Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Fehlerspeicher lesen und verstehen (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=100165)
Fehlerspeicher lesen und Verstehen
Moin aus Hamburg,
habe mal wieder Probleme mit meine Forty-Eight (BJ 2019). Sie will halt leider nicht so wie ich möchte ( Sie will einfach nicht anspringen)
Deswegen habe ich Versucht den Fehlerspeicher abzulesen und mir werden Sachen angezeigt was ich leider nicht verstehe und hoffe hier auf Erleuchtung.
Mein Fehlerspeicher zeigt mir folgende Codes an:
Menüpunkt ECM ->NONE und dann -> PN001440-10
Menüpunkt BCM ->NONE und dann -> PN4100341E
Menüpunkt SPDO ->NONE und dann -> PN70900216
Menüpunkt ABS ->NONE und dann -> PN40800074C
Kann mir einer von Euch erklären was diese bedeuten ?
Mein Problem ist einfach das meine Forty-Eight bei volle Batterie nicht anspringen möchte. Nach anschalten der Zündung funktioniert mein Licht und alles soweit, es macht aber sehr seltsame Geräusche . Wenn ich dann starten möchte, dreht diese dann einmal und dann ist Schluss.
Habe die Batterie dann ans Ladegerät angeschlossen und diese zeigt mir dann an das meine Batterie nur noch halb voll/leer ist. Nach mein Verständnis sollte die bei ein/zwei Startveruchen ja nicht nicht leer gesaugt sein. Licht und und so funktioniert aber immer noch weiterhin.
Was kann ich machen oder prüfen damit Sie wieder anspringt und hoffe auf eure TIpps & Hilfe
N' Abend,
Wenn in allen Untermenüs "NONE" angezeigt wird, dann sind auch dort keine Fehler vorhanden / abgelegt. Die darauf folgende P/N zeigt die Ersatzteilnummer der angewählten Baugruppe. Wäre ein Bauteil (nach "Ansicht" des Diagnoseprogramms) defekt, würde diese P/N angezeigt werden.
Für mich hört sich das - aus der Ferne betrachtet - nach einer defekten Batterie an...
Greetz. Jo
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Du hast keine Fehler im Fehlerspeicher. PN sind Partnummern.
__________________
Gruß Henning
Ich bin jetzt in einem Alter, in dem dir der Körper am nächsten Tag ganz leise ins Ohr flüstert: Mach das nie, nie wieder.
zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
N' Abend,
Wenn in allen Untermenüs "NONE" angezeigt wird, dann sind auch dort keine Fehler vorhanden / abgelegt. Die darauf folgende P/N zeigt die Ersatzteilnummer der angewählten Baugruppe. Wäre ein Bauteil (nach "Ansicht" des Diagnoseprogramms) defekt, würde diese P/N angezeigt werden.
Für mich hört sich das - aus der Ferne betrachtet - nach einer defekten Batterie an...
Greetz. Jo
In deinem Fall würde ich versuchen, das Bike mit Überbrückung zu starten. Wenn sie dann anspringt, würde ich mit Multimeter schauen, was der Ladestrom sagt. Dann hast du auch einen Hinweis, ob der Regler seinen Dienst tut.
Bei derm Alter ist es nicht unausgeschlossen aber doch unwahrscheinlich, dass der schon einen weg hat. Es sei denn, es wurden vielleicht irgendwelche Umbauen gemacht, bei denen evtl. das Reglerkabel in Mitleidenschaft gezogen wurde.
Als allererstes würde ich aber (wie bei allen Batteriezweifeln) die Pole darauf überprüfen, ob die Kabel fest sitzen. Vor allem den Massenanschluss auf beiden Seiten.
__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.
Bring den Hobel dort hin, wo du ihn gekauft hast. Hast ja noch Garantie auf das Moped. Möglich, dass der Händler sich im Fall einer defekten Batterie quer stellen möchte, da es auf den Akku eigentlich nur 6 Monate Garantie gibt. Alles Andere läuft unter "Kulanz"...
Greetz. Jo
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
zum zitierten Beitrag Zitat von George
In deinem Fall würde ich versuchen, das Bike mit Überbrückung zu starten. Wenn sie dann anspringt, würde ich mit Multimeter schauen, was der Ladestrom sagt. Dann hast du auch einen Hinweis, ob der Regler seinen Dienst tut.
Bei derm Alter ist es nicht unausgeschlossen aber doch unwahrscheinlich, dass der schon einen weg hat. Es sei denn, es wurden vielleicht irgendwelche Umbauen gemacht, bei denen evtl. das Reglerkabel in Mitleidenschaft gezogen wurde.
Als allererstes würde ich aber (wie bei allen Batteriezweifeln) die Pole darauf überprüfen, ob die Kabel fest sitzen. Vor allem den Massenanschluss auf beiden Seiten.
zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
Bring den Hobel dort hin, wo du ihn gekauft hast. Hast ja noch Garantie auf das Moped. Möglich, dass der Händler sich im Fall einer defekten Batterie quer stellen möchte, da es auf den Akku eigentlich nur 6 Monate Garantie gibt. Alles Andere läuft unter "Kulanz"...
Greetz. Jo
Moin,
wenn die Batterie einer Sportster nicht ausreichend Saft zum Starten hat, stellt sich als erstes die Frage, wie lange das Fahrzeug nicht bewegt wurde.
Bei den aktuellen Temperaturen reichen mitunter 3 Wochen, dass die (Serien)Batterie beim Starten in die Kniee geht.
Hab das auch gerade bei meiner 2019er durch. Letzte Ausfahrt am 23.12., Pause bis vergangenen Mittwoch, wo es dann gerade noch für 2 müde KW Umdrehungen gereicht hat, aber nicht für einen initialen Zündfunken.
Messung ergab 12,2 V und das Ladegerät startete anschließend bei 50% . Einen Tag nach der Vollladung lagen stabile 12,76 V an und das Teil sprang nach einer gefühlten halben KW Umdrehung an.
BlackStar
__________________
alles Werbung
zum zitierten Beitrag Zitat von BlackStar
Moin,
wenn die Batterie einer Sportster nicht ausreichend Saft zum Starten hat, stellt sich als erstes die Frage, wie lange das Fahrzeug nicht bewegt wurde.
Bei den aktuellen Temperaturen reichen mitunter 3 Wochen, dass die (Serien)Batterie beim Starten in die Kniee geht.
Hab das auch gerade bei meiner 2019er durch. Letzte Ausfahrt am 23.12., Pause bis vergangenen Mittwoch, wo es dann gerade noch für 2 müde KW Umdrehungen gereicht hat, aber nicht für einen initialen Zündfunken.
Messung ergab 12,2 V und das Ladegerät startete anschließend bei 50% . Einen Tag nach der Vollladung lagen stabile 12,76 V an und das Teil sprang nach einer gefühlten halben KW Umdrehung an.
BlackStar
Du kannst ja Mal den Vorschlag von "George" aufgreifen und versuchen das Moped mithilfe eines Überbrückungskabels -sofern vorhanden - zu starten (Minusklemme am Moped an einer der Zylinderkopfschrauben ; Plusklemme an den Plus-Pol der Batterie).
Wenn sie dann läuft, war / ist der Akku leer oder gar defekt.
Greetz. Jo
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
Du kannst ja Mal den Vorschlag von "George" aufgreifen und versuchen das Moped mithilfe eines Überbrückungskabels -sofern vorhanden - zu starten (Minusklemme am Moped an einer der Zylinderkopfschrauben ; Plusklemme an den Plus-Pol der Batterie).
Wenn sie dann läuft, war / ist der Akku leer....
Greetz. Jo
zum zitierten Beitrag Zitat von Ollsen
Meine letzte ausfahrt war am 19.12.
Am 02.01. war ich noch in der Garage um da mein Sturzbügel anzuschrauben. Da sprang sie noch an. Hab die aber nur 5min laufen lassen.
Danach hab ich die Maschine in Ruhe gelassen und an ein "ProCharger 4.000 in Modus CAN-Bus mit ein SAE Anschluss an die Forty-Eight angeschlossen (alos nicht an den Polen der Batterie selber angeschlossen).
Seit letzte Woche springt sie halt nicht mehr an. Habe das Ladegerät wieder abgemacht und seit Donnerstag war es wieder dran. Heute wollte ich es noch mal ausprobieren. Und die schaffte aber nur eine halbe Kurbelumdrehung und das warst dann. Ladegerät wieder dran und es zeigte mir 50% Batterie an.
__________________
Keep it simple
@Ollsen
100% die Batterie.
Warum,ich hab das Selbe Bike wie Du,meine Batterie hat von Anfang an nach Volladen mittles Ladegerät nach 1 Tag nur noch 12,4..max 12,5V.
Meine Heritage lade ich immer zu gleichen Zeit nach,die hält tagelang 12,7V rum.
Was bei meiner Sporty auch der Fall war am Anfang,dass beide Batteriepole locker waren. Die wird im Werk schon angeschlossen,und vom Händler nicht mehr gecheckt. Da auch mal gucken.
Bei den 2019er Sportys wurde eine Charge Batterien verbaut,die nix taugen.!!!
Kenn selbst 3 Bekannte,die bei meinem Händler auch neue Batterien bekamen.Das Problem ist aber bekannt!
Eigentlich solltest Du innerhalb Deiner Garantiezeit,egal ob 2 oder 4 Jahr von Deinem Händler ganz locker eine neue Batterie bekommen.
Bei meinem ist das so!!!
Ich hol mir im Frühjahr dann auch ne Neue.
Würde ich sie nicht 1 mal die Woche ordentlich laden,wäre sie vermutlich schon kaputt.
@Sticki1 hattest vollkommen recht! Es war die Batterie! Leider war ich auch aus der Garantie raus für die Batterie! Hab mir nun eine YUASA GYZ16HL gekauft und eingebaut. Ist sofort angesprungen ohne mucken zumachen! Hab die Saison für mich heute auch mal eröffnet und hab mal den alten Sprit aus mein Tank rausgefahren (was bei ne 48 ja nicht lange dauert )
und gegen Neues ersetzt.
danke noch mal für eure Hilfe und Aufklärung