:

Hier ist noch ein Bild von der Dichtung jetzt nach wie gesagt 200km. Die revhte seite des Motorgehäuses ist komuscherweise komolett trocken. Das oel war bis jetzt aber nicht wärmer als 100 Grad. Beim letzten mal fings erst an richtig zu siffen ab ca 120 grad.


Geschrieben von GerdTB7 am 16.05.2021 um 20:15:

Ich nehme an, dass es immer nur "Billigreparaturen" waren und die Stehbolzen nicht erneuert wurden, das kann dann so nicht dicht werden.
Fahr die Karre richtig warm, dass das Oel richtig dicke austritt und dann stellst denen die Karre auf den Hof und nimmst das Geld wieder mit.


Geschrieben von Moos am 16.05.2021 um 20:53:

zum zitierten Beitrag Zitat von Sralof
Hier ist noch ein Bild von der Dichtung jetzt nach wie gesagt 200km. Die revhte seite des Motorgehäuses ist komuscherweise komolett trocken. Das oel war bis jetzt aber nicht wärmer als 100 Grad. Beim letzten mal fings erst an richtig zu siffen ab ca 120 grad.

Wenn das nur die etwas feuchte Stelle ist, würde ich die aber erst mal sauber machen und noch mal ne große Runde fahren. Wäre nicht das erste mal das nach einer Rep. oder auch bei neuen Motore etwas Montagefett/öl austritt.

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.