Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Forum » Modelllinien » Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) » FLHX/S/ST/SE Street Glide: Fährt von euch wer ohne Lambdasonden?

FLHX/S/ST/SE Street Glide: Fährt von euch wer ohne Lambdasonden?

« vorherige
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Zum Ende der Seite springen
« vorherige
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Zum Ende der Seite springen

FLHX/S/ST/SE Street Glide: Fährt von euch wer ohne Lambdasonden?

Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Druckansicht Zum Ende der Seite springen
V-Michel ist offline V-Michel · 532 Posts seit 20.05.2013
fährt: Softail Heritage 2012 neoklassizistisch verpenzlt „Hydra-Glider“
V-Michel ist offline V-Michel
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
532 Posts seit 20.05.2013
fährt: Softail Heritage 2012 neoklassizistisch verpenzlt „Hydra-Glider“
Neuer Beitrag 03.02.2017 20:52
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von niterider

Wie groß die Bandbreite des geschmeidigen Laufes ist, zeigt, dass, egal ob manuell oder elektronisch gesteuerte Auspuffklappe, der Motor auch mit zuer Klappe noch ordentlich läuft, obwohl immer nur bei offener Klappe gemessen wird, ob für Stage one oder individuell für meinen Motor. Das habe ich mit penetranten Ausfragereien der einschlägigen Vertreter herausgefunden, denn bei der Frage, ob für offene und geschlossene Klappe ein eigenes Mapping hinterlegt werden kann und auch wird, geraten sie wahlweise ins Schwimmen oder kriegen gleich garnicht die Zähne auseinander. Ich habe mich bis zur klärenden, widerwilligen Aussage durchgefragt egal bei welchem Anbieter: Nein, ein eigenes zusätzliches Mapping für geschlossene Klappe könnte garnicht hinterlegt werden, eine solche Umschaltung gibt das Harleykonzept nicht her.  Das deckt sich mit den Prüfstandsläufen, denen ich beiwohnen durfte: Hier wurde immer nur das Mapping für offen gemessen.

Das ist vollkommen klar, denn die EFI kann ja nur auf eine Map zurückgreifen. Prüfstandsabstimmungen können bei jeglicher Klappenstellung durchgeführt werden (vorausgesetzt man hat mechanisch verstellbare, wie z.B. Penzl). Macht nur niemand, da man die Vorteile des Drehmoment- und Leistungszuwachses natürlich voll ausnutzen möchte. Die Unterschiede zwischen offen und zu sind teilweise gravierend und betragen bis zu 8-10 PS (es gibt dazu genügend Literatur). Im Umkehrschluss heißt das doch nichts anderes, als das der Motor mit geschlossenen Klappen (und ohne Lambdaregelung) viel zu fett läuft (Zylinderfüllung kleiner, Einspritzmenge bleibt gleich), dass es schon bedenklich ist. Das möchte ich nur ungern meinem Motor antun. Die Beschleunigung ist mies, außerdem kostet es unnötig Sprit. Wenn ich die Klappen meiner Penzl zumache habe ich eine lahmarschige Gurke !
Anders sieht die Sache aus, wenn ich im Closed Loop (AFR um die 14.67), also mittels Lambdaregelung fahre. Da wird die EFI die Umstellung auf --> zu bald merken und mit Korrekturfaktoren (geringere Einspritzmenge) gegensteuern, so dass ich beinahe wieder mein AFR von 14.7 erreiche. Der Pferdefuss: Bei dieser Gemischeinstellung werde ich mein Drehmomentmaximum für einen Ottomotor nicht finden, sowohl im offenen als auch im geschlossenen Zustand nicht. Bei Lambdaregelung hat man daher eine sich ständig anpassende, fließende Map, wobei zugegebenermaßen die Reaktionsgeschwindigkeit bei der Harley-EFI zu wünschen übrig läßt. Ich fahre, wie viele andere auch, nur in einem engen Teillastbereich mit CL. Es geht daher technisch nichts über eine optimal eingestellte VE-Map für beide Zylinder, dann hat die EFI nämlich kaum was zu regeln. Das ist der Riesenvorteil eines abgstimmten Mappings: Die EFI muss nicht ständig lahmarschig hinterherwurschteln nur weil die VE-Werte für den Betriebszustand wieder mal nicht passen. Das kostet dann Zeit und wird mit einem schlechten Ansprechen, Konstantfahrruckeln, heißem Motor etc. quittiert.
Ich gebe zu hier bin ich Perfektionist, ist ja ein Hobby und kein Zwang...Freude
Es gibt überall Hardcore-Ideologen, die wider besseren Wissens behaupten, ein Mapping ist bei neuem Auspuff + Lufi nicht nötig und die EFI regele das schon aus. Ja, aber eben nur im CL und dann mit all den unerwünschten Effekten. Im Open Loop sowieso russisches Roulette. Berichte hunderter Harleyfahrer nach einem professionellen Mapping, ein neues Moped zu haben, können nicht alle falsch sein.

@Fatboy1962: Der Closed Loop ist hardwaretechnisch doch schon längst deaktiviert ?! Es könnte höchstens sein, dass das einen Fehler im System generiert. Poste doch mal einen Screenshot der AFR-Map, die dir Dynojet geschickt hat, vielleicht kann man hier dann noch den einen oder anderen Tipp geben.

Gruß Michel

__________________
CAN-Bus Fahrer

Die Beiträge des Verfassers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Fiktion oder persönlicher Einschätzung (seltener Zynismus und Spott) beinhalten, ohne dass diese separat kenntlich gemacht werden.

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von V-Michel am 03.02.2017 21:16.

Fatboy1962 ist offline Fatboy1962 · 1365 Posts seit 22.05.2014
fährt: FLHX Street Glide
Fatboy1962 ist offline Fatboy1962
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1365 Posts seit 22.05.2014
fährt: FLHX Street Glide
Neuer Beitrag 03.02.2017 20:55
Zum Anfang der Seite springen

Servus Michael!
Nein, den Closed Loop muss man extra deaktivieren.
Den AFR Screenshot poste ich natürlich gerne, sobald ich wieder an meinen eigenen Rechner bin.
Bin selbstverständlich für jeden Tip dankbar!! Bis jetzt habe ich mal die 14,0 Werte in der Tabelle auf 13,2 herunter gesetzt.

Nachtrag, ich bin bis jetzt immer ohne Lambdasonden gefahren. Allerdings nur mit offenen Slip ons und dem Werks Luftfilter. Das Motorrad lief wirklich absolut problemlos, super Beschleunigung, kein patschen, kein Konstant Fahrruckeln usw.
Jetzt habe ich allerdings auch einen offenen Luftfilter dran, und da muss ich einfach ein anderes Mapping fahren, sonst läuft mein Motor viel zu mager.

sepperl ist offline sepperl · 352 Posts seit 01.05.2007
fährt: FLTRXSE 2022, XL1200R 2007, FX 1981
sepperl ist offline sepperl
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
352 Posts seit 01.05.2007
fährt: FLTRXSE 2022, XL1200R 2007, FX 1981
Neuer Beitrag 09.02.2017 10:54
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Fatboy1962
Das heißt im Klartext ich probiere einfach mal das Maping aus, das mir der Dynojet Mitarbeiter in USA empfohlen hat (der Deutsche Dynojet Importeur hat sich übrigens bis heute nicht bei mir gemeldet, ein herzliches DANKE für nichts).
Der sehr freundliche Ami hat mir auch noch zusätzlich empfohlen den Closed Loop zu deaktivieren. Damit kann ich dann auch ohne Lambdas fahren. Ich glaube ich sehe ein wenig Licht am Ende des Tunnels Freude
An all jene die einen Power Vision besitzen kann ich die Dynojet Firma in USA wirklich wärmstens empfehlen, die kümmern sich noch wirklich um Leute die dieses Gerät gekauft haben!!

Mal ne vielleicht dumme Frage:
Wo hast Du den PV denn gekauft?
Jeder autorisierte Dynojet Händler in Deutschland hat Zugriff auf die Maps.
Und falls Du den PV nicht von einem autorisierten Händler hast wunderts mich nicht das Du keine Maps bekommst.
Normalerweise solltest Du eine Nachricht erhalten dass Dir dein Verkäufer hier weiter helfen kann.

Und falls Du mit dem Deutschen Importeur HoT meinst:
Die Jungs sitzen da tatsächlich Tage aktiv am Prüfstand und ermitteln die Maps für die unterschiedlichen Modelle.
Das kostet eine Menge Zeit und Geld.
Es ist aus meiner Sicht daher nicht verwunderlich dass die im Anschluss hergehen und ihre Daten nur den offiziellen Händlern zur Verfügung stellen.
​​​​


 

Fatboy1962 ist offline Fatboy1962 · 1365 Posts seit 22.05.2014
fährt: FLHX Street Glide
Fatboy1962 ist offline Fatboy1962
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1365 Posts seit 22.05.2014
fährt: FLHX Street Glide
Neuer Beitrag 09.02.2017 10:58
Zum Anfang der Seite springen

Nein, die Firma HOT meine ich definitiv nicht! Die Leute sind auf Zack!
Es handelt sich dabei um einen anderen Deutschen Verkäufer von PV, aber egal, ich kommuniziere mittlerweile nur mehr mit Dynojet USA, und hier wird das Service wirklich groß geschrieben.
Den PV habe ich im übrigen von einem anderen Biker abgekauft, der es sich doch wieder überlegt hat das Gerät bei seinem Bike zu verwenden.

enrico ist offline enrico · 1562 Posts seit 14.09.2012
aus Rosenheim
fährt: HD-Bobber Kicker only
enrico ist offline enrico
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1562 Posts seit 14.09.2012 aus Rosenheim

fährt: HD-Bobber Kicker only
Neuer Beitrag 09.02.2017 21:11
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von V-Michel
Aber der Reihe nach:
Zunächst hast du vollständig recht, ein gut eingestellter Motor braucht keine Lambdas, solange er keine Abgasgrenzwerte einhalten muss. Aber da muss man erst einmal hinkommen und damit meine ich insbesondere einen sauberen Abgleich der tatsächlichen mit den angenommen VE-Werten der EFI, auf die letztlich die Einspritzmenge abgestimmt wird. Die Abstimmung funktioniert nur, wenn ich die tatsächlichen AFR-Werte auch messen kann. Das kann ich auf einem entsprechend ausgerüsteten Prüfstand mit Breitbandsonden machen oder als Low-Cost-Methode mittels eines Autotune-Verfahrens und den eingebauten Sprungsonden. Natürlich sind die Sprungsonden nur in einem sehr schmalen Bereich um AFR 14.7 (Lambda =1) wirklich genau. Je weiter das Gemisch davon entfernt ist, desto ungenauer wird die Messung und desto ungenauer ist die Regelung (ja es ist eine Messung, denn es werden Spannungswerte an die ECU gemeldet !). Deshalb muss man auch bei einem Autotune-Verfahren mehrere Tuningläufe machen, bis sich die VE-Werte kaum noch ändern (itteratives Verfahren). Dann kann man davon ausgehen, dass sie einigermaßen stimmen. Mit Breitbandsonden (wie sie Prüfstände und einige Fahrer verwenden) ist das völlig easy, die messen auch weit jenseits von Lambda 1 genau.

Wenn ich nun den Auspuff, Krümmer und den Luftfilter gegenüber dem Serienzustand ändere habe ich andere VE-Werte, die mit den angenommen Werten der EFI (Serienmap) nicht mehr übereinstimmen. Ich muss der EFI also wieder die richtigen Werte für jeden Lastzustand und jede Drehzahl beibringen. Sorry, da hilft nicht anderes als messen. Wenn die Werte einmal stimmen kann ich die Sonden eigentlich abmontieren. Ich sage "eigentlich", denn wenn ich den closed loop also Lambdaregelung verwende, wird sich die EFI langsam auf unterschiedliche Spritsorten und Luftdruckverhältnisse einstellen (dafür gibt es Korrekturtabellen in den Maps, die aber leider nicht mit herkömmlichen Tuningtools erreichbar sind). Das funktioniert bei den Sprungsonden aber nur in einem schmalen Band von etwa AFR 14.2-15.2. Im Teillastbereich fahre ich aus diesem Grund im closed loop.

was für grässliche Worte....Augen rollen
Die Einstellung passt, wenn das Mopet anständig zieht und die Kerzen gut aussehen Freude -so WHO THE FUCK IS MAPPING???

__________________
Aber vermutlich alles Geschmacksache Augenzwinkern


​​​​​​Gute Fahrt!cool

 

Fatboy1962 ist offline Fatboy1962 · 1365 Posts seit 22.05.2014
fährt: FLHX Street Glide
Fatboy1962 ist offline Fatboy1962
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1365 Posts seit 22.05.2014
fährt: FLHX Street Glide
Neuer Beitrag 10.02.2017 07:46
Zum Anfang der Seite springen

Wenn es denn soooo einfach wäre. Augen rollenAugenzwinkern

Werbung
enrico ist offline enrico · 1562 Posts seit 14.09.2012
aus Rosenheim
fährt: HD-Bobber Kicker only
enrico ist offline enrico
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1562 Posts seit 14.09.2012 aus Rosenheim

fährt: HD-Bobber Kicker only
Neuer Beitrag 12.02.2017 21:09
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Fatboy1962
Wenn es denn soooo einfach wäre. Augen rollen Augenzwinkern

Ist es, lieber Fatboy1962.....mit Vergaser und KZ großes Grinsen

__________________
Aber vermutlich alles Geschmacksache Augenzwinkern


​​​​​​Gute Fahrt!cool

 

Fatboy1962 ist offline Fatboy1962 · 1365 Posts seit 22.05.2014
fährt: FLHX Street Glide
Fatboy1962 ist offline Fatboy1962
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1365 Posts seit 22.05.2014
fährt: FLHX Street Glide
Neuer Beitrag 13.02.2017 07:38
Zum Anfang der Seite springen

Ja..... da gebe ich dir wohl recht.

« vorherige
Thema
Antworten
Hits
Letzter Beitrag
newhotfolder
geschockt
FLHR/C/SE/XS/P Road King (C): HILFE !!! Motor geht aus bei längerer Fahrt TC88 (Mehrere Seiten 1 2)
von Marvin2811
29
5693
14.07.2025 10:24
von ShortyZK6
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
traurig
XL 883/N Std./Iron: Sportster geht während der Fahrt aus Evo883 (Mehrere Seiten 1 2)
von Loreen186
16
14227
23.04.2025 12:10
von Tuck
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Daumen runter!
Ölfilter spuckt Öl bei der Fahrt M8 114 (Mehrere Seiten 1 2)
von Julian28061
26
11621
06.03.2025 15:49
von Nightrider
Zum letzten Beitrag gehen